| 
Pro ENGINEER : Maximale Durchdringung messen bei einer  Kollision 
Frau-PROE am 24.11.2010 um 23:56 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Robert 21:eine Lösung ohne dabei in die Applikation Mechanismus zu wechseln.....Das auswählen von einzelnen Geometrien wär bei komplizierten Teilen ein wenig aufwendig. Dann würde ich genau anders herum an die Sache heran gehen!Du kennst doch den Sollwert des Gesamthubs, den die Anlage zurücklegen soll, oder?Also es gibt doch bestimmt irgend eine Nullreferenz, an der Komponente, die einen bestimmten Weg zurücklegen soll, oder nicht?Diese kannst Du schon im "Gelenk" definieren,  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
  | 
Pro ENGINEER : Bewegliche Baugruppen zusammen verschieben 
PeterMilsch am 11.06.2019 um 11:00 Uhr (1) 
Hallo zusammen, ich habe mal wieder eine Frage. Und zwar soll ich mal ausprobieren wie gut es funktioniert unsere Maschinen so zusammen zu bauen, dass sie beweglich sind. Das Ziel soll sein, das wir einfach die Maschine auf unterschiedliche Positionen ziehen können um Kollisionen zu prüfen und Snapshots für Zeichnungen etc. zu machen. Deshalb habe ich die Maschine mit den Mechnismus-Verbindungen verbaut. Hauptsächlich mit Schubgelenken. Grundsätzlich funktioniert es nun sehr gut die Maschine in X- Y- und Z ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Probleme bei Variantenerstellung 
tek2 am 17.12.2009 um 13:29 Uhr (0) 
Hallo,bei mir stellt sich folgendes Problem:Ich möchte ein Produkt über eine Familientabelle steuern. Dieses Produkt besteht aus einigen Unterbaugruppen. Die Varianten die ich erzeugen möchte, unterscheiden sich nur in der Ausführung einer der Unterbaugruppen. Alle anderen Unterbaugruppen bleiben bei jeder Variante gleich.Ich habe also eine Familientabelle angelegt und als (Komponenten-)Parameter den Variantennamen der Unterbaugruppe hinterlegt. Das heisst, eigentlich sollte jetzt, wenn ich das Produkt P1  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Grafikkarte zu CPU Intel E5200 
Pro_Blem am 04.05.2010 um 09:53 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von KrickKrack:Guten Morgen,hier bei uns steht ein Rechner rum auf den jetzt die noch vorhandene ProE WF2 Lizenz genutzt werden soll.Das Teil hat eine onboard Grafikkarte, einen Intel Core2Duo E5200 mit 2.5GHz und 2GB Ram.Ich habe hier schon nach Grafikkarten gesucht, bin aber nicht schlau geworden.Welche Grafikkarte würdet ihr mir empfehlen? Sie soll zu dem Rechner passen und mit WF2 gut laufen. Mehr muss/soll sie nicht können.Ist eine Ram erweiterung empfehlenswert?Danke und Gruß ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Grenzen von ProE und Alternativen 
fussel am 07.01.2007 um 11:02 Uhr (0) 
Hallo MrOrange,Ich empfehle dir erst mal diesen BeitragNun möchte ich auch nochmal deine Bedenken hinsichtlich der Komplexitätsgrenzen von Pro/E ausräumen. Zwar kann ich dir hier keinen Benchmarkvergleich zwischen den führenden MCAD Systemen oder gar mit AEC liefern, aber Pro/E ist ganz sicher für große und komplexe Baugruppen geeignet. Es bietet sehr moderne Ansätze um erstens komplexe Baugruppen konsistent (also mit passenden Komponenten) zu erstellen (Stichwort: Top-Down Methodik, Skelette, ...) und zwe ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Maße in Zeichnungen verschoben 
Placebo am 16.04.2004 um 20:04 Uhr (0) 
Hallo zusammen, ich weiß nicht ob sich bei verspringenden Bemassungen der Sachverhalt genauso darstellt, aber bei verspringenden Ansichten gilt folgendes: Zum Verspringen von Ansichten kommt es immer, wenn sich die sogenannte  Boundary-Box  verändert, soll heißen die äusseren Abmasse des dargestellten Modells. Standardmäßig wird jede Ansicht mit einem internen Koordinatensystem versehen, sagen wird mal links unten in der  Box . Diese Position wird relativ zum absoluten Nullpunkt der Zeichnung (auch irgendw ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Flexibilität und Austausch-BG 
Pro_Blem am 11.05.2010 um 21:59 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von anagl:Hallo Baste,Nochmals zur Klarstellung meines Vorgehens1. Hauptbaugruppe H1 hat eine flexible Unterbaugruppe U1 (Winkelmaß einer Baugruppe-Ebene für die Winkelstellung mehrerer Komponenten)2. Die Unterbaugruppe U1 ist eine Variante von U1_Gen (Winkelmaß ist nicht in der Familientabelle) 3. Erzeugen einer Austauschbaugruppe Austausch_1 mit den Baugruppen U1_Gen und U2_Gen ( Tags werden definiert)4. Selektion der Unterbaugruppe U1 in der Hauptbaugruppe dann Funktion Ersetzen ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Stücklistenballons positionieren auf Zeichnung fehlgeschlagen 
JoJoDo1982 am 23.06.2009 um 10:15 Uhr (0) 
Hallo Zusammen, ich habe eine Baugruppenzeichnung in der ich verschiedene vereinfachte Darstellungen habe. Ich kann nur in einer Hilfsansicht und deren Details die Postionsnummer anziehen. Vorgehensweise:- Ich öffne das Blatt 2 mit der Stückliste in einem neuen Fenster. Zeichnungs- und Stücklistenfenster sind nebeneinander positioniert. - Stücklisten Fenster ist aktiv- ich gehe in Menu auf Tabelle Stücklisten Ballo erzeugen: Art: "in Ansicht"- Klicke auf Ansicht mit vereinfachter Darstellung (die letzte Ko ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Baugruppenanalyse 
wurstel am 13.01.2006 um 20:27 Uhr (0) 
Hallo Stefan,Deine Ausführungen habe ich denke ich verstanden. Bei mir handelt es sich um eine größere Baugruppe mit mehreren Unterbaugruppen. Damit habe ich mehrere KE-IDs mehrfach. In anderen Baugruppen habe ich eingefrorene Komponenten jeweils an den schwarzen Kästchen ausmachen und in Ordnung bringen können aber hier finde ich nichts (Meine Vermutung ist dass es die gespiegelten Teile/Baugruppen sind. Mit denen arbeite ich hier zum ersten mal. Die haben ja auch ein Problem mit den Eltern). Wenn ich im  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : 2D oder doch 3D? 
Doc Snyder am 21.08.2009 um 14:59 Uhr (0) 
  Zitat:Original erstellt von arossbach:...nicht die Häuser mit Möbeln und Bewohnern in den Speicher...Das ist ein wesentlicher Punkt!Mit 3D ganze Anlagen zu planen ist durchaus möglich. Sobald es nicht nur um flache Plätze geht, ist es auch sinnvoll. Und wenn es um Präsentationen ist es auf jeden Fall ausgesprochen nützlich, mit der Kundschaft räumliche Entwürfe ansehen zu können.Damit das klappt, solltet ihr dann aber die Top-Down-Methodik einhalten; die in der Komponentenentwicklung eher selten angewand ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : ProE und Notebook ?? 
tasman am 29.01.2003 um 13:29 Uhr (0) 
Hallo ProE-ler Um mit ProE auch mobile sein zu können, wollen wir für unsere CADCAM-Abteilung ein Notebook anschaffen. Wie muss/sollte ein solches Notebook ausgestattet sein, um eine gute Performance zu erzielen? Worauf ist besonders zu achten? Besonders große Baugruppen fallen übrigens nicht an, wichtiger ist für uns die Flächenmodellierung und NC-Programmierung. Dankbar wäre ich für klare Produktempfehlungen bzgl. der zu verwendenden Komponenten oder des kompletten Notebooks. Vorzugsweise HP oder Compaq, ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : baugruppe skalieren 
Wyndorps am 16.07.2010 um 11:19 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Gragjar:Okok, ich habe verstanden. Also dann auf den guten Willen: Zitat:Original erstellt von Gragjar:... übrigens habe ich das mit dem schrumpfen nach diesem video jetzt mal versucht und dadurch wird mir der ganze raum verrupft und seltsamerweise werden nur ein bruchteil der bauteile übernommen von denen, die eigtl in der baugruppe sind. :/ also scheint mir wirklich lediglich das interpretieren übrig zu bleiben.Wie bereits mehrfach erwähnt sind das Skalieren oder Interpretier ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Masterdarstellung: Bezüge aller Teile sichtbar 
Jensenmann am 06.08.2008 um 08:50 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von hagen123:Okay, das ist dann auch so, weil die anderen Teile werden ja nicht automatisch ausgeblendet. Da... so long   auwei, ich glaube wir reden aneinander vorbei (oder ich bin noch zu müde...).Wenn ich aus der Baugruppe ein Teil anklicke und "Master-Darstellung" wähle (das Icon mit dem Part-Würfel und einem kleinen Rahmen vorne rechts) dann wird dieses Teil einzeln dargestellt, alle anderen werden ausgeblendet. Die Komponenten sind dann weg, die Bezüge aber nicht.Edit: @ Meik ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |