| 
Pro ENGINEER : KE-Nr.: als Parameter abfragen 
astor am 11.05.2007 um 13:05 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von war ich das etwa:erst mal, das was wirklich beim Ke Fix ist, ist die ID.(Du wechselst ja auch nicht dein Personalausweiss wie Unterwaesche :-)Da du Komponenten in der Baugruppe meinst?!?In was wird die Stückliste erstellt??Widerholbereich?Erleuter mal bitte genauer deine Absicht, bzw was als Ergebniss rauskommen soll??Ob die KE ID Fix ist mir in diesem Zusammenhang gerade mal egal.Wenn ich in einer Schlange vor Dir stehe, dann will ich auch vor Dir dran kommen, egal ob Deine "f ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
  | 
Pro ENGINEER : Mustern um Achse und auf vorgegebene Kurve 
St3fan am 13.01.2012 um 07:58 Uhr (0) 
Hallo CAD-Gemeinde,habe versucht ein Geometrie in ein Art Kegel zu mustern. Dabei habe ich ein "Ziehen-Schnitt-KE" über Leitkurve und Schnit erstellt (Bild_01). Dieses soll nun um die Achse A1 gemustert werden. Soweit kein Problem (Bild_02)  Allerdings würde ich gerne zusätzlich den Auslauf auf eine um den Kegelstumpf umlaufende Bezugskurve enden lassen (hier als Sinsuschwingung dargestellt). Genau hier weiß ich mir keine Rat mehr  Den Vorteil den ich mir davon erhoffe ist, die Sinuskurve über Formeln steu ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Flächen trennen 
sadolf am 22.10.2003 um 21:10 Uhr (0) 
@schuer Das klingt, als hättet Ihr zum Scannen schon eine SW, welche Euch Flächen aus den Scanndaten erzeugt. Kommen dort Regelflächen (BNURBES, BEZIER) oder STL (Dreiecke) rüber?  Ich vermute, Du hast z.B. im ZSB bearbeitete Teile, die Einzeln gescannt sich nur ungenau zusammensetzen lassen, bzw. große Designflächen über mehrere Teile, deren Stetigkeiten erhalten bleiben sollen. Für den 1. Fall kannst Du das Importfeature in das Skeletteil Deiner künftigen Baugruppe packen und dann die Geometrie über Copy ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Template bei neuem Teil in Baugruppe 
PRO-sbehr am 22.11.2013 um 14:21 Uhr (1) 
Hallo miteinanderIch habe folgendes Problem. Wenn ich ein neues Teil erstelle habe ich im Dialog die Möglichkeit einen Haken zu setzen damit das Standard-Template gezogen wird. Erzeuge ich allerdings innerhalb einer Baugruppe ein neues Teil, habe ich diese Möglichkeit nicht. Zu 80% wird in dem dann folgenden Dialog dennoch das richtige Template automatisch ausgewählt. Leider funktioniert dies nicht immer, so daß dann das entsprechende Template über den Browse-Button gesucht werden muß. In dem entsprechende ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Strahlengang nachbilden möglich? 
helical sweep am 30.01.2005 um 19:55 Uhr (0) 
   Zitat:  Aua! Solche Fragen tun richtig weh, weißt Du das? Also ein simpler Grundkurs, wo das elementarste ProE Wissen vermittelt wird, würde da mehr helfen, als jedes Detail erfragen zu müssen.    Jaaa, tut weh, aber man muß ja so hart sein *g*    Zitat:   Ich kann den Teil von rjordan leider nicht downloaden um Dir diese Detailfrage korrekt zu beantworten.    Dateiname mit kleinem L:   http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/rjordan/laser.prt.zip      Zitat:    Aber ich möchte wetten, dass es durch Bemaßun ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Sichtbare Kanten verdecken 
Undertaker am 23.12.2008 um 08:25 Uhr (0) 
Hallo,ich vermute das du beim Aufbau der Schweißbaugruppe grundsätzliche Fehler gemacht hast.So wie ich dein Problem verstehe hast du einen Flanschkragen als Einzelteil modelliert und diesen in deine Baugruppe eingebaut, wodurch in der Zeichnung die Kanten (bzw. gegengerichteten Flächen) nun als Kanten sichtbar sind!1. Wenn du eine Schweißbaugruppe erstellst mußt du natürlich die Einzelteile die verschweißt werden einzeln modellieren und dann in einer Baurguppe zusammenbauen.2. Entscheide ob du z,b, Schwei ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
  | 
Pro ENGINEER : Flexibilität und Familientabellen 
k.reichert am 13.05.2011 um 15:05 Uhr (0) 
Hallo Alois,du verwendest in deinem Beispiel 2 verschieden parts: einmal ohne und einmal mit Flexibilität und einmal ohne. Die Lösung haben wir bereits im Einsatz, erfordert aber eben die Definition von 2 verschiedenen Modellnummern. Da kommt die Rückfrage zur Flexibilität natürlich nur beim gen. Teil.Mein Gedanke war, die Abhängigkeiten/Pflege in einem Teil zu machen.Und ja: der Upload hat nicht so geklappt wie erwartet (Newbie)Ich hänge die restl. 3 Screenshots mal hier mit rein.Das Thema assoz. Paramete ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : konnte nicht im Workspace gespeichert werden !! 
U_Suess am 02.07.2010 um 10:26 Uhr (0) 
Hallo Andy,Deine Frage gehört eigentlich besser ins Windchill-Forum. Falls Du möchtest, kann ich den Beitrag ja noch dorthin verschieben.Die Meldung ist mir nicht unbekannt, auch wenn ich noch mit WF4 M120 arbeite. Besagte Meldung kommt aber bei uns nur bei dem ersten Versuch eine solche Baugruppe zu speichern. Wird das speichern wiederholt, werden die Baugruppen bei uns im WS gespeichert.Ich befürchte allerdings, dass bei den Daten generell etwas nicht stimmt. Unsere Normteile können in die Baugruppen ein ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Zeichnungssymbol verschieben 
U_Suess am 04.02.2011 um 10:24 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von christian73:Ich merke schon, muss wohl mit der Zickerei leben. ...Eigentlich nicht. Aber es ist meist schwer, die Leute von der Hotline bei so einem Fehler davon zu überzeugen. Es hilft dann vielleicht, wenn man zeigen kann, dass mit größer werdenden Symbolen sich das Handling extrem verschlechtert. Ich würde also mal den Versuch machen und ein neues Symbol erzeugen. Erst einmal nicht zu aufwendig. Bewegung des Symbols festhalten (wenn es sich denn festhalten lässt). Dann das S ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Häusle planen 
U_Suess am 06.07.2009 um 17:12 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von tor100:... Wie baue ich die Baugruppe auf, so dass die weiteren Etagen bei späteren verschieben bzw. größe ändern sich mitändern? ...Hallo Klaus,erst einmal ein herzliches Willkommen im WBF   Bzgl. deiner Frage würde ich die Verwendung eines Skelettes empfehlen. In diesem kannst du den Grundriss festlegen und in den einzelnen "Etagen" diese Festlegung über entsprechende Referenzen nutzen. Solltest du mehr über die Skelette wissen wollen, dann füttere doch mal die Suche mit dem  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Zirkuläre Referenzierung umgehen... 
RalfP am 23.08.2005 um 13:39 Uhr (0) 
@U_Suess:Deine Lösung ist auf jedenfall die richtigere Vorgehensweise und sollt auch so angewandt werden!Ich wollte nur aufzeigen, dass ein Durchreichen eines Baugruppen-Kes generell funktioniert. Das dann die Bemaßung fehlt und neu erzeugt werden muss, ist halt auch nicht die elegante Art. Ein Tipp noch zu den Baugruppen-Kes:Klar sind Baugruppen-Kes die mehrere Komponenten schneiden ein Perfomance- und Speicherfresser. Jedoch werden Sie von uns an einigen Stellen intensiv genutzt (gerade bei Schweißkonstr ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : ECAD Komponentenplazierung per Koordinatensystem 
patrik_staedtler am 14.01.2002 um 09:07 Uhr (0) 
Hallo Alois, jetzt ist schon einige Zeit ins Land geflossen und ich habs immernoch nicht geschafft. Ich habe keine Probleme meine Platine nach Zuken zu exportieren. Mit der Baugruppe klappts aber noch nicht. Ich habe in einer Baugruppe Teile ohne Geometrie eingebaut mit Koordinatensystem namens ecad_ default. Meine Konfig-Einstellungen sind: ecad_area_default_import 3d_volume ecad_board_csys_def_name ecad_default ecad_comp_csys_def_name ecad_default ecad_exp_both_two_areas yes ecad_import_holes_as_features ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : aus .asm Komponenten auslesen (JLink) 
magic_halli am 31.07.2006 um 14:07 Uhr (0) 
Also:1. neues Java-Projekt erstellen -- Name vergeben und Add externel JARs (pfc.jar) einbinden2. new File -- neue Klasse hinzufügen3. Quelltext erstellen  4. Run/Debug... Remote Java Application -- New5. Debuggen: funktioniert soweit, nur dass immer die Meldung "failed to connect to remote VM. Connection refused." kommt!?!6. per Konsole java-files kompilieren "javac *.java" (*.class-files werden aber eigentlich auch beim Debuggen erstellt - machs aber trotzdem meist nochmal per Hand)7. protk.dat auf Pfade ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |