|  | Pro ENGINEER : zurückholen unterdrückter Komponenten p3steine am 27.07.2004 um 09:35 Uhr (0)
 Das zurückholen einzelner Baugruppen funktioniert leider auch nicht! Das Laden der Baugruppe mit den unterdrückten Unterbaugruppen dauert etwa 3 Minuten. Die Unterbaugruppen sind zusammen teilemässig in etwa so gross wie die Gesamtbaugruppe. Also sollte das Zurückholen doch kaum länger als 5 Minuten dauern! Habe auch schon deutlich länger gewartet, hat aber auch nichts gebracht. Ich hatte auch schon den Verdacht, das mir der Modellbaum einen Streich spielt, habe darum alle Spalten und die unterdrückten Obj ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Komponenten in Mechanismus einbauen Carasten am 18.05.2006 um 15:22 Uhr (0)
 Hallo zusammen,Ich habe folgendes Problem:Ich baue gerade das hier:  http://sirius.ti.uni-mannheim.de:8080/proaut/content/e74/e160/e1022/index_ger.html Auf den Mittelpunkten der Scheiben sitzen Gleichlaufgelenke. Durch beide Gleichlaufgelenke soll eine Welle führen. Ich kann die Welle aber nicht einbauen, solange beide Lager beweglich eingebaut sind. Baue ich beide Gelenke an feste Positionen im Raum, kann ich die Welle problemlos genau so einbauen, wie ich es mir vorstelle. Kann ich irgendwie die Gelenke  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Animation Feder fussel am 16.08.2006 um 21:22 Uhr (0)
 Hallo zusammen,vor kurzem hatte ich auch die Konstellation Mechanism+Flexible. Nachdem ich das hier gefunden habe bin ich schliesslich bei der Loesung Pro/E + Blender gelandet.Oder in anderen Worten: ich bin ueberzeugt, dass sich flexible Teile in Pro/E bislang nicht "echt" animieren lassen.Nebenbei muss ich mal anmerken, dass ich die Bezeichnung "Flexible" fuer die adaptiven Komponenten fuer etwas uebertrieben halte. Die Anpassung von Maszen an Baugruppenzustaende war IMHO durch die Parametrik und ein ord ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Folien beim Einbau/Eratz von Komponennten einblenden? gahiw am 04.06.2008 um 12:15 Uhr (0)
 Hallo Allerseits!Entweder bin ich zu blöd, oder es ist tatsächlich nicht möglich den Status der Folien in Komponenten, die gerade eingebaut werden, zu verändern?Früher konnte man mit Pro-E 2001, in dem separaten Fenster (explizit für das einzubauende Teil) unter Ansicht/Folien, alle Folien nach belieben, ein- und ausblenden.Es ist nämlich ziemlich ärgerlich, wenn man z.B. beim Einbau zufälliger Weise ein Teil mit ausgeblendeten Ebenen erwischt. Und deswegen die Aktion jedes mal abbrechen muss!Und WF3 soll  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Schrägen-Tool nicht möglich? EWcadmin am 05.05.2010 um 15:37 Uhr (0)
 Hallo slider,ohne jetzt dein Teil geöffnet zu haben, glaube ich, das ProE keine tangentialen Kanten als Schrägenscharnier akzeptiert. Die Kante würde sich ja bei Erstellung der Schräge verschieben. Ein Schrägenscharnier soll aber IMHO immer fix sein, da es sonst nicht akzeptiert wird.Falls meine Annahme falsch ist, bitte ich um Korrektur seitens unserer Koriphäen (habe ich das jetzt richtig geschrieben?) hier im Forum.  ------------------Grüße aus OWL, ThomasNeu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einst ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Konstruktionsproblem cbernuth@DENC am 29.06.2005 um 15:13 Uhr (0)
 Habe mich mal mit einem ähnlichen Problem befasst. Habe letztendlich einen Kurvenzwischenpunkt (Bezugspunkt als Versatz) genutzt (bei einer Kurve durch Punkte) und dann über BMX eine feste Länge der Kurve (Messen KE) über einen variablen Punktversatz eingestellt (Durchführbarkeitsanalyse). Mit anderen Worten: BMX verschiebt den Punkt so lange, bis die Kurve eine gewünschte Länge erreicht. Lieber wäre mir die Steuerung der Tangentenlängen gewesen, aber das geht nur mit ISDX und das hatte ich dort nicht zur  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Verschmelzen marcseid am 06.07.2007 um 10:53 Uhr (0)
 Wenn alle Öffnungen nach innen durch Verschlussschrauben oder Stopfen (oder sonstige Volumen) abgedichtet sind, dann kannst du es auch mit einer Schrumpfverpackung versuchen.Datei - Kopie speichern - SchrumpfVerpackWenn du einen Volumenkörper rausbekommen willst, dann solltest du "Verschmolzener Volumenkörper" auswählen.Qualität rumprobieren, wanns am besten rauskommtBesondere Handhabung je nach Bedarf einstellen (Löcher autom. füllen ist z.B. doof, wenn man die Anschlussbohrungen braucht)Evtl Bezüge auswä ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Körper aus prt ausschneiden für neues prt holligo am 10.09.2009 um 17:14 Uhr (0)
 Hallo Axel,ich habe ein Grundteil A, aus dem ich Teil B und C abziehen möchte. Diese Teile habe ich modelliert und weiß, ich muss diese mehrmals in dieser einen Konstruktion angleichen/verändern.Nach einer entsprechenden Regenerierung erhalte ich dann Teil A mit den abgezogenen Konturen C und B. Dieses Teil bildet dann das Grundteil für die Bestückung mit entsprechenden Komponenten innerhalb einer Baugruppe.Also ein Teil soll es letztlich werden/bleiben für die "normale" Zuordnung in einer Baugruppe. (Konn ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : baugruppe skalieren Frau-PROE am 15.07.2010 um 19:39 Uhr (0)
 Moin Gragjar, Zitat:Original erstellt von Gragjar:...also hab ich fröhlich alles in cm eingegeben. jetzt sind da schon ein paar räume entstanden, doch eben in cm. aber die einheit ist als mm angegeben.Also ich vermute mal, dass das Endergebnis in cm sein soll, oder?Dann ist die Lösung ganz klar:Einheit ändern!Oben in der Menüleiste:-Editieren,-Setup,-Einheiten,-[Centimeter Gram Second (CGS)]-[Einstellen]-[Bemaßungen interpretieren (Beispiel: 1" wird 1mm)]-[OK]Diese Schritte mußt Du sowohl an der BG, als au ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Schrauben spinnen beim Schnitt total... Wyndorps am 18.06.2009 um 16:28 Uhr (0)
 Bezüglich des ersten Anstrichs meines ersten Postings hatte ich mich vertan. Ich hatte mir die Skizze im Browser extrem vergrößter und dabei das Liniensegment vom Einzelheitkreis falsch gedeutet. Zitat:Original erstellt von Mr.Psychedelic: 1. Der Prof wollte das so, damit man die Lager zueinander ausrichten kannEcht? Lager radial ausrichten über Deckel? Das habe ich noch nie gesehen. Zitat:Original erstellt von Mr.Psychedelic: 2. Was meinste damit genau? Das sie sich nach links und rechts bewegen kann?Nee, ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Komponenten in Baugruppe Spiegeln U_Suess am 24.11.2010 um 14:25 Uhr (0)
 Du möchtest die Schrauben einbauen in ein symmetrisches Teil und das über Spiegeln machen? IMHO nicht sinnvoll.Wenn Du die Schraubenlöcher über ein Muster erzeugt hast (was ich nicht annehme, weil spiegeln ja so schnell geht  ) kannst Du es mit dem wiederholten Einbau versuchen (Teil auswählen #Editieren #Wiederholen). Sollte ein Muster vorhanden sein, dann wäre ein Referenzmuster sicher ganz schnell.------------------GrußUdo        Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden!  Neu h ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Material Libary Michael 18111968 am 24.09.2007 um 14:32 Uhr (0)
 Nicht unbedingt.Ich habe es gerade mal ausprobiert (hat mich selber interessiert):Zum Zuweisen des Werkstoffs brauchst Du zwar ein installiertes Mechanica, aber keine Lizenz.Bis hin zum Vernetzen sollte alles ohne Mechanica-Lizenz gehen, danach nicht mehr.Zur Not aber selber mal ausprobieren, könnte durchaus sein, dass ich mich täusche - unsere Lizenzen sind nicht unbedingt einfach zu durchschauen...   Zumindest geht das bei mir soweit, ohne dass ich mir die Mechanica-Netzwerkoption hole.HTH ein bisschen.. ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Ansicht mit Pfeiel erstellen Diplont am 10.06.2014 um 15:37 Uhr (1)
 Hallo badboy72,Zitat:So, noch mal ein Beispiel.Für mich ergibt sich kein Sinn warum meine Gewünschte Ansicht nicht machbar ist. Warum kann ich die Hilfsansicht nur auf der Ebene Verschieben und wird schräg dargestellt? Logisch gesehen, also von der Draufsicht und dann den Zylinder kippen ist es ja richtig. Aber an meinem Beispiel 2 ist es nicht mehr logisch.Bei einer Hilfsansicht handelt es sich um eine "schräge" Projektion (senkrecht zu einer Kante, Ebene). Bei einer senkrechten Projektion (z.B. Frontansi ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |