|  | Pro ENGINEER : Schraffur ausschliessen - Darstellung verweigert tomred am 16.09.2004 um 13:57 Uhr (0)
 Hallo Ich habe eine Baugruppe (siehe Anhang) und habe die Schraffur von Schraube und Stift ausgeschlossen, diese zwei Komponenten wurden dann nicht mehr schraffiert. Nun habe ich eine zusätzliche Komponente in die Baugruppe eingefügt, seither kann ich die Schraffur von Schraube und Stift nicht mehr ausblenden. D.h. bei jedem Aktualisieren oder Regenerieren der Zeichnung werden die Schraffuren wieder sichtbar. Meine Arbeitskollegen beklagen sich über generelle Darstellungsprobleme von ausgeschlossenen Schra ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Ausgeblendete Komponenten invertieren SpacemanSpiff am 07.03.2012 um 10:43 Uhr (0)
 Hallo!Ich versuche gerade, eine gute Methode herauszufinden, wie man mit großen Baugruppen arbeitet.Ich kenne das von NX so: ich blende die parr wenigen Teile, die ich sehen möchte, einfach aus und invertiere dann den Anzeigezustand. Er blendet dann alles eingeblendete aus und die ausgeblendeten ein. So bekomme ich recht schnell das zu sehen, was ich möchte.In ProE versuche ich es über den Ansichtsmanager in "Simp Rep". Jedoch wenn ich einmal aus Versehen bei "Exclude" ein Teil angeklickt habe, ist es im n ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Teile in Baugruppen drehen Perseverance am 17.05.2011 um 09:54 Uhr (0)
 Ja, die zweite Bedingung wäre gut, jedoch kann ich sie in meinem fall leider nicht gebrauchen, da das Teil nicht eingedreht (nur rotation um eine Achse) sondern geschwenkt wird (verschieben und drehen). Das ist echt nervenaufreibend!!!    Zitat:Original erstellt von atti:Das Problem kenne ich. Besonders bei komplexeren Teilen/Baugruppen nervt das, weil auch noch eventuell ruckeln dazu kommt, und man so von der gewünschten Position meist noch weiter weg kommt.  Kenne aber keine Lösung dafür, außer zumindest ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : 2D oder doch 3D? j.sailer am 24.08.2009 um 15:12 Uhr (0)
 Hallo,ideale Lösung meiner Meinung nach wäre Pro/E mit B&W Profile. Da ihr die einzelnen Komponenten schon mit den Einbaubedingungen in die Bibliothek legen könntet und dann den Aufbau an die Gegebenheiten beim Kunden anpassen. Damit seid Ihr irgendwann schneller als jetzt im 2D. Nach den notwendigen vorarbeiten. D. h. entsprechende Schulung, Aufbau der Bibliothek usw. Ein bisschen Zeit müsst Ihr Euch schon gönnen, bis das alles rund läuft.Richtig eingeführt, wäre es die ideale Lösung für Eure Anlagen, da  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Einbau flexibler Komponenten U_Suess am 13.07.2009 um 11:49 Uhr (0)
 Beim Einbau wirst du gefragt, ob die vorhandene Flex. genutzt werden soll. Falls ja (was natürlich in dem Fall sinnvoll ist) musst du die Werte für die Flexibilität vorgeben. Falls diese Werte in Form von Geometrie vorhanden sind, kann man diese bei der Definition auch messen lassen.Abschließend wird dann die Komponente eingebaut, wobei erst die flexible Form berechnet wird.------------------GrußUdo        Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu hier?  Verwundert über die Ant ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : ProE Cabeling Modul Frau-PROE am 21.09.2011 um 20:13 Uhr (0)
 Hallo Namenloser,wie Udo schon sagte: Zitat:Original erstellt von U_Suess:Anfang und Ende müssen Koordinatensysteme in den ausgewiesenen Bauteilen sein. Also:1. Baugruppe aufbauen2. Applikation "Cabling"3. Kabelbaum erzeugen4. Spule(n) erzeugen5. Ausweisen / Autom ausweisen (-Tools,-Komponenten,-Ausweisen) und gleich die Anschlüsse definieren (alle Bezüge möglich, z.B. CSYS)6. Kabel verlegen/Netzwerk verlegen, etc.Viel Spaß beim Verkabeln und schöne Grüße aus der Schweiz,Nina------------------Nichts auf de ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : [Iges] Baumstruktur abspeichern helical sweep am 03.11.2005 um 14:38 Uhr (0)
 Hinweis am Rande: die Hilfefunktion sagt folgendes dazu:iges_out_assembly_default_modeflat, one_level, all_levels, all_partsSpezifiziert den Vorgabemodus für das Exportieren von Baugruppen über IGES. Die optionalen Werte lauten:flat  Konvertiert die Baugruppe in ein Einzelebenen-Geometriemodell.one_level  Exportiert nur die Baugruppen-Struktur mit Zeigern auf die Komponentendateien.all_levels  Exportiert die Baugruppenstruktur in eine einzelne Datei und die Komponenten in IGES-Dateien.all_parts  Exportiert ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Zeichnung: Maße verschieben führt zu Neuaufbau der Schrauffur EWcadmin am 04.04.2008 um 15:06 Uhr (0)
 Hallo Tom, danke für den Hinweis. Zu der Zeit war ich im Urlaub und dann leider krank. Habe den Beitrag also nicht gelesen. Und mit meinen Suchbegriffen habe ich ihn leider nicht gefunden.Somit sind wir Leidensgenossen, denn auch ich habe den Schalter zum Ein- und Ausschalten der Schrauffurdarstellung noch nicht gefunden. Auch schaffe ich es nicht, die Schraffur auf eine Folie zu legen und diese dann auszublenden.Schade, es bleibt also dabei, sich mit diesem Ärgernis abzufinden und zu arrangieren.  ------- ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Unterbaugruppenproblem Huebl am 17.01.2003 um 13:51 Uhr (0)
 Hi Rinklef Wenn nicht schon zu viele Baugruppen oder Tele auf Deine Unterbaugruppe referenzieren dann Schmeiß die Komponenten (Unterbaugruppe) doch einfach noch mal alle raus. Abspeichern, Schließen, Speicher leeren, neu aufrufen und einfach nochmal aufbauen. Ansonsten bin ich mit meinem Latein auch am Ende. Einzige sonst noch mögliche Alternative: Teile zu einem Paket schnüren und ab die Post. Ich schaus mir gerne mal an. (Nötig wären ja nur die dafür relevanten Teile. ( ronny.huebl@menck.com ). Ansonten  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Zeichnungserstellung Sperry am 25.07.2003 um 09:28 Uhr (0)
 Hey Leute, habe jetzt ein neues Problem. Ja ich weiß das dies vieleicht euch total leicht erscheint mit diese Frage zu beantworten, nur ich bekomme es nicht hin. Arbeite es seit einer Woche mit Wildfire. Habe eine sehr komplexe Baugruppe (3D) und möchte diese nun als Zeichnung (2D) auf s Papier bringen mit einigen notwendigen Schnitten. Das Modell habe ich schon auf dem Papier (im PC). Die Ansichten kann ich auch löschen, wenn ich aber nun meine eigenen Ansichten hinzufügen möchte, würde ich gerne nur die  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Einzelteil in Baugruppe funktional einbeziehen Jan Arndt am 13.04.2005 um 07:03 Uhr (0)
 Guten Morgen enigma, ich vermute, dass du das  bereits konstruierte Teil  nachträglich mit externen KE-Referenzen in der Baugruppe versehen möchtest. Da ist Skelettmodell sicher nicht schlecht. Aber du  kannst das Teil, wie  s  schon andeutet an die entsprechende Stelle des BG-Baumes (vor die geplanten Referenzen) verschieben. Dann selektiere das Teil -  rechte Maustaste-  Aktivieren -  KE-wählen -  Definition editieren -  neue BG Referenzen wählen. A b e r Achtung !!! (auch da hat  s  recht.  Das ist eine ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Schöner Explodieren frank08 am 04.09.2008 um 08:44 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von Onkel Ben:Hallo WBF,hat jemand eine Idee, wie ich die Standardexplosion verändere? Zur Zeit habe ich meine BG auf eine Zeichnung gebracht und dort explodiert. Über RMT-Eigenschaften-Ansichtszustände-Explosionszustand anpassen kann ich die Komponenten auf dem Blatt in die gewünschte Position ziehen. Allerdings sind die Änderungen nur von kurzer Dauer. Im 3D Modell wird die Standardexplosion nicht verändert. Kann ich die denn nur aus dem 3D Modell heraus verändern? Oder wie geht  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Linienstärken steuern beim tiff drucken mit einer pen table Günni123 am 05.05.2010 um 18:49 Uhr (0)
 Hallo zusammen,also folgendes:Ich stelle eine Baugruppe im Explosionszustand im Drahtgittermodus dar.Dann erstelle ich mit dem Drucker ein .tif . Über eine pen table kann ich die Strichstärken für alle linien steuern.Problem: bei meiner benötigten strichstärke, werden nahe zusammen liegende linien als eine fette gedruckt, z.b. bei federn in der baugruppe.Idee: einzelne linien bzw die linien einzelner komponenten etwas dünner machen.Frage: kann man über eine pen table die linienstärke einer beliebigen kompo ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |