| 
Pro ENGINEER : Creo-Schnittstelle zu MatLab 
Zeitbeisser am 28.01.2016 um 11:12 Uhr (5) 
Zitat:Original erstellt von lausbub1504:Puh, gute Frage =DAlso meinen Roboter (mechanische und elektische Komponenten) simuliere ich auf nem doch nicht soo schnellen Laptop..Wenn ich auf "Run" klicke dauerts ca 10-15 sekunden, dann startet die Simulation ohne zu ruckeln..Wenn der Rechner halbwegs schnell unterwegs is sollte es kein Problem darstellen denk ich..Matlab selber sollte damit kein Problem haben. Haben bei uns an der Uni schon ganze Roboterlinien (4 und mehr) simuliert  Danke für deinen Input abe ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Assemblys von einer Komponente abziehen... bester Weg?? 
joachzapf am 29.01.2009 um 09:37 Uhr (0) 
Hallo alle,ich habe diesmal folgendes Problem: In der obersten Zusammenbau-Baugruppe (mann .. was ein komisches Wort) befindet sich zum Beispiel ein Gehäuse (selbst eine Baugruppe), und zwei weitere Baugruppen. Das heißt die oberste Baugruppe besteht aus 3 Unterbaugruppen puls einem Teil: der Deckel!Nun wird bei uns in der Fertigung, nach dem Zusammenbau der beiden weiteren Baugruppen in das Gehäuse, Vergußmaterial hineingefüllt (ahhh... ich sehe schon wie es bei Euch langsam klingelt ggggg).Ich war nun be ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : PRO WF 4 schließt sich in Baugruppe plötzlich sich selber 
proe-beginner am 14.05.2010 um 16:12 Uhr (0) 
GELÖST: Komponenten waren nicht richtig verbaut.. (kleinen Vierecke im Strukturbaum).Hallo,zu besagtem Thema habe ich alles mögliche gefunden, außer das, was mich interessiert. Also seht es mir bitte nach, wenn die Frage schon mal gestellt wurde    Ich benutze WF 4.0 Student Version. Wenn ich in die Ansicht Baugruppe wechsle und meine Teile zusammen lege, dann schließen sich urplötzlich ALLE Pro-E Fenster ohne Vorankündigung. Ich habe langsam den Eindruck, dass es daran liegt, dass ich einzelne Teile in de ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Stücklistentabelle in der M100 
Pro_Blem am 17.01.2008 um 15:01 Uhr (0) 
Hallo WBF  In diesem Jahr habe ich mich bis heute heute mit der Installation der INNEO StartupTools 2007 beschäftigt. Demnach und zusätzlich habe ich an einigen Schrauben gedreht, was Installation/Konfiguration betrifft.Nun kommt heute der Kollege und zeigt mir eine neu erstellte Zeichnung mit einer Stücklistentablle, in der genau 2 Positionen sind. 1 x 1 Körper 19 x 1 O-RingIn der Baugruppe sind jedoch 6 unterschiedliche Komponenten  - die Gesamtanzahl (20) stimmt  Nach mehreren Versuchen und Neustarts ha ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Bogenmaß falsch dargestellt in Zeichnung 
Michael 18111968 am 11.08.2009 um 08:30 Uhr (0) 
Jetzt hört doch bitte auf, aufeinander rumzuhacken, das führt zu nichts.Knappe eineinhalb Stunden nach der Frage hast Du die (leider unbefriedigende) Antwort bekommen: Zitat:Original erstellt von INNEO Solutions:2.: Du wirst das Verhalten nicht ändern können.Dann wurde das noch mal bestätigt: Zitat:Original erstellt von INNEO Solutions:Die Position der Maßzahl kann nicht beeinflußt werden. Nur so wie du es gemacht hast über das Verschieben der Zahl.Und offensichtlich ist hier niemandem eine bessere Lösung  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Komponenten ändert Pltzierung nach dem Einbau 
Michael 18111968 am 04.09.2006 um 09:34 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Undertaker:Die Achse liegt nicht senkrecht zur Ebene sondern parallel und geht durch die Ebene.Der Platzierungspunkt liegt auf der Achse.[...]Warum reichen denn drei Bedingungen nicht aus, alle mit zusammenfallend und eindeutig definiert!Aha! Das habe ich fast befürchtet! Deine Bedingungen sind nicht eindeutig! Die Lage, in die Deine Komponente nach dem Einbau springt, ist (unter den verwendeten Bedingungen) auch korrekt.Nur mal als naives Beispiel: Du könntest Deine Komponente ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Inaktives Skelett ??? 
c128 am 09.07.2008 um 09:44 Uhr (0) 
Hallo hochverehrte Forengemeinde.Ich habe hier eine Baugruppe bekommen, in der aus welchen Gründen auch immer ein Skelettteil als nicht aktiv angesehen wird.Genauer gesagt ist es so: In einer Baugruppe existiert ein Skelettteil, dessen Geometrie über eine Publiziergeometrie und zugehörige CopyGeoms in die entsprechenden Teile vererbt wird. Der Konstrukteur, von dem ich das Teil bekommen habe, hatte die CopyGeoms auf Unabhängig gestellt. Wenn ich jetzt die CopyGeom wieder auf Abhängig stellen möchte, bekomm ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Anmerkungsbemaßungen umdefinieren 
RoNö am 11.10.2016 um 11:19 Uhr (1) 
Ich habe in der Baugruppe Modellmaße über „Anmerkungen erstellen“ in der Baugruppe(prinzipiell ist es beim Part ähnlich) erzeugt, die die Hauptabmessungen der Baugruppe beschreiben. Dazu habe ich das Maß zwischen einer Körperfläche von Teil A zu einer Körperfläche bei Teil B definiert.Nun wird Teil B in Folge des Konstruktionsprozesses entfernt, sprich die Bemaßung verliert logischerweise seine Referenzen. Wie kann ich die Definition der Anmerkungsbemaßung wieder editieren, bzw. neue Referenzen zuweisen? A ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Datenbestand im Batchlauf überprüfen 
giatsc am 12.02.2002 um 22:36 Uhr (0) 
Wir arbeiten auch mit Pro/E und PRO*FILE (Tolles PDM für Pro/E) Wir haben uns dafür entschieden, Aenderungen von Teilestammdaten in Pro/E (Parameteränderung) und nicht - wie standardmässig vorgesehen - in PRO*FILE zu durchzuführen. Dies hat den Nachteil, dass wir die guten Prüfeigenschaften von PRO*FILE (Referenzlisten usw.) nicht gebrauchen können, um unsere Pro/E  Parameter usw. zu prüfen. Wir überlegen uns deshalb auch den Einsatz von MODElCHECK, um die Teile vor dem Einchecken zu prüfen. Wir wünschen u ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Globale Baugruppenparameter 
kritzi am 05.03.2010 um 18:22 Uhr (0) 
Hallo!Eine Idee wäre es, wenn du in deine Bauteile nachträglich einen Parameter für den Außen- und Innendurchmesseres des Rohres anlegst und danach die Bauteilgeometrie durch eine Beziehung verknüpfst (z.B.: d123 = DA). Das musst du allerdings in jedem Bauteil tun. Danach kannst du dir im Modellbaum die Spalten für die beiden Parameter anzeigen lassen bzw. diese auch ändern. (Modellbaum Einstellungen # Baumspalten # Typ: Modellbaumparameter und entsprechende Parameter auswählen). Das Resultat: Anzeige der  ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Stückliste manuell ergänzen 
U_Suess am 06.09.2009 um 14:48 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von cornix:... So taucht es in der Stückliste auf, aber nicht in der Zusammenbauzeichnung. Und genau so ist es, wenn ich die eingebauten Komponenten ausblende. So richtig sauber ist das nicht...  Irgendwie verstehe ich Bahnhof. Aber das liegt wahrscheinlich daran, dass ich in meiner Ausbildung gelernt habe, dass eine Zeichnung und die zugehörige Stückliste übereinstimmen müssen. Tauchen also in der Stückliste 100 Schrauben auf, dann sollten auch irgendwo die Schrauben in der Baugru ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Modellbaum in extra Fenster (Wildfire) 
Stahl am 17.10.2003 um 23:26 Uhr (0) 
   Zitat:  Original erstellt von mangoeis:  Hallo, arbeite erst seit kurzem mit Wildfire. -Hatte früher (2001) den Modellbaum immer in einem extra Fenster. Dies war bei der Übernahme der config.win zu Wildfire auch der Fall. Jetzt habe ich einmal den Haken für das extra Fenster im Menü  Bildschirm Anpassen  weggenommen, und seit dem ist diese Option nicht mehr auffindbar! oder?     die config.pro Option ENABLE_TREE_INDEP auf YES setzen! Dann ist das Häkchen im Bildschirm-Anpassen Menü anwählbar. Aber Achtu ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Baureihen-Entwurfskonstruktion nach Ähnlichkeitsansatz 
Wyndorps am 28.09.2010 um 09:17 Uhr (0) 
Vielen Dank Ford P. für den interessanten Vorschlag.Vorteile Deiner Version: Schnelles, einfaches Auflösen der Beziehungs-Querabhängigkeiten durch Löschen der Masterteil-Kurven Modellbaumstrukturierte Informationsübertragung durch PubGeomNachteile: Aufwändiges Nachbearbeiten aller quer referenzierten Komponenten zur Löschung der "lost Symbol"-Einträge keine Reversiblität der Abhängigkeiten Recht komplexer Parameterzusammenhang: Parameter = Meßwert der Länge eines Kurven-KE/Skizze als PubGeo aus Masterteil. ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |