|  | Pro ENGINEER : Vereinfachte Darstellung von Unterbaugruppen docci am 05.03.2009 um 08:52 Uhr (0)
 Hallo zusammen,mein Problem stellt sich wie folgt dar:Habe von einer Baugruppe vereinfachte Darstellungen erzeugt (diverse Komponenten nicht dargestellt), welche auch wie gewünscht gespeichert und beibehalten werden.Baue ich diese Baugruppe (in vereinfachter Darstellung) in eine weitere Baugruppe ein, speicher das ganze, schließe es und rufe es erneut auf, so ist meine eingebaute Baugruppe in der Master-Darstellung eingebaut - sprich, die Baugruppe merkt sich die Darstellungseigenschaften meiner Unterbaugr ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : offene Maße in Zeichnung CLb am 19.07.2007 um 18:43 Uhr (0)
 Hi Moe2007,das was Du machen willst geht, wenn auch etwas umständlich! 1. Zunächst bemaßt Du das Teil wie gehabt, bei Teilansichten in denen Du nicht beide Bemaßungspunkte zur Verfügung hast, mußt du dazu zunächst die Vollansicht anzeigen lassen.2. Pfeil entfernen: Linksklick direkt auf den Pfeil, schön auf dem Pfeil bleiben + Rechtsklick, dann im erscheinenden Kontextmenü == Pfeilstil wählen, im Pfeilstilmenü dann "keine"3. Hilfslinie entfernen: Nochmal Rechtsklick auf das gewünschte Maß, dann im erschein ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Publiziergeometrie Manfred am 23.08.2002 um 18:41 Uhr (0)
 Hallo Bianca, besonders nützlich ist PublishGeometry, wenn die Geometrie in mehreren Bauteilen/Komponenten benutzt wird. Beispiel: Du hast ein Teil, aus welchem Geometrie (10 KE s) in anderen Teilen verwendet wird. Mit Publish Geometry faßt du im sendenden Teil die 10 KE s zu einer "Gruppe" zusammen. 1. Vorteil: In allen Teilen, welche die Geometrie benutzen, wählst du alle Referenzen durch eine Auswahl der "Gruppe" aus. Nach einiger Zeit stellst du fest, daß weitere Geometrie aus dem sendenden Teil gebrau ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Zuweisung von Parametern zu flexiblen Elementen arni1 am 26.07.2005 um 12:05 Uhr (0)
 Man kann die  alte Methode  nutzen um die Federhöhe für die einzelnen Stufen anzupassen: In der Baugruppe Beziehung setzen zB: Höhe_tellerfeder =Höhe_federsäule/anzahl. So konnte/kann man eine Komponente einmal je Baugruppe  flexibel  machen. Habe jetzt aber gesehen, daß es möglich ist diesselbe Komponente auch ein zweites Mal einzubauen (Mit der neuen Funktion).  Man kann also beide Möglichkeiten nutzen. Noch eine Info zu den Flexiblen Komponenten: Der Notizparameter ¶metername:ID funktioniert bei die ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : OT: Pro/E-Stammtisch in Düsseldorf the_sad_harlekin am 05.04.2007 um 11:07 Uhr (0)
 Mahlzeit! @ Udo: Sorry, auf dieses Brett habe ich noch nie geschaut... mein Fehler. Es würde mich sehr freuen, wenn du großmütiger, gütiger und weiser  Herrscher den Beitrag verschieben würdest.Leider habe ich keinen Harlekin gefunden der für Unterhaltung sorgt, aber wie wäre es hiermit  @ Gerald:Ich werde mich per PM melden sobald noch mehr Leute einen Stammtisch in D-Dorf wollen@ Detlef:Danke für den Hinweis, auf den Niederrheiner Stammtisch. Da ich ja nur ein zugewanderter Düsseldorfer bin, kann ich aus ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : ptc cpu_id Stahl am 06.01.2002 um 10:58 Uhr (0)
 Hi Das mit der Quersumme der Komponenten ist mir neu. Meines Wissens braucht man eine Netzwerkkarte auf alle Fälle.  Und um die MAC-Adresse zu ermitteln gibt man am besten den Befehl "ipconfig -all" ein, dann werden alle physikalischen und logischen Netzwerkadapter aufgelistet und unter "physikalische Adresse" steht die MAC-Adresse (=cpu_id). Wenn da mehr als Gerät angeführt wird, sind wir möglicherweise auf der richtigen Spur.  Das Phänomen mit der sich ändernden Adresse kenne ich in Verbindung mit RAS-Di ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Einzelne Teile aus Baugruppenmuster löschen Ford P. am 31.03.2012 um 15:11 Uhr (0)
 Hallo David,mit WF5 arbeite ich noch nicht, daher die Lösung für WF4, eventuell gibt es schon andere Lösungen.Das hängt in erster Linie davon ab wie das Muster erzeugt wurde:Maß-, Füll- oder Richtungsmuster:Hier kannst du in der Musterdefinition durch Klick auf die Punkte die die Musterkomponente darstellen die einzelnen Komponenten entfernen.Referenzmuster:Hier werden immer alle Referenzen aufgefüllt, eine Auswahl ist leider nicht möglich. Hier könntest du prüfen ob dich eventuell eine vereinfachte Darste ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Tabelle austauschen Werte behalten EWcadmin am 15.09.2015 um 10:37 Uhr (1)
 Moin weko,was für Tabellenstriche?Wenn Du nur eine neue Stücklistentabelle einfügst, ändert sich doch nicht der Wiederholbereich. Oder hast Du an der neuen Tabelle auch an den Bedingungen dafür was geändert?Also alte Tabelle löschen (ersetzen geht nicht soweit ich weiß) und neue Tabelle einfügen. Wenn Du die neue Stücklistentabelle richtig erstellt hast, füllt sich der Wiederholbereich automatisch mit den Komponenten der Baugruppe. ------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht vi ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Komponenten mit gleichen Namen in einer Baugruppe. U_Suess am 30.06.2004 um 09:47 Uhr (0)
 Es sollte normalerweise eine eindeutige Benennung der Teile erfolgen, die keine Verwechslung zuläßt. Solche Sachen wie Welle1 und Deckel sollten also möglichst vermieden werden (falls man irgendwann z.B. Intralink einführen wird, rauben solche Sachen die Nerven und kosten sehr viel Zeit). Ein einfacher Weg wäre z.B. solche Bezeichnungen mit dem jeweiligen Projekt zu koppeln oder gleich eindeutige Sachnummern als Dateiname verwenden. Wenn man  Fremdbaugruppen  einlädt, bei denen sich nicht an solche Vorgabe ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Lautsprecher mit Mechanismus animieren -> Verformung! ReinhardN am 30.09.2006 um 21:39 Uhr (0)
 @Peddersenbessere Beispiele für flexible Komponenten:- Pneumat.Zylinder abhängig von Einbaulage (Hub)- Feder entsprechend Einbau zusammengedrückt- Öffnungswinkel eines Scharniers- ...Die gleiche Komponente kann so in verschiedenen Einbaulagen dargestellt werden, bleibt aber immer das gleiche Bauteil. Beim Erstellen der Teilzeichnung sollte das auffallen.@Moe2007du kannst deine Membrane als dünnen Körper in der Baugruppe konstruieren und dabei in der Skizze den Aussenring und und den Konus als Referenz benu ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Problem: Varianten einer Baugruppe mittels Familientabelle in Baugruppe einfügen arni1 am 08.09.2010 um 15:54 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von AeCad:@@arni1Hm, also habe ich die Baugruppe falsch aufgebaut?Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann kann ich mir das Steuerpart sparen und brauche nur die parts in der Baugruppe, in denen wirklich die KEs sind. In den einzelnen Parts erstelle ich dann Familientabellen mit den benötigten Parametern. Anschließend erzeuge ich in der Baugruppe eine Familientabelle, die keine Parameter enthält, sondern die Komponenten/Parts an- und ausschaltet. Statt "Y" oder "N" trage ich hier  ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Ersetzen einer unterdrückter Komponente INNEO Solutions am 25.01.2011 um 11:08 Uhr (0)
 Muß das Modell da nicht auch den alten Namen haben?Wenn ich beim Öffnen einer Baugruppe Komponenten nicht habe, und dann sage "Komponente finden" werden nur Modelle mit dem selben (alten) Namen genommen.Ich hatte es so verstanden, daß Du die Familientabellen sowieso neu erzeugst, damit Du die Teile auch wieder richtig einbauen kannst.Dann wäre das vorher neu erzeugen sowieso nötig und alle Fehlermeldungen erübrigen sich beim Zurückholen.GrußMeike------------------Neu hier?  Verwundert über manche Antworten ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
|  | Pro ENGINEER : Verknüpfung/Bezug von Notiz und Positionsnummer Pegman am 22.07.2010 um 11:02 Uhr (1)
 Hallo Zusammen,ich möchte in einer Zusammenbauzeichnung eine Notiz einfügen, in der beschrieben steht, dass mehrere Schrauben (die in der Stückliste aufgeführt sind) mit einer Schraubensicherung (z.B. Loctite 243, ebenfalls in der Stückliste aufgeführt) zu montieren sind. Bisher habe ich eine "dumme" Notiz angelegt, in der ich die Postitionsnummern der Schrauben und des Klebers aus der Stückliste abgetippt habe. Füge ich nun in die Baugruppe ein neues Teil ein, verschieben sich die Positionsnummern und ich ...
 
 
 | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |