|  | Pro ENGINEER : mehrere Komponente gleichzeitig verschieben? vladis am 15.04.2011 um 09:19 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von BergMax:Moin,Sorry für die Frage, aber wie lange arbeitest du schon mit ProE?Wie man sieht nocht nicht lange genug  Hatte bis jetzt mit einfacheren Teilen zu tun.Das was du im Video gemacht hast ist genau das was ich brauche. DankeWo liegt mein Fehler?- Das untere Rechteck platziere ich über standart- Die halbkreise referenziere ich auf das Rechteck (geändert)- Das obere Rechteck lasse ich in der senkrechten Achse undefeniert- das obere Halbkreis platziere ich auf dem oberen Re ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Ersetzte Komponenten lassen sich nicht löschen RandomHero am 06.10.2010 um 14:52 Uhr (0)
 Wow! Was ist das denn für ein Zauber-Config-Eintrag?Ich kann jetzt die ersetzte Komponente löschen - allerdings OHNE die Zeichnung überhaupt aufzurufen.Ich ersetze das Einzelteil, speicher die Baugruppe und kann das Einzelteil löschen. Das ist ja einfach.  Habe das nun bei drei verschiedenen Baugruppen getestet und es klappt immer. Habe insbesondere beim letzten Test darauf geachtet, dass in der Originalzeichnungen das Einzelteil referenziert wird, da mir das Ganze etwas komisch vorkam. Aber so... Perfekt! ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Manikin einbauen maennle am 20.09.2012 um 11:16 Uhr (0)
 Hi,ich bin gerade dabei einen Manikin in mein Modell einzubauen. Er soll eine sitzende Position haben, und nach etwas greifen.Jedoch gestaltet sich das als etwas schwierig.Wenn ich in mit der vorgegebnen Bedingung Punkt auf Fläche auf meinen Sitz setzte, ist der Arsch unterhalb des Sitzes, das habe ich dur 2 Ebenen ersetz, sodass ich ihn verschieben kann. Jedoch bekomme ich die Bedingung für das Facing nicht hin. Wie kann ich ihn so definieren, dass ich die Wirbelsäule frei bewegen kann. Ich würde ihn gern ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Ein Bauteil vom anderen substrahieren Frau-PROE am 07.12.2009 um 17:55 Uhr (0)
 Hallo Seidens1, Zitat:Original erstellt von Seidens1:... "Could not intersect part with feature"Kann hier jemand eine Ferndiagnose machen, an was es liegt?Das könnte verschiedene Ursachen haben, z.B. eingesetzte Komponente, oder Flexibilität, etc...Aber selbst mit solchen Komponenten sind Boolesche Operationen möglich, und zwar mit "Vererbung" statt "Verschmelzung"Dazu ist dann auch keine Abzugs-BG erforderlich!Einfach das Zielteil öffnen und dann mit:-Einfügen, -Gemeinsam benutzte Daten, -Verschm/Vererbun ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Zeichnungsbearbeitung mit Handles zelle am 08.08.2007 um 09:42 Uhr (0)
 Hallo,kann mir bitte jemand weiterhelfen. Habe seit ProE Wildfire 2.0 Version M150 ein Problem mit den "Handles" (so heißen die, glaube ich). Beispiel: Wenn man eine Bemassung, einen Text, eine Notiz etc. anklickt wird das Element rot markiert und diese "Handles" sind dann aktiviert. Ich meine damit die kleinen Quadrate, mit denen man das Element verschieben oder verändern kann.Seit o.a. Version funktionier das leider nicht mehr so richtig. Wenn ich in so ein Quadrat klicke und das Element bewegen möchte,  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Ref. Ballon Darstellung ändern JoJoDo1982 am 11.09.2009 um 14:48 Uhr (0)
 Hallo Zusammen ich habe über Kopie Speichern eine Variante einer Baugruppe erstellt. Nun bin ich dabei die neue Baugruppe zu überarbeiten. In der Baugruppenzeichnung habe ich Ballons und Ref. Ballons im "normalen" Stil.Wenn ich nun neue Ref. Ballons einfüge ist deren Erscheinungsbild als Mengenballon, obwohl alle anderen Ballons als normal angezeigt werden. Dies ist aber nicht durchgehend der fall. Bei manchen Komponenten wir der Ref. Ballon auch wieder normal angezeigt. Ich kapier das nicht. Muss ich imme ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Dateiimport CATIA-Pro-E eic am 11.04.2001 um 14:47 Uhr (0)
 was sind größere Baugruppen, hm? ich versuche es anderes zu umschreiben. Zum testen haben wir eine Baugruppe ohne Vereinfachungen ausgegeben. Diese Baugruppe war ca. 70MB bzw. ca.1800 Komponenten (da sind auch Verbindungselemente wie Schrauben enthalten) groß. Bei dieser Baugruppe kam es bereits zum Crash.    Zitat:  Original erstellt von Stahl:   Die Entwickler von CIM/Pro (Firma CIMSoftek) sind angeblich die selben, die in Zusammenarbeit mit PTC die "Interface for CATIA II" gemacht haben.  STAHL.    Mein ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Layer oder Schablone sun4you am 10.01.2006 um 22:47 Uhr (0)
 Ich erstelle mit Proe eine Platine.Nun würde ich gerne einfach die andere Seite der Platine zeichnen und dazu einfach oben drauf zeichnen und diese da aber wieder teilen oder verschieben um diese dann getrennt zu drucken.Spiegeln geht nicht da ich Muster eingebaut habe.Wenn ich das andere Bauteil unterdrücke ist das danach aufgebaute auch weg.Gibt es nicht irgendwie eine Funktion wo ich diese 2 Bauteile übereinander legen kann und dann zeichnen, wie mit einer Schablone.Hat jemand ne Idee.Mit einer Baugrupp ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : mehrfacher Einbau flexibler Komponenten arni1 am 14.03.2006 um 17:41 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von U_Suess: Warum über UDF? Bevor das fertig ist, ist schon alles erledigt. Die Komponente einmal ordentlich einbauen und Flexibilität definieren. Dann den wiederholten Einbau nutzen und an die anderen Stellen einbauen. Jetzt noch die Referenzen editieren und die anderen Meßreferenzen angeben. Einmal regeneriert und fertsch!   Hallo Udo!Dem ist nicht ganz so.Den wiederholten Einbau kann ich nur in dieser Baugruppe nutzen, das UDF wie oft und wo ich will, außerdem brauche ich auch  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Toolleisten anpassen in Pro/E 2000i^2 bagman am 01.06.2007 um 11:29 Uhr (0)
 Hallo!Ich habe da ein paar Fragen zur Anpassung der Toolleisten in Pro/E 2000i^2!1. Wie kann ich denn eine selbstdefinierte Toolleiste erstellen? ... Über die Option "Neues Menü" funktioniert das bei mir nicht. Der Button ist zwar vorhanden, wenn ich das dann aber in eine Toolleiste umwandeln möchte sprich an die rechte seite z. B. ziehe, dann macht Pro/E gar nix.2. Wie kann man die Position der Toolleisten ändern??? Also sie beliebig verschieben (ohne diese Optionen im Anpassungsmanager zu verwenden).3. K ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Positionsnummer Pro_Blem am 03.04.2008 um 13:03 Uhr (0)
 Hallo  Was haltet ihr von folgender Arbeitsweise:Ich lege in meine Startteile einen Parameter "Positionsnummer" anFortan baue ich alle Teile und Baugruppen flexibel ein (Komponentenschnittstelle mit vordefinierter Flexibilität) und definiere die Reihenfolge in der Stückliste als Zahlen des Parameters.Die erzeugten Wiederholbereiche lasse ich nun anhand von $Positionsnummer sortieren.Ich hoffe, ich kann die Bommel so umdefinieren, dass dort auch die Parameterwerte angezeigt werden, aber das ist ein anderes  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Konstruktion und Berechnung eines Einträgerlaufkranes??? Michael 18111968 am 11.11.2010 um 21:22 Uhr (0)
 Eigentlich ist schon fast alles gesagt, nur dieses noch:Bitte Bescheid geben, wenn ich diesen Beitrag in ein anderes Brett verschieben soll, da wäre er wohl besser aufgehoben.Bitte in Zukunft Bilder direkt in dieses Forum laden, dann sind sie dauerhaft da, wo sie hingehören.Danke,Michael.------------------CAD.DE macht Spaß!    Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - UnitiesWichtige Links für noch mehr Spaß mit Pro/Engineer: 7er-Regel - Abstürze - Konfi ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Rohr oder Schlauch Manfred am 14.07.2001 um 12:48 Uhr (0)
 Hallo,wozu gibt es eigentlich das Konstruktionselement Rohr als Baugruppenkonstruktionselement ?Eine Baugruppe ist ja eigentlich nur eine zusammenfassung von Komponenten/Körpern.KEs als Materialschnitte in der Baugruppe machen Sinn, da der Schnitt ggf. wirklich erst in der Baugruppe entstehen kann (z.B. mehrere Teile zusammengefügt und anschließend gebohrt). In diesem Fall sieht man die Bohrung nur in der Baugruppe, aber nicht im Einzelteil.KEs zur Körpererzeugung in der Baugruppe machen eigentlich keinen  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |