|  | Pro ENGINEER : Creo3 / Umbenennen eines Bauteils bewirkt abspeichern der übergeordneten Baugruppe edgar8 am 19.04.2016 um 11:01 Uhr (1)
 Zitat:Original erstellt von EWcadmin:Doch. Es ist logisch. Unlogisch ist es, wenn man diese Option so setzt wie Du es machst, und dann einen hohen Aufwand durch anschließende Reparatur (hier: Komponenten ersetzen und nachfolgende Referenzen reparieren) erzeugt.Und wenn die Festplatte überläuft: Ab und an mal purgen oder mit einer Server-gestützten Datenbank arbeiten (z.B. PDM-Link).  save_objects changed_and_specified * ist die Standardeinstellung in Creo2 und 3Das heißt, die übergeordnete Baugruppe wird n ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Mechanismus rotiert ungewollt Wyndorps am 24.11.2008 um 18:25 Uhr (0)
 Wirklich helfen kann ich nicht, da dieses Verhalten bei mir selber noch nie vorgekommen ist. Allerdings habe ich diesen Fall schon mehrfach bei Studenten gesehen, die angeblich immer alles exakt genauso gemacht haben, wie ich  .Bringt es eventuell Besserung, wenn man anstatt der Einbaubedingung "Standard"  die Einbaubdg. "Koord.Sys" verwendet, die Platzierung der festen Komponenten über 3 Ebenen definiert, oder die Verbindungsdefinition "starr" verwendet ?----------------------------------"Ich stimme mit d ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Auswahl exportieren als U_Suess am 27.06.2012 um 10:46 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von mijuer:... In anderen Systemen gibt es z.B. Auswahl exportieren als (STEP , IGES , usw.) ...Und in Pro/E teilt man dem Programm mit, welche Komponenten exportiert werden sollen, in dem man entweder die störenden Teile unterdrückt oder man eine Vereinfachte Darstellung erzeugt. Erst danach wird wie beschrieben der Exportvorgang eingeleitet.------------------GrußUdo        Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier?  Verwundert über die Antworten?   ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Wildfire 2.0 stürzt ständig ab! Seppel am 14.06.2005 um 08:16 Uhr (0)
 Es gibt news: Alois hatte recht, und zwar kommt der Fehler mit  Signal number 11 ... Ich hab jetzt mal nen alten Ati Catalyst Treiber benutzt und siehe da, Pro/E ist stabiler. Ich will nicht sagen, dass es endlos stabil läuft, aber man kann mal 10 Fenster (mit kleineren Komponenten) aufmachen, ohne dass man Angst haben muss. Treiber-Version ist 5.2, um all den geplagten etwas weiter zu helfen... Warum der Fehler aber auch an der FH auftritt ist mir irgendwie ein Rätsel...aber zumindest läufts ja daheim per ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Rotation in MPEG ASSD am 25.10.2004 um 07:54 Uhr (0)
 Langsam verlier ich die Nerven mit Pro/Animation... Die Compilierung dauert gut und gerne 3h für ne eigentlich simple lineare Bewegung. Hat irgendwer Erfahrungswerte, was die maximale Datenmenge betrifft, die noch schnell und einfach animiert werden kann? Meine Baugruppe ist etwa 200MB groß und darin soll eigentlich nur ein Lastschlitten vor und zurück bewegt werden. Der Lastschlitten bringts aber mit allen Komponenten auf über 200 Elemente, die Animation in dem Body zusammenfaßt. Ist viel, zu viel, oder e ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Komponente bleibe eine eingesetzte Komponente bienchen83 am 11.05.2007 um 19:52 Uhr (0)
 Hallo!Ich muß mich für die Uni mit Pro ENGINEER beschäftigen. Für mein Projekt will ich zwei Komponenten (Knauf und Stab) zusammensetzten und bekommen immer die Fehlermeldung "KOMPONENTE BLEIBT EINE EINGESETZTE KOMPONENTE"  . Was will mir das Programm damit sagen???  Ich weiß nicht woran das liegt, denn in 3D sieht alles vernünftig aus. Für jede Antwort die zur Lösung dieses Problems führt bin ich echt dankbar.  P.S. Ich bin ein Neuling in dem Programm, vielleicht kennt noch jemand eine gute Anleitung dafü ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Zahnradsimulation Wyndorps am 05.08.2009 um 16:32 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von spline:Leider habe ich das Problem noch nicht gelöst.  Dann hast Du offenbar noch nicht richtig gesucht!Das Bewegen eines Getriebes funktioniert durchaus mit der Maus im Baugruppenmodus, wenn man 1. die Komponenten mit den richtigen Freiheitsgraden, z.B. Drehgelenk in der Baugruppe eingebaut hat und2. die Getriebe-Definition in der Applikation Mechanism vorgenommen hat.Fett gedruckt sind geeigente Suchbegriffe für Deine Suche in der ProE-Hilfe und bei cad.de!------------------- ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Externe Referenz zur BGR brechen sonja13 am 12.11.2002 um 16:40 Uhr (0)
 Hallo highend11, ich würde dir empfehlen, in deinem Zielobjekt eine ExtKopieGeom zu deinem Refrenzobjekt mit eben dieser Fläche zu erzeugen. Dann musst du leider in den sauren Apfel beissen und alle nachfolgenden Refrenzen beheben. Oder du erzeugst die gelöschte Baugruppe wieder und baust die Komponenten wieder ein. Dann funktioniert die Referenz wieder. Du musst allerdings dann diese Baugruppe auch mit ablegen!  ------------------ Grüsse aus dem Schwarzwald, Sonja    Geht nicht, gibt´s nicht!!!
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Kein Ballon bei flex. Komponente Max Power am 24.02.2005 um 15:21 Uhr (0)
 Mahlzeit! Ich habe folgendes Problem: Ich habe in eine Baugruppe eine Zugfeder eingebaut und diese flexiebel gemacht. Die beiden Haken der Feder sind auf zwei Schrauben aufgehängt.  Bei der Zeichnungserstellung mit Explosion und Stückliste wurde mit von der Feder Stücklistenballon angezeigt (bei jeder anderen Komponente schon). Auch einer meiner Kollegen kennt das Problem mit den Ballons bei flexieblen Komponenten. Ich hoffe jemand kann mir helfen wie ich den Ballon doch erzeugen kann.  Danke, Max  Wildfir ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Wildfire 2: Session-ID für Komponenten wie? U_Suess am 02.11.2004 um 17:22 Uhr (0)
 Kann Dir leider nicht sagen, ob das auch in der WF2 so ist, aber bei der WF kannst Du im Beziehungseditor im Menu Zeigen den Punkt Sitzungs-ID auswählen und dann ein entsprechendes Teil oder eine Unterbaugruppe auswählen. Und siehe da, schon hast Du die ID. BTW  wenn man Beziehungen editiert, wurde früher immer automatisch auf Symbole umgeschalten und wenn Du im Beziehungseditor die Bemaßungen aus der Baugruppe auswählst (siehe Bild), dann wird auch die Sitzungs-ID gleich mit eingefügt.  ------------------ ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : 2D-Import - nicht in die Ecke >12000 Elemente qwertzu am 28.07.2005 um 14:57 Uhr (0)
 Hallo Zusammen, vielen Dank für die Beiträge ! Christian: Ich habe die Forensuche benutzt aber Stichwort  zu viele Elemente . Dann geht s so eben nicht. Arni: Wie versetzt man das Koordinatensystem der Zeichnung ? Das habe ich nur für eine Ansicht gefunden. Wie auch immer, mit den Hinweisen habe ich mir ein Kochrezept geschrieben, dass ich hier auch zur Verfügung stellen möchte: (müsste mit STEP oder DXF auch so funktionieren): Einlesen ohne Skalierung: - Eine neue Zeichnungsdatei erzeugen: ohne Rahmen, Fo ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Bearbeitung einer Schweißbaugruppe sharpe am 23.01.2006 um 12:20 Uhr (0)
 Keine Panik. Die BG neu als Einzelteil zu machen ist nicht nötig. Das widerspricht auch der rationellen Vorgehensweise.Ableiten eine (assoziativen) Einzelteiles aus einer BG durch verschmelzen:In der BG ein neues (leeres) Teil erzeugen und an Standardposition einbauen. Bei der Benummerung darauf achten, das der abgeleitete Bearbeitungszustand nachvollziebar ist!"Editieren"-"Komponentenoperation"-"verschmelzen"Das neue Teil als Basis wählen, bestätigen. Dann alle zugehörig zu verschmelzenden Komponenten wäh ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Teile aus Schnitt ausschließen? Wyndorps am 16.02.2011 um 17:38 Uhr (0)
 Ich glaube der Kollege will in einer speziellen Baugruppenzeichnung für einen Kunden das ganze Innenleben der Pumpe vollständig weg haben. Dazu würde ich im Modell eine vereinfachte Ansicht "Ohne_Pumpe" definieren, in dieser die Komponenten der Pumpe ausschließen, den gewünschten Querschnitt definieren und z. B. auf einem zweiten Blatt der Zeichnung (oder zur Not neue Zeichnung) als neues Modell die VD einsetzen sowie die Schnittansicht definieren.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathe ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |