 |
Pro ENGINEER : Mit Kurvenscheibenkopplung Elemente über gebogene Führung schieben
bgue11 am 14.10.2013 um 17:20 Uhr (1)
Hallo,versuche seit paar Tagen ein Problem zu lösen was mit Kurvenscheibenkopplung zu tun hat.Anhand der Bilder könnt ihr sehen wie ich diese definiert habe.Ich möchte gerne Platten simulieren die sich an den Berührflächen gegenseitig schieben indem ich die unterste Platte mit einem Servomotor bestücke und die berührflächen mit Kurvenscheibenkopplung definiere.Mit 2 Platten hat es gut geklappt. Ab 3 stoppt meine Analyse, sobald es den Bogen erreicht und ich hätte gerne 6.Abheben ist nicht aktiviert in den ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe wird nicht regeneriert
LAD am 30.03.2001 um 22:33 Uhr (0)
Hallo, versuch doch mal, einzelne Komponenten auszublenden (suppress), wenn nicht allzu viele Komponenten vorhanden sind. Hatte einen ähnlichen Fall bei einem Bauteil, das im Grunde sehr sehr einfach aufgebaut gewesen ist. Jedenfalls: Nachdem ich ein Feature in form einer Protrusion erstellt habe, war nur noch das letzte Feature zu sehen, die anderen nicht mehr. Als ich das Feature suppressed habe, konnte ich wieder die restlichen sehen, nur die zuletzt erstellte Protrusion halt nicht. Habe dann die Protru ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklistenballons lassen sich nicht anzeigen
p3steine am 08.11.2004 um 16:00 Uhr (0)
Hallo Pmarkus!genau das gleiche Problem ist bei mir auch aufgetreten. Das Problem lag bei einer flexiblen Komponente (Feder). Die Flexibilität habe ich erst über eine Abstandsmessung definiert gehabt, mit der ich direkt den Abstand der Komponenten gemessen habe, die die Feder einspannen.Mit dieser Methode wurde der Stücklistenballon auch nicht angezeigt!!Das Problem liess sich folgendermassen lösen: In der Baugruppe einen Punkt einfügen (er darf die beiden einspannenden Komponenten referenzieren), und den ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Explosionsdarstellungen automatisieren
hagen123 am 26.05.2004 um 14:59 Uhr (0)
... das kommt darauf an, was du mit automatisieren meinst. ende der 90er jahre, war das automatisieren von zusas zu explos mal ein grosses thema (bei einigen parametrischen progs). da konnte man nen knopf druecken und eine explo war da. die restlichen nicht geuenschten plazierungen sollten dann via haendischem nacharbeiten gefixt werden. theoretisch i. o., war praktisch aber nicht zu realisieren. entweder war das ergebnis schlichtweg nicht gewuenscht oder der aufwand des umorientierens war einfach zu gros ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemassungstext vertikal verschieben
arni1 am 08.11.2011 um 11:51 Uhr (0)
Modellmaß oder Zeichnungsmaß?Grußarni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Rotationspunkt/achse 3D Ansicht verschieben
U_Suess am 15.06.2004 um 11:16 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von -PeacH-: Dachte schon ich bin mit dem Problem total allein gelassen... ABER DOCH NICHT IN DIESEM FORUM!!!!!! ------------------ Gruß U. Süß
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : mechanism
mocha80 am 12.02.2004 um 19:03 Uhr (0)
wenn ich eine achse in einem quader mit entsprechneder bohrung verschieben moechte. welchen motor muss ich dazu waehlen ? mit linearmotor hab ich es nicht hingekriegt gruss micha
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemaßung modifizieren in WF
war ich das etwa am 24.10.2003 um 09:59 Uhr (0)
Meines Wissens hast du recht, und man muss wieder beide Hilflinien einzeln verschieben, bzw. mir ist keine Vorgehensweise bekannt in WF (obwohl in 2001 möglich). Gruss Jürgen
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Familientabelle
OliverKlotz am 10.10.2001 um 12:36 Uhr (0)
Hallo Pro/ENGINEER-Gemeinde, da muß ich mich wohl korrigieren. Das Problem der nicht gewünschten Referenzen zur Baugruppe trat in früheren Zeiten (ich habe mit Pro/E 13 begonnen ) immer auf und führte grundsätzlich zu Problemen. In nahezu jeder Konstruktionsrichtlinie fand man daher den Hinweis, daß die Erzeugung von Komponenten in Baugruppen absolut tabu ist. Ich habe seit etwa 2 Jahren auch nicht mehr gecheckt, ob sich die Komponenten noch immer an ihre "Mutter" erinnern und bin jetzt ehrlich und positiv ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Auflösen von Familientabellen
JoJoDo1982 am 23.02.2011 um 08:01 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von JoJoDo1982:Hallo ProElerDaher meine Frage ob es bei Wildfire 3 M110 schon einen anderen Weg gibt. Ich habe eine Baugruppe dessen Komponenten zum Teil in einer Familientabelle gesteuert sind. Ich möchte gerne nur die Oberste Baugruppe Auflösen und deren Zeichnung unverändert weiter nutzen. LG JohannesDa habe ich gestern eine wichtige Information unterschlagen. Die Baugruppe ist ein einer Familientabelle gesteuert. Die Komponenten der Baugruppe sind ebenfalls in einer Familientab ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Wie kann man das Koordinatensystem in den Importteilen drehen?
rybog am 24.03.2014 um 09:39 Uhr (15)
Hallo,beim Import von ECAD-Komponenten gemäß IDF 3.0 werden ECAD-Bauteile auf der Platine als Klötze dargestellt. Wenn aber gleichnamige ECAD-Bauteile (wie in der Datei *.emp) in der Pro/E-Bibliothek vorhanden sind, dann werden die beim Importieren automatisch auf der Platine eingebaut. Leider ist es meistens so, dass das Koordinatensystem in den Import-ECAD-Bauteilen (STEP, IGES) falsch orientiert ist. Infolgedessen werden die ECAD-Bauteile so eingebaut, dass die Pins nicht in der Platine sitzen, sondern ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : zurückholen unterdrückter Komponenten
p3steine am 27.07.2004 um 12:57 Uhr (0)
siehe z.B http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001658.shtml
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Auto-Einbau von Teilen
FReitenbach am 24.05.2006 um 14:35 Uhr (0)
Ich baue die Komponenten nur mehrfach über Komponente einbauen ein.------------------ Frank
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |