| 
Pro ENGINEER : Komponenten ändert Pltzierung nach dem Einbau 
U_Suess am 04.09.2006 um 09:52 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Undertaker:Mehr als drei Freiheitsgrade gibt es meines Wissens in ProE nicht!?!?Hallo Undertaker,wenn du die Särge auch nur in 3 Freiheitsgrade festlegst, dann ist das Szenario für die nächsten Horrorfilme schon fertig.   Irgendwo habe ich mal gelernt, dass es insgesamt 6 Freiheitsgrade (3 für Translation und 3 für Rotation) gibt und nur wenn alle festgelegt sind, ist eine Platzierung eindeutig. Dies sieht man den Platzierungsbedingungen in Pro/E natürlich so nicht an. Aber die ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Vererben von Parametern? 
Ford P. am 20.04.2013 um 18:05 Uhr (0) 
Hallo berounba,kann jetzt nur für die WF-Versionen sprechen, bin mir aber sicher dass es auch unter Creo möglich ist.Mit AAX-Lizenz kann man über Layout Parameter steuern.Layout erstellen und dort die Parameter definieren und auf die gewünschenten Teile / Baugruppen verteilen (dort Layout deklarieren). Erzeugt eine Struktur bei der von einer zentralen Stelle Teile, Baugruppen, andere Layouts gesteuert werden können.Ohne AAX oder wenn einfach etwas kleiner sein soll kann man das über die Sitzungs-ID bewerks ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Sinn / Unsinn Schrumpfverpackung 
K_H_A_N am 23.07.2008 um 10:19 Uhr (0) 
@Udo:Ich denke mal, wir reden hier von externen Schrumpfverpackungen.@Onkel Ben... weder noch.Das Beste ist immer noch per (Extern)CopyGeom die Solidflächen kopieren und wieder zum Solid machen - wenn das Innenleben eine Rolle spielt oder damit der umgebende Bauraum abgesteckt wird. Und bitte nicht alles in ein Teil (!), sonst kann man auch hier nicht einzelne Komponenten ausblenden. Wenn man in vorhandenen Bauraum hinein konstruiert, möchte man immer an der Stelle, an der man gerade arbeitet, den best mög ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Messen im 3D unter WF4 
MSO-Volke am 26.02.2009 um 00:54 Uhr (0) 
Habe seit 01.09 WF4 im Einsatz. War ein Umstieg von WF2.Heute hatte ich das Problem, das sich das Messen im 3D geändert hat.Leider auch so, das ich zwar das maß rauskriege, aber diese Messung nicht mehr dazu taucht, das Bild mit den gemessenden Teilen und das Ergebnis. zu verschicken.1. Beim Messen z.BS. Part-Part werde beide Part`s selektiert und das Fenster mit der Messfunktion enthält nun auch das Ergebnis. Jetzt konnte ich bis zu WF2 sage er soll das Bild neu aufbauen, dann waren die Parts nicht mehr h ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Platzhalter (für z.B.Schrauben) in Baugruppe 
EWcadmin am 18.03.2010 um 11:59 Uhr (0) 
Aha, also doch ganz schön anspruchsvoll.Also da käme evtl. ein Layout in Betracht. Aber der Einbau von Komponenten nach Layoout erfolgt dann auch IMHO direkt. Wenn erst mal eine Schraube per Layout ausgewählt wurde, wird diese dann auch eingebaut. Ob man diese dann auf Knopfdruck zurückhalten kann weiß ich nicht. Dafür gibt es sicher irgendwelche handgestrickten Lösungen, die Du dann selber über Pro/Program lösen müsstest.Aber ich meine mich erinnern zu können, das es auch von enem Dienstleister ein Tool z ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : _ Modellaufbau Guss - Schweissteil - Mechanische Bearbeitung _ 
Wyndorps am 19.01.2010 um 09:11 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von ProEUser2009:Gibt es eine Möglichkeit ein assembly.asm zu verschmelzen?Also ich meine nicht die einzelnen parts.prt verschmelzen sondern wirklich das komplette assembly.asm. ...So langsam komme ich mir ein wenig veräppelt vor.Haben Sie denn die ganzen Vorschläge inzwischen einmal selber probiert, oder sind Sie immer noch auf der PowerPoint-Ebene? Verschmelzen erfolgt "im wahrsten Wortsinn" und kann daher nicht in Ihrem Sinn "assoziativ" bezüglich auszutauschender Komponenten se ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Steuerbemassung in Detail Ansicht 
os am 30.09.2002 um 19:57 Uhr (0) 
Hallo Beere, Ehlers Erst einmal danke für eure Bemühungen. Das mit der Hilfsgeometrie kam mir auch irgendwann in den Sinn. Habe es dann so gemacht wie es Ehlers vorgeschlagen hat, Schnitt oben schließen, tangential zur Hilfskugel. Auf diese Horizontale dann den Durchmesser bemasst. Obwohl Beere s Lösung auch nicht schlecht war.  Eins verstehe ich aber immer noch nicht. Wie kann man ein Mass in der Basisansicht erhalten und in der Ausschnittansicht nicht? Es passiert ja auch folgendes. In der Basisansicht e ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Syntax Austauschbaugruppen 
EWcadmin am 09.09.2009 um 10:53 Uhr (0) 
Ich bin heute zu Hause und habe hier leider kein Proe zur Verfügung.In Pro/Program kann man mittels des IF-Befehls festlegen, ob eine Komponente eingebaut wird oder nicht. Das geht so (aus der Erinnerung):IF parameter=="erster"  ADD Komponente_1  ...END IFIF parameter=="zweiter"  ADD Komponente_2  ...END IFOb das auch so für Komponenten, die Mitglied einer Austauschbaugruppe sind, genau so durchgeführt wird, weiß ich jetzt nicht. Hätte ich jetzt Pro/E, würde ich in der Hilfe suchen. Thema (Suchbegriff) wär ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Layerstatus vererben 
RoNö am 20.11.2013 um 16:33 Uhr (1) 
Folgendes Problem habe ich zu diesem Thema:Der Folienstatus ist bei uns so eingestellt, dass sich der Folienstatus der Zeichnung unabhängig von dem Folienstatus der Modelle einstellen läßt. Bei größeren Baugruppen ist es ganz vorteilhaft, bevor die Baugruppe abgesetzt wird, den Folienstatus der Zeichnung schon so zu definieren, wie man ihn später haben möchte. Diese Einstellung wird beim Absetzen des Modells der ersten Ansicht übergeben und auch weitere Projektionen oder Details etc. werden so übernommen.  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Selektieren, Editieren in Modell und Zeichnung 
nullliver am 03.01.2006 um 10:09 Uhr (0) 
Hi...Wir haben hier ein echt nerviges Problem seit der Umstellung auf WF2.Das Anklicken und Selektieren von Maßen im Modell und in Zeichnungen ist ein echtes Drama. Normalerweise sollte es im Modell doch so sein:Doppelklick auf ein KE, dann Doppelklick auf Maß, editieren -- fertigBei uns ist das irgendwie komisch. Meistens verschwindet das Maß wenn man es doppelklickt. -- Also erneut Doppelklick auf das KE, dann auf das Maß.... Es gehört echt Glück dazu das Maß zu treffen.Ich habe nun für mich herausgefund ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Komponente bewegen 
K_H_A_N am 08.01.2008 um 17:28 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von COMPUTERSPACE: Wow, was erzählst du denen denn da alles? Das war eine Weiterbildung von 5 Ausländern im weitesten Sinne über "Wie konstruiere ich einen Motor" - alle Pro/E-unerfahren, Ingenieure und Techniker mit unterschiedlichster Vorbildung, aber keine im 3D-CAD und keine im Motorenbau. Wir haben beispielgebend vom ersten Schulungstag an ein Kurbelgehäuse modelliert, jeder einen Hauptkern, Strategien von Pro/E diskutiert (alles Top-Down), die Kerne zum Rohteil zusammengeführ ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Modelbaumsymbolik - Jlink Auswirkungen?! 
Pro_Blem am 07.09.2006 um 09:07 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von magic_halli:Jetzt stehe ich vor dem Effekt, dass keine Komponenten ermittelt bzw. ausgelesen werden, die im Modellbaum als Symbole entweder: kleines Viereck mit Punkt, 2 kleine verschachtelte Vierecke oder kleines weißes Viereck vor ihrem Namen haben!!! Doch auch diese Baugruppen und Teile sollen aus der Komponentenstruktur ausgelesen und verarbeitet werden.1. Was haben diese verschiedenen Symbole zu bedeuten?2. Wieso hat das Auswirkungen auf das Auslesen der Komponentenstruktu ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Bezugssymbole an zylindrischen Körpern 
pacer_one am 12.03.2012 um 15:12 Uhr (0) 
Hallo Leute,ich habe immer mal wieder Probleme mit Bezügen an zylindrischen Körpern.Ziel ist es die Form und Lagetoleranzen anzeigen zu können, ohne Maßangaben einblenden zu müssenich habe 3 Vorgehensweisen ausprobiert mit folgendem Ergebnis:(1) Anhängen des Bezuges an ein Maß+ Bezug wird in Zeichnung an gewünschter Stelle angezeigt+ Bezug lässt sich auf Körperkante bis auf Maßhilfslinie verschieben- Bezug lässt sich nicht ohne Maß darstellen(2) Anhängen an Achse+ Bezug nicht an Maß gekoppelt- Bezug wird i ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |