|  | Pro ENGINEER : Komponenten-Variante in Baugruppen-Familientabelle EWcadmin am 27.06.2008 um 13:11 Uhr (0)
 Ja, das geht.Du kannst in der asm-FamTab die Komponente als Spalte in die Familientabelle mit aufnehmen.Dann bei den asm-Varianten (Zeilen) jeweils die entsprechenden Varianten der Komponente in die Spalte eintragen.------------------Grüße aus OWL, Thomas CAD.DE macht Spaß!  Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - 7er-Regel - UnitiesProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Komponente Einbauen - Referenzen aus Modellbaum wählen astor am 23.05.2012 um 11:16 Uhr (0)
 Hallo Gemeinde,nachdem ich die SuFu verwendet habe und nicht fündig geworden bin, nun die Frage an Euch:Wie kann ichdem Pro/Ingenieur bebringen, dass beim Einbauen von neuen Komponenten in Baugruppendiese im Modellbaum auch sofort angezeigt werden?Ich möchte die Platzierungsreferenzen aus dem Baum wählen und nicht erst Folien einblenden müssen.Die Komponente wirde auch beim Umdefinieren im Baum temporär nicht angezeigt.
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : creo 2.0 per Batch starten EWcadmin am 23.08.2012 um 08:03 Uhr (0)
 Hallo Andreas,in Deinem Beitrag geht es um Creo 2.0 und dafür gibt es auf CAD.de mittlerweile ein eigenes Forum. Hast Du es schon mal gesehen? Wenn nicht, einfach mal hier draufklickenWenn ich Deinen Beitrag in das Creo-Forum verschieben soll, gib mir bitte kurz Bescheid. Und danke für die Ergebnisse Deiner Arbeit.  ------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Wi ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : WF: KE in Baugruppe suchen wisacad am 26.01.2004 um 12:45 Uhr (0)
 Hallo!     Zitat:  Original erstellt von Kantioler Martin:  Hallo den Modellbaum so einrichten, daß unterdrückte Komponenten angezeigt werden, sowie die Anzeige des Modellbaums um die Spalten für die KE-Nr. und KE-ID erweitern. Zusätzlich gibt es noch den GlobRef-Viewer. Grüße Martin    Hmm, mein Modellbaum ist aber maechtig lang, so dass die Suche im Modellbaum etwas arg aufwendig ist. Pro/E sagt ja, dass das KE 625 vom Elternteil 498 betriffen ist. Ich kriege aber bisher nicht heraus, welches Elternteil  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : optimierter Mechanism-Zusammenbau flavus am 17.09.2007 um 10:40 Uhr (0)
 Hallo Professor,der Werkstattansatz dürfte schon richtig sein; ich denke aber von der Praxis her nicht an Hydraulikzylinder sondern eher an vorgespannte Gasdruckdämpfer. Diese werden im Automobilbau gespannt und drahtgesichert geliefert, eingebaut und erst dann die Sicherung gelöst.Nachvollziehbar wäre dies, indem der translatorische Grenzwert der kolbenbewegung in der BG Zylinder auf z.B. 0.2 eingestellt wird, und nach Einbau aller Komponenten diese BG geöffnet und der Grenzwert wieder auf die 200 richtig ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Zirkuläre Referenzierung umgehen... helical sweep am 23.08.2005 um 11:40 Uhr (0)
 Hallo,wie geht man denn am besten vor, wenn auf einer "Grundplatte" verschiedene Bauteile platziert werden und dementsprechend dort Bohrungen angebracht werden sollen? Diese Bauteile sollten dann noch flexibel verschiebbar sein...Wenn ich diese Komponenten an der Platte ausrichte und dann z.B. deren Lochbild auf die Platte übertrage, erzeuge ich ja zirkuläre Bezüge.Kann mir vielleicht jemand einen Hinweis geben, wie man das am besten macht?   Grüße,Kerstin
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Bruchansicht einzelner Komponente in Baugruppe tom0815 am 08.02.2006 um 17:19 Uhr (0)
 (Wildfire 2.0)Hallo,kann mir jemand einen Tipp geben wie man eine Bruchansicht eines einzelnes Bauteil von einer Baugruppe in der Zeichnung erzeugt.D.h. wenn man z.B. eine Abdeckung mit Bruchlinen abschneiden will um darunterliegende Komponenten zu sehen. Ganz ausblenden ist ja relativ einfach, aber dann ist halt leider gar nichts mehr von der Abdeckung zu sehen.Vorab besten Dank für eure BeiträgeP.S. hab natürlich die Beiträge nach ähnlichen Sachen bereits durchsucht und nicht genau das Richtige gefunden
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Struckturbaum der Baugruppe grafisch darstellen Stahl am 21.04.2006 um 14:53 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von COMPUTERSPACE:Hallo,du kannst auf den KE-Baum gehen unter Einstellungen Modellbaum speichern wählen und erhälst eine Datei mit der Struktur, die durch Baumspalten erweiterbar ist.Auch eine gute Idee, 10 U!Allerdings werden gleiche Komponenten nicht zusammengefasst, falls das gewünscht sein sollte. Außerdem kann man die Gruppen und Mustergruppen auf diese Art nicht auflösen, das irritiert etwas. ------------------Stahl.Dies ist keine Signatur. Es gibt hier nichts zu sehen. Bitte ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Rechner-Überlastung frank08 am 13.02.2014 um 14:14 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von Fricke:... und mit der vereinfachten Darstellung ändert sich leider nicht viel...Das glaube ich nicht.Erzeuge Dir eine neue VD, in der Du zunächst die komplette Baugruppe ausschließt. Dann sammle über den Button Modellregeln alle äußeren Komponenten ein (vgl. Bilder im Anhang).Danach kannst Du das Ergebnis durch Selektion im Modellbaum noch nach Wunsch optimieren.------------------Gruß FrankPS: Die Menüs sehen bei WF 4 noch etwas anders aus, das Prinzip ist aber das Gleiche.[Die ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Geometrien/Skellette spiegeln Frau-PROE am 31.07.2011 um 14:50 Uhr (0)
 Hallo Magrie,erstmal herzlich Willkommen im Forum!  Nutzt Du die Funktion "Baugruppe spiegeln", oder versuchst Du, die Komponenten einzeln zu spiegeln?Versuchst Du möglicherweise, die "rechten" Teile auf der "linken" Seite wiederzuverwenden? Das wird nichts.Vorschlag:Erstelle eine Spiegelbaugruppe und baue beide BGs (links+rechts) in eine übergeordnete "Oberbaugruppe" ein.HTH, Nina ------------------Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie Intelligenz.Jeder ist der Meinung, genug davon zu besitzen.  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Anzahl der Familientabellen Wyndorps am 24.02.2012 um 18:32 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Mansn:... Bitte um Rückmeldung falls jemand eine Lösung kennt. ...Ich kenne eine Lösung! - Meldung!...........  OK:Mach die FamTab in den beiden Unterbaugruppen wie gehabt und gib den Varainten dort eindeutige Namen V11 und V12 sowie V21 und V22.In der übergeordneten Baugruppe wählst Du die generischen Komponenten von BG1 und BG2 als Elemente der Familientabellenspalten. Jetzt erzeugst Du dort Varianten und trägst in der entsprechenden Zelle manuell jeweils den Namen der Unterb ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Verzögertes verschieben von Maßen in der Zeichnung dontknow am 06.07.2010 um 13:36 Uhr (0)
 Hallo,Ich habe jetzt noch mal ein bischen rumprobiert.Es ist so:1.- von 2 Monitorbetrieb auf 1 Monitorbetrieb umstellen.- Rechner neu starten- ProE starten- Auf 2 Motitorbetrieb schalten= alles ist gut2.- von 2 Monitorbetrieb auf 1 Monitorbetrieb umstellen.- Rechner neu starten- Auf 2 Motitorbetrieb schalten- ProE starten= da war es wieder (mein Problem)Irgendwie hängt das wohl auch mit den zwei einzelnen Grafikkarten zusammen.In den Bildschirm Einstellungen kann ich zwei Monitore auswählen.In NVIDAI Contr ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Nullpunkt verschieben arni1 am 14.07.2020 um 09:19 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von SkipperLance:Ich habe ein Bauteil konstruiert und möchte für dieses nun die Zeichnung erstellen, allerdings muss der Nullpunkt, von dem aus die Zeichnung bemaßt wird, ein anderer sein als der Koordinatenursprung der Konstruktion.Besteht die Möglichkeit, einen beliebigen Nullpunkt zu setzen, von dem aus das Programm automatisch bemaßt?Oder muss die Bemaßung in so einem Fall manuell erfolgen?Man müßte in so einem Fall manuell bemaßen.Richtigerweise definiert man aber das Modell so ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |