|
Pro ENGINEER : Flexible Komponente
Taiko am 28.01.2005 um 10:06 Uhr (0)
Hallo Pro/E ler, folgender Sachverhalt: es wurden in eine BG1 zwei Seitenteile eingebaut. Dazwischen wurde ein Strangpreßprofil als flexible Komponente referenziert. Danach wurden div. KE´s (Bohrungen, Matschnitte, u.s.w.) in der BG1 erstellt. Auf der BG wurde eine Teilefamilie aufgebaut. Eine Variante wurde in eine weitere BG2 eingesetzt. Als heute die BG2 aufgerufen werden sollte kam die Kurzreparatur. Nun meine Frage: Gibt es Probleme mit den felxiblen Komponenten bei der o.g. Vorgehensweise? Hat jemand ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Folien, isolierte
Wolfman am 23.10.2001 um 15:00 Uhr (0)
Hallo zusammen, meine erst Frage dreht sich um Folien: Ich möchte in großen Baugruppen Folien isoliert darstellen, um nicht die ganze Einstellung (gezeigt/ausgeblendet )später wiederherstellen zu müssen. Im Einzelteil funktioniert das auch bestens, nur die Bezugsebenen der isolierten Folien werden gezeigt. In der Baugruppe allerdings hat das isolieren keine Auswirkung auf die meisten Ebenen. Es liegen aber prinzipiell alle Bezugsebenen auf Standardfolien. (Die von mir isolierten Folien sind die einzigen is ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexibilität und Austausch-BG
anagl am 11.05.2010 um 21:51 Uhr (0)
Hallo Baste,Nochmals zur Klarstellung meines Vorgehens1. Hauptbaugruppe H1 hat eine flexible Unterbaugruppe U1 (Winkelmaß einer Baugruppe-Ebene für die Winkelstellung mehrerer Komponenten)2. Die Unterbaugruppe U1 ist eine Variante von U1_Gen (Winkelmaß ist nicht in der Familientabelle) 3. Erzeugen einer Austauschbaugruppe Austausch_1 mit den Baugruppen U1_Gen und U2_Gen ( Tags werden definiert)4. Selektion der Unterbaugruppe U1 in der Hauptbaugruppe dann Funktion Ersetzen5. Wenn die Flexibilität in der Hau ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Logo in Konstruktion einfügen
renas am 21.11.2023 um 09:08 Uhr (1)
Hallo alle,bevor ich jetzt auf andere Beiträge verwiesen werde: ich habe bereits ein wenig nachgelesen und bin mir der Möglichkeit bewusst, eine Textur zu erstellen und ein Bild auf eine Fläche zu legen.Ich benötige aber eine tatsächliche Skizze von einem Logo, weil es lasergraviert werden soll und scheitere daran. Das Logo soll nämlich nicht eine gesamte Fläche ausfüllen, sondern am liebsten als skalierbares Objekt in den originalen Proportionen auf einer Fläche liegen, so dass ich es danach verschieben, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mechanism - Körper def.
manuki am 06.08.2002 um 16:44 Uhr (0)
Hallo KeBa, in MDX ist es so, dass alle Komponenten, die in einer Unterbaugruppe fest aufeinander eingebaut sind, einen Körper bilden. Meines Wissens ist es nicht möglich, wie in Mechanica Motion nachträglich die Körper umzudefinieren. Alle Teile, die sich relativ zueinander bewegen sollen, müssen mit Gelenken anstatt mit normalen Einbaubedingungen (Ausrichten, Gegenrichten usw.) definiert werden. Im Fenster zur Komponentenplatzierung gibt es dazu einen unscheinbaren Pfeil, mit dem sich das Verbindungen-Me ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe immer orthogonal zur Waagerechten
Frau-PROE am 16.10.2010 um 01:16 Uhr (0)
Hallo Johnny,herzlich willkommen im Pro/E Forum auf CAD.DE, dem WBF! Das sind ja eine Menge Fragen, die Du da hast!Erlaube mir mal eine Gegenfrage:Interessierst Du Dich tatsächlich fürs "Ziehen" (Komponenten ziehen)?Dann wäre die simpelste Lösung, einen Schnappschuss zu machen, der die Randbedingung "Zwei Flächen orientieren" enthält.Du orientierst z.B. die "Top-Ebene" des Greifers, zur "Top-Ebene" der Baugruppe als Schnappschuss Randbedingung und machst einen Schnappschuss.Der Arm bleibt jetzt voll beweg ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungstabelle mit Schwerpunktskoordinaten
lucky2k am 10.01.2003 um 17:04 Uhr (0)
Die PTC Hotline meint dazu: Geht nicht! Man muß in jedem Einzelteil die Parameter anlegen und über eine Beziehung ausfüllen. Das ist für uns aber keine realistische Option, da umfangreiche Baugruppen mit Altdaten existieren. Analyse - Modellanalyse - BG Massenwerte geht auch nicht, da nur die Unterbaugruppen, nicht aber deren Komponenten aufgeführt werden ;( Wir werden dazu wohl eine Toolkit-Applikation machen lassen. Ziel ist, eine Tabelle zu erhalten, in der jede Unterbaugruppe und Komponente mit Schwe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Nullpunkt Zeichnungsrahmen / Schriftfeld
tarsobar am 17.10.2011 um 10:24 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich hatte letztens mal wieder den Fall das ich einen Formatwechsel in meiner Zeichnung machen musste (A4-A3).In unseren Schriftfeldern haben wir u.a. eine Allgemeintoleranztabelle und Kantendefinition gem. ISO 13715 (Standard bei uns ist hier je 0,1mm).Bei z.B. Gussteilen streichen wir diese durch und schreiben die entsprechenden Normen/Maße auf die Zeichnung.Zudem kommen bei uns i.d.R Zusatzinfos wie Härteangabe, Oberflächenbehandlung, kleine 3D Ansicht des Teils etc. über das Schriftfeld, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ebenen ausblenden
Joe Potato am 16.12.2003 um 09:59 Uhr (0)
Hallo U_Suess, dem kann ich nicht ganz zustimmen: 1. In einer Assembly kann man sehr wohl Komponenten auf Layer legen. 2. Wenn man eine Komponente unterdrueckt, dann zieht Proe die nachfolgenden, die auf diese Komp. referenziert sind mit. 3. Bei der Massenberechnung denke ich ist es besser mit der Density oder den Relations zu arbeiten. 4. Kollosionspruefung weiss ich jetzt auswendig nicht. 5. Wenn eine Komponente die Sicht versperrt, ist natuerlich das Ausblenden besser und schneller, besonders wen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Layout-Werte für Zeichnung ändern
Maddin1 am 26.05.2008 um 13:59 Uhr (0)
Hallo Meike,vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich möchte eine Baugruppe mit dranhängender E-Kette möglichst platzsparend aber gleichzeitig vollständig auf dem Papier unterbringen. Die Kette soll in der Mitte gefaltet werden und nicht am Rand, wie es das Layout vorgibt. An beiden Enden der Kette hängen weitere Komponenten, die gleichzeitig zu sehen sein sollen.Sicherlich kann ich auch eine layoutunabhängige Version abspeichern und die dann fest einstellen. Ist aber wieder ein aufwändiger Trick, um ans ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Autobuildz
ahellmann am 30.04.2003 um 19:15 Uhr (0)
Hallo, ich sehe die Sache nicht so negativ - ich habe mich heute das erste Mal damit beschäftigt; aber nur 2 Stunden. Abstürze hatte ich mit dem neuesten Build 2003100 von Wildfire nicht. Werde in den nächsten Tagen mal ein wenig mehr ausprobieren. Es ist auf jeden Fall besser als die alte Methode im Skizzierer "Copy Entities from Pro/E drawing", da Skalieren und Verschieben nicht auftritt. Eine saubere 2D-Zeichnung mit möglichst wenig "offenen Ecken" und Überlagerten Linien und Bögen ist auch Voraussetzun ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurvenzug durch Punkte
Wyndorps am 18.11.2009 um 15:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Esprimo:...Wo ist dann das Problem? Mapkey geht bei 10 Punkten, bei 100 oder 300 aber nicht. ...Vielleicht kann der MapKey das Verschieben des Fensterbalkens in der Punkteliste nicht mit aufzeichnen?Die Standardfenstergröße ist ja auf etwa 10 Datensätze eingestellt.Versuch doch einmal den MapKey so aufzuzeichnen, dass Du nach der Auswahl des ersten Punktes mit der Tastenkombinantion Ctrl+PgDwn weiter nach unten scrollst. Dem Auswahlfenster scheint es nichts auszumachen, wenn ma ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Performanceunterschiede
Marki am 21.04.2004 um 12:51 Uhr (0)
Hallo czerno Der Benefit von mehreren CPU s mit ProE ist sehr klein, weil die meisten Befehle nur sequentiell ablaufen. Bei mehreren Applikationen gleichzeitig z.B. ProE + Mechanica Symulation + Virensacanner lohnt sich die zweite CPU. Der Arbeitspeicher ist bei mehreren Applikationen eigentlich der begrenzende Punkt. -- Es sollte nichts Ausgelagert werden müssen. Die Cache-Grösse bringt bei grossen und vielen Mustern einen Geschwindikeitsvorteil. Die Grafikkarte ist neben dem Arbeitspeicher eine der wich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |