|  | Pro ENGINEER : BG-Bedingungen über Fam-Tabelle steuern U_Suess am 09.05.2005 um 14:40 Uhr (0)
 Zitat:  Original erstellt von Silber:  @U_Suess Da kann wohl jemand Gedanken lesen:             Das ich das kann, bezweifele ich sehr stark! Aber ich kann mich recht gut daran erinnern, wie meine ersten Versuche aussahen, ein KS über verschieben und rotieren dorthin zu bekommen, wo ich es hinhaben wollte. Das KS war überall nur nicht dort, wo es hin sollte. Nach diesem Beitrag habe ich damit Frieden geschlossen und seit WF kann man ja sogar diese Maße nachträglich ändern. (Bis 2001 braucht man leider i ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : mehrfacher Einbau flexibler Komponenten rjordan am 14.03.2006 um 13:05 Uhr (0)
 Hallo,ich möchte ein flexibles Teil mehrfach in eine BG einbauen. Dabei positioniere ich das Teil auf einen Punkt. Dann soll die Länge bis zu einer Ebene gehen.Kann ich die flexible Länge bis zu Ebene im voraus definieren, so daß ich beim Einbau nur den Punkt und die Ebene wählen muß, anstatt die Länge erst auszumessen und dann zu übernehmen ?Ich hatte zuerst die Länge über eine Baugruppenreferenzen bestimmt, aber dann haben alle weiteren Teile die gleiche Länge.------------------Scheinbare Rechtschreibfeh ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Kopiegeometrie z.Z.nicht korrekt positioniert HaggeL am 12.02.2008 um 22:21 Uhr (0)
 Hallo Leute! Zitat:Aber HaggeL hat sich ja noch gar nicht geäußert, wie es ihm weiter ergangen ist.Ich war die letzten zwei Tage in München und konnte noch nichts ausprobieren. Wird aber morgen nachgeholt.  Zitat:Hast die die besagte Baugruppe eventuell mehrfach eingebaut?Nicht die Baugruppe selbst, sondern die KopieGeom wird in mehreren Baugruppen verwendet.Wie du schon gesagt hast, habe ich ein Oberbaugruppe, in dessen Skelett mit Skizzen die Anordnung der Bauteile gesteuert wird.   BG1 Skel_BG1 (- PubGe ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Zeichnungsrahmen mit Schriftfeld ISO 7200 EWcadmin am 24.01.2007 um 11:37 Uhr (0)
 Sorry, hab grad gesehen, das Du mit WF2 arbeitest. Hab da was verwechselt. Eine Educational-Version steht mir da auch zur Verfügung (hat unsere Azubine - äääähhhmmmm Auszubildende, sonst bekomme ich wieder Schläge), also könnte das klappen.Also wenn die Daten (gezipt) nicht größer als 1 MB sind, kannst Du sie hier reinstellen, größere zip-Dateien müsstest Du dann splitten.Kleiner Tipp: Um die Datenmengen zu reduzieren kannst Du in der Baugruppe die Komponenten bzw. in den Teilen die KE´s unterdrücken ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : History Mode bei Baugruppenerstellung Ford P. am 11.01.2012 um 18:43 Uhr (0)
 Hallo,ich hatte mal die Freude an einem NX-Kurs teilzunehmen. Was ich am Baugruppenmodus sehr störend/gewöhnugsbedürftig fand war, dass der Modellbaum nicht den Aufbau der Baugruppe wiedergegeben hat. Die Komponenten waren alphabetisch/numerisch geordnet. Das führt dazu, dass der Clip der den Teppich im Kofferraum hält das erste Teil im Modellbaum sein kann während die Rohkarosse das letzte ist. Sinnvolles auswählen von Komponenten im Modellbaum war dadurch nicht mehr gewährleistet wenn die Baugruppe eine  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Lager-Bedingung in Baugruppe INNEO Solutions am 12.11.2008 um 20:22 Uhr (0)
 Alternativ zu der erzeugten Achse kannst Du auch einfach als zusätzliche Bedingung ein Zylinderlager verwenden.Da Du die beiden Stangen bereits über jeweils ein Drehgelenk gegen das axiale Verschieben "gesichert" hast, reicht hier ein Zylinderlager.Hierbei wählst Du die Zylinderfläche der Bohrung im Gelenkkopf und eine der dünnen Zylinderflächen am Gabelkopf aus.Wenn die Längen der Stangen richtig sind, werden sich die beiden Stangen automatisch richtig zusammenbauen.[EDIT] OK, flavus hat recht, gesichert  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Zeichnungsdarstellung Modelldarstellung Ritsch0307 am 27.06.2011 um 16:28 Uhr (0)
 Guten Tag,wenn ich aus einer Baugruppe mehere Familientabellen machen und deren unterschiedlichen Modelle auf einem Blatt darstelle gibt es bei der Transparenz Probleme.Ich wähle dann komponenten Darstellung für alle Ansichten auf dem Blatt aber nur auf der 1. Ansicht wird auch das gewünschte Teil transparent.Ich möchte die Komponente in allen 3 Ansichten Transparent.Notiz: Ich habe alle 3 Familientabellenvarianten als Zeichnungsmodell auf das Blatt geladen, an der Transparenz ändert sich auch nichts, wenn ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Schraffur ausschliessen - Darstellung verweigert tomred am 16.09.2004 um 16:59 Uhr (0)
 @Olaf Vielen Dank für Deine Antwort. Hab Deinen Vorschlag ausprobiert, bringt leider keine Verbesserung. Wenn ich die Zeichnung lade aus dem PDM-System, dann ist die Darstellung korrekt. Wenn ich aktualisiere, dann kommt das Problem.  Wenn ich dann die Schraffur ändere -  Schraffur aufhebe und wieder ausschliesse, dann sind alle Komponenten wieder i.O. Trotz speichern bleibt dann das Problem aber beim nächsten Zeichnungsaufruf bestehen. Die im PDM generierte Tif-Datei ist nach wie vor falsch.   [Diese Nach ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Baugruppe in KE schneiden DZM am 02.05.2011 um 16:11 Uhr (0)
 Hallo,uhm ja in meinem Fall sind Teil und KE das gleiche, da meine Teile immer nur aus einem KE bestehen.Da aber diese Teile in mehreren Baugruppen gleichzeitig vorkommen, schneide ich diese Baugruppen und nicht die Komponenten (Teile).Genau - und diese Baugruppe (bestehend aus den Teilen, mit je einem KE!) will ich in einer Baugruppe oder auch Bauteil schneiden. Es ist mir relativ egal womit ich es schneide, am besten das was einfacher ist.Ich habe mal ein Bild angehängt. Hier sieht man die Römische "12"  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : SAT-Datei Importieren Martin1 am 14.02.2006 um 12:31 Uhr (0)
 HalloIch möchte eine größere Baugruppe als .SAT Datei in Pro/E WF2 importieren. Es klappt auch wunderbar. Nur ist die Baugruppe und alle Komponenten in inch (25.4 mal größer als meine eigenen Baugruppen) vorhanden.Ich kann die Baugruppe temporär umstellen (Editieren/EInstellung/Einheiten)aber beim nächsten Laden ist alles wieder beim alten.Gibt es eine Möglichkeit in der SAT-Datei eine Enstellung zu ändern, damit die Ausgabe der Datei in mm erfolgt?Ich habe schon im Forum recherchiert aber keinen Hinweis G ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Muster auflösen Jens2001 am 20.01.2010 um 09:59 Uhr (0)
 Hallo,ich habe mir ein Muster erzeugt, dass im Prinzip nur eine Bezugsebene enthält, und diese n-mal gemustert, einfach um Zeit zu sparen. Diese Ebenen dienen der nachfolgenden Konstruktion als die hauptsächlichen Bezüge. Ich kann nun den Abstand beliebig ändern! Nun ist aber als Variante gefordert, die Abstände unabhängig von einander ändern zu können. Das hieße also für mich, ich muss das Muster in seine einzelnen Elemente auflösen, so dass diese von einander unabhängig sind!Bekomme das leider nicht hin, ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Bewegliche flexible Baugruppen U_Suess am 03.11.2009 um 08:55 Uhr (0)
 Laut meinen Schulungsunterlagen zum Umstieg auf WF4 wird die Flexibilität nur beim Ziehen von Komponenten unterstützt. Dazu unterdrückt das Programm die flex. Komponente und holt sie wieder zurück, wodurch die notwendige Regenerierung ausgelöst wird.Die Formulierung vermittelt mir zwischen den Zeilen, dass es aber keine Möglichkeit zu geben scheint, dies auch bei der Mechanismus-Berechnung zu nutzen. ------------------GrußUdo        Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hie ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Schnittmenge zweier Flächen world am 10.05.2005 um 20:38 Uhr (0)
 Danke für die Antwort. Ist nachvollziehbar ... Die beiden Flächen kommen bereits aus zwei Parts eines Assemblys (CopyGeoms)und liegen in einem dritten Part vor. Diese CopyGeoms sollen eben zu einer Schnittmenge vearbeitet werden, damit die resultierende Fläche ausgewertet werden kann(Berührungsfläche zweier Komponenten). Was mit Volumen geht muss doch auch mit Flächen gehen: Menu-Manager: Component   Create   Type: Part; Sub-type: Intersect   OK   Select first part   Select parts to intersect   Done Sel    ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |