  | 
Pro ENGINEER : Baugruppenschnitt 
Frau-PROE am 03.01.2011 um 18:20 Uhr (0) 
Moin, Zitat:Original erstellt von chameleon:...Es ist wohl nicht möglich über den Querschnitt im Ansichtsmanager Teile auszuschließen und es geht nur über den Baugruppenschnitt.   Aha...   Zitat:Original erstellt von chameleon:Aber dann hat man ja das Problem, dass die Schraffur in der Zeichnung nicht auftaucht....  ...soso?!?   In Zeichnungen lassen sich einzelne Komponenten sehr wohl aus ganz normalen Schnitten ausschließen.Das gilt sowohl für "planare", als auch für "Stufen"-schnitte! Falls es doch unbe ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Stücklistenballons 
rothmann am 28.09.2000 um 10:22 Uhr (0) 
Stückliste ist auch im Moldesign gefragt und gefürchtet. Wer damit arbeiten muss, ist gestraft. Jedoch geben wir uns damit nicht zufrieden und erarbeiten Verbesserungsvorschläge. Ansprechpartner H.Weber von  www.buw-soft.de       Zitat:  Original erstellt von Armin:  Ich arbeite schon länger mit " Berichten(Reports) ". Hier kann man sehr schön Stücklisten in Tabellenform (mit Wiederholbereichen) zusammen mit perspektivischen Explosionszeichnungen darstellen. An diesen Explosionszeichnungen können Stücklist ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Baugruppen Konstruktion mit Flächen 
Manfred am 09.05.2001 um 11:25 Uhr (0) 
Hallo, wenn ich alles richtig verstanden habe, wird aus dem Skeleton die Geometrie über kopierte Geometrie an die Komponenten weitergegeben. Dieser weg erzeugt keine direkte externe Referenz und fällt deshalb nicht in die Rubrik verbieten. Die Referenzteile für die kopierte Geometrie werden aus Intralink nur ausgecheckt, wenn "alle" gewählt ist. Das ist ja gerade der Vorteil kopierter Geometrien, daß nicht jedesmal alles ausgecheckt wird. Trotzdem verstehe ich nicht, daß Abstürze auftreten.  Ich würde weit ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
  | 
Pro ENGINEER : ProE 3D-Koordinatenmessung Steinbichler .slt 
Suxul am 13.11.2012 um 16:42 Uhr (0) 
Leider wird in dieser Firma CATIA verwendet, deswegen gibt es hier vor Ort keine Hilfe.Ich habe jetzt schon ein paar Teile erzeugen und auch an die richtige Stelle setzten können. (Bild gelbe Volumen sind fertig)Ich denke das ich den Rest auch noch irgenwie hinbekommen und dann muss ich eben noch das Rohr welches die einzelnen Komponenten verbindet basteln. Da es ein Gussteil werden soll muss ich eben noch einpaar Rundungen einfügen, was ich noch nicht weiß wie es in der Baugruppe geht bei Kurvenverläufen  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
  | 
Pro ENGINEER : ProE 3D-Koordinatenmessung Steinbichler .slt 
Suxul am 13.11.2012 um 16:42 Uhr (0) 
Leider wird in dieser Firma CATIA verwendet, deswegen gibt es hier vor Ort keine Hilfe.Ich habe jetzt schon ein paar Teile erzeugen und auch an die richtige Stelle setzten können. (Bild gelbe Volumen sind fertig)Ich denke das ich den Rest auch noch irgenwie hinbekommen und dann muss ich eben noch das Rohr welches die einzelnen Komponenten verbindet basteln. Da es ein Gussteil werden soll muss ich eben noch einpaar Rundungen einfügen, was ich noch nicht weiß wie es in der Baugruppe geht bei Kurvenverläufen  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Ausstauschbaugruppe / Vereinfachtedarstellung 
Holger.S am 12.10.2010 um 12:49 Uhr (0) 
Hallo ProEler,Da wir mit sehr großen Dateien arbeiten, werden bei uns Austauschbaugruppen eingesetzt, dass klappt auch ganz gut. Einer Austauschbaugruppe kann ich ja Schrumpfpackungen und Baugruppen einbauen. Wenn ich dann in einer Hauptbaugruppe die Schrumpfpackung durch die Baugruppe ersetze kann ich diese nicht in einer vereinfachten Darstellung laden. Jetzt gibt es ja die Möglichkeit vereinfachte Komponenten in eine Austauschbaugruppe einzubauen, bei mir funktioniert das nur mit Part´s und nicht mit Ba ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : referenzsteuerung in baugruppen über Familientabelle 
VOGel am 17.12.2004 um 21:47 Uhr (0) 
hi Stenie, eigentlich gar nicht. Dazu muss ich leider etwas ausholen. Wenn ein Bauteil durch ein außerhalb befindliches Kontruktionselement gesteuert wird, würdest Du das Bauteil ändern. Hast du nun dieses Bauteil in zwei Baugruppen verbaut, und das Teil würde unterschiedlich gesteuert werden, hätte z.B. zwei verschiedene Längen, Dann liegen unter dem gleichen Bauteilnamen zwei Versionen vor. Das darf nicht passieren. Ein Bauteilname ist gleich ein eindeutiges Bauteil. Bei einer Familientabelle im Bauteil  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Baugruppenbaum zu einem Zusammenfassen 
INNEO Solutions am 08.10.2008 um 08:46 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von creative2005:Hallo Nobody86,ich würde das Ganze als IGES speichern, dann wieder als Import-KE einlesen und nochmals speichern.Danach kannst du die Baugruppe verschicken und keiner kann den Aufbau mehr nachvollziehen.Bei dieser Methode mußt Du allerdings darauf achten die BG auch als Teil einzulesen, denn sonst wird die ganze BG-Struktur inkl. Unterbaugruppen mit exportiert.Außerdem ist fraglich, ob der Empfänger wirklich mit einem Teil einverstanden ist.Der etwas langwierigere, ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Hardware-64bit 
sadolf am 09.01.2004 um 19:46 Uhr (0) 
... aber dann kann ich es nun einmal nicht mit dem selben Benchmark testen und bekomme keinen objektiven Vergleich. Ich kann zwar einfacher mehr tun aber ich muss es anders tun. (Simple Reps, etc.)  SGI  http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/004123.shtml   War zwar nur 32 bit ProE, die Wildfire für SGI (ausschließlich 64 bit) gab es da noch nicht.   Sun hatte auf der CeBIT schon einen Super Eindruck hinterlassen.  Einen AMD hatten wir gerade hier stehen 2 CPU und 2GB RAM!!! ...und Big Blue war leider ni ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Pro/Program 
EWcadmin am 26.03.2014 um 12:10 Uhr (1) 
Doch, genau das ist der Sinn. Die Bedingung gibt vor, ob ein KE unterdrückt ist oder nicht. Wenn man das KE von Hand wieder zurück holen würde, würde man die Bedingung im Pro/Program quasi umgehen und das ist sinnlos und unlogisch, also auch nicht möglich.(Edit_an)Und um die Frage aus dem ersten Beitrag zu beantworten: Mittels Pro/Program lassen sich keine KE´S löschen.Wenn man mal darüber nachdenkt, ist das auch gut so, logisch und macht Sinn.Wenn man mehrere KE´S oder Komponenten löschen will, die bestim ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Verwendung von Beziehungen... 
ble am 22.07.2002 um 08:12 Uhr (0) 
Hallo Michael, der von Manfred beschriebene Weg ist für Deinen Anwendungsfall evtl. sinnvoller als die Analyse KE s. Der von Dir beschriebene Fehler ist evtl. in der Regenerierungsreihenfolge von Pro/E begründet. Pro/E regeneriert in folgender Reihenfolge: Eingebabereich Beziehungen Konstuktionselement/Komponenten Massenberechnung Durch diese Reihenfolge ergibt sich nun, dass bei der Verwendung der Analyse-KE s immer zwei mal regeneriert werden muss, da das Ergebniss einer Analyse in den Beziehungen verwen ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Änderung des Zeichnungsrahmens verschiebt Inhalt 
U_Suess am 27.07.2011 um 10:59 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von mat-HH:... endlich mal ein hilfreicher Beitrag. ...Ja, der Beitrag zeigt die Möglichkeiten auf.   Aber wofür? Um sich das Verschieben von Ansichten und Notizen nach einem Formatwechsel zu sparen.  In der Zeit, in der die Lösung gesucht und die Umsetzung getestet wurde, konnte man mit Sicherheit eine Unmenge Zeichnungen durch die übliche Vorgehensweise wieder brauchbar machen. Außerdem hat es den Vorteil, dass nachfolgende Bearbeiter nicht erst wieder bei cad.de nachschauen müss ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Folienregel für Baugruppe 
U_Suess am 26.01.2012 um 14:06 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von DonChunior:... Lässt sich diese Regel irgendwie realisieren?   IMHO nein.Im Such-Dialog kannst Du zwar nach Namen von Komponenten suchen. Aber die Vorgabe ist eben eine feste Vorgabe und kann keinen anderen Modellnamen oder einen Parameter verwenden.Aus Sicht eines PDMLink-Nutzers würde ich Teilen und Baugruppen nie einen identischen Dateinamen geben, weil es bei der Erzeugung von WTParts Ärger geben kann.Leider hast Du keine weiteren Angaben gemacht, was Du damit erreichen möc ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |