|
Pro ENGINEER : Lokale Gruppen in Baugruppen = Zirkulare Referenz
dbexkens am 21.11.2003 um 14:56 Uhr (0)
Hi Forum, gerade habe ich was herausgefunden: In meinem aktuellen Projekt habe ich extrem viele Vererbungen mit Copy Geom und so´n Zeugs. Dabei habe ich immer schön brav auf die Referenzierung geachtet und war dabei natürlich recht erstaunt, als ich eine zirkulare Referenz gelistet bekam. Ich habe die betreffenden Strukturen der besagten Unterbaugruppe mit dem Golbalen Ref-Viewer untersucht und konnte nichts finden. Als ich aber dann im Modellbaum nach dem gemeldeten KE der Baugruppe forschte, fand ich die ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : slow-motion in der Zeichnung
corrus am 15.02.2011 um 13:42 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich habe ein Problem, welches hier schon mehrfach angesprochen wurde.In den Zeichnungen kommt es oft vor, dass beim Verschieben von Elementen, besonders Bemaßungen, starke Verzögerungen auftreten.Durch die anderen Beiträge konnte ich es so weit eingrenzen, dass es am 2.Monitor liegt.vgl http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/018401.shtml#000000Wenn ich auf "horizontal span" umstelle ist das Problem weg. Nur "leider" arbeite ich mit einem großen Breitbildmonitor und einem zweiten kleineren ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Notiz mit Hinweislinie vertikal verschieben
U_Suess am 28.09.2012 um 12:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von chrizzly:... Ich hätte gerne die Notiz (notiz_2.jpg) über den Linienenden stehen.Die Notiz ist aber auch schon nicht mehr ganz original. Beim Erzeugen einer Notiz wird doch immer ein kleiner Querstrich erzeugt.Wenn die Notiz über dem Strich stehen soll, dann nutzt man eben die ISO Hinweislinie.Falls es aber fast ohne Querstrich gehen soll/muss, dann schau mal in diesen Beitrag. Mit den Steuercodes kann man bei mehrzeiligen Texten festlegen, in welcher Zeile der Querstrich angezo ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Catia-daten einlesen
hagen123 am 07.04.2004 um 10:48 Uhr (0)
... step und iges sollten in der studentenversion einzulesen gehen, allerdings haben wir zu ca. 95 % probleme beim importieren, sprich es muss immer noch haendisch nachgearbeitet werden. also fleachen enthalten luecken, es kann kein volumen erstellt werden, die namensgebung der original files war nicht korrekt, geometrien muessen aufgeteilt werden, u. s. w. eben alles was die fehler-produktpalette beinhaltet. extrem fehlerlastig ist es bei baugruppen. und gerade fuer anfaenger ist dieses haendische aendern ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 2D oder doch 3D?
wayne am 24.08.2009 um 14:16 Uhr (0)
@Michael 18111968Logocad Triga wird nicht mehr unterstützt wie Du ja weisst und mit dem Import von Zeichnungen neuerer Generationen haben wir erhebliche Mühe oder es ist gar nicht mehr möglich! Triga muss ersetzt werden, da sehe ich keine Alternative ;-)Das mit dem Datenaustausch wäre eigentlich nur einseitig, also WF 2D Schnitte - 2D CAD System zur Weiterverarbeitung einzelner Komponenten in den Layouts.@arossbachBei WF kann man ja Baugruppen vereinfachen, Schrumpfhüllen erstellen, was uns für die Layouts ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mapkeys, die das Leben mit der Wildfire erleichtern
tommyboy am 26.01.2006 um 17:45 Uhr (0)
An alle Wildfire-Geschädigten ,Im neuen Profile-Magazine gibt es einen netten Beitrag wie man sich mit "alten Mapkeys" das Leben erleichtern kann und so wieder zu altem Tempo gelangen kann. Sehr lesenswert - auch wenn es eigentlich nichts total Neues ist und hier schon mehrfach angesprochen wurde. Das meiste kannte ich schon. Aber der Tipp mit dem Bewegen von Zeichnungselementen hat bei mir gerade den Frust über den Zeichnungsmodus gemildert - daher möchte ich ihn nicht für mich behalten: Zitat:mapkey v ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Baugruppe?
cad-shark am 22.11.2006 um 13:19 Uhr (0)
Hallo,ich habe mir auch schon die Frage gestellt ob es möglich ist Baugruppen flexibel einzubauen. Ich möchte eine Baugruppe als Normteil in der Bibliothek hinterlegen.Hintergrund:Wir haben in der Werknorm Bausätze für verschiedene Komponenten, die je nach Maschinentyp, mit verschiedenen Schlauchlängen ausgeführt sind.Nehmen wir mal einen Schmierstoffgeber. Dieser Bausatz besteht aus einem Reduzierstück (Befestigt an der Lagerung) und einem Schmierstoffgeber (befestigt am Maschinengehäuse) Verbunden sind b ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemassung in Parameter mit Text
ehlers am 14.11.2002 um 17:23 Uhr (0)
Bua möchte vermeiden das die Konstrukteure wilkürliche Werte wählen und vermehrt auf bestimmte Standards zugreifen. Lagerkosten, Teileverfügbarkeit. Wichtig ist das ein "freier Parameter" diese Beziehungen ansteuert. Nennen wir ihn "LHKD" Wählt ein Anwender die Bemassung steht da eine Sperre drin d256 wird über beziehung d256=x gesteuert. Der Wert X wird über IF/Else Beziehungen bestimmt if LHKD =37 x=37 endif if LHKD =47 x=47 endif zum Schluß, es könnte ja sein ein Anwender verwendet einen Wert der immern ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Progrann schreiben
magicharry am 10.01.2009 um 17:16 Uhr (0)
danke für die schnelle antwort. das mit den Variabeln, das habe ich schon rausgefunden. mein gedanke oder das was ich machen möchte ist einwenig anders. ich versuch es zu erklären.ich möchte gern einen programmablauf haben, der step bei step den user durch die Konstruktion leitet. der user soll die möglichkeit haben, einen beliebigen punkt anzuklicken und den wert zu verändern. als beispiel: 5 punkte im raum, welche parametrisiert sind. die parameter nehmen den wert der koordinaten an. diese werte werden ü ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Unterdrückte Teile in der Zeichnung darstellen!
EWcadmin am 19.04.2024 um 10:09 Uhr (1)
Im Prinzip kann man die Bauräume/Prüfkörper in der Baugruppe einfach als Flächen (Referenzabhängig von Komponenten ?!) erstellen. Vorteile:- Sie lassen sich in Zeichnungen/Baugruppen schnell über Folien ein- und ausblenden- Flächen tauchen nicht in Stücklisten auf- Flächen haben kein Gewicht- Maße von Flächen lassen sich trotzdem in Zeichnungen anzeigen- Flächen können als Referenz für Kopiegeometrien in separaten Teilen dienen, falls die Bauräume/Prüfkörper doch als Körper, evtl. mit eigener Zeichnung, ge ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ProE-Stückliste
Pro_Blem am 18.02.2010 um 16:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von GunnarHansen:Hat jemand die deutchen KommandosSo, hab mir mal die Zeit genommen...@Gunnar: Siehe Bilder für das deutsche Menü!Ich hab das nochmal verifiziert: Mann kann in einem rekursiven Wiederholbereich einmalig einzelne Unterbaugruppen auf "oberste Ebene" stellen (siehe Anhang Pos.4: Den dargestellten Befehl wählen, dann den Wiederholbereich, dann die Unterbaugruppe = Diese wird dann nicht rekursiv dargestellt!). "Einmalig" deshalb, weil ich noch keinen Weg gefunden habe, d ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ersetzte Komponenten lassen sich nicht löschen
Luechinger am 06.10.2010 um 13:05 Uhr (0)
Also diesen Fehler gab es schon in der WF3 und wir hatten ein ziemliches Theater damit. Mit WF4 M130 tritt der Fehler nicht mehr auf. Wenn nun in der M160 der Fehler wieder da ist, werde ich langsam aber sicher "unentspannt". Beheben lassen sollten sich die Symptome des Problems durch die Cleanup Option (cleanup_drawing_dependencies yes_cs_not_required). Allerdings muss die betroffene Zeichnung dazu von der Festplatte geladen werden... (War mal Thema eines andern Threads).Ist saumühsam aber geht. Das ist a ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parameter ändern
giatsc am 26.03.2002 um 13:56 Uhr (0)
Hallo donax Hab soeben die ganze schöne Antwort beim Speichern verloren.... Also nochmals: Zitat: Original erstellt von donax: Hallo Thomas eine paar Fragen an dich: was genau ist ein Bewegungsskelett? Konkretes Beispiel: Stell Dir vor, Du musst einen Kolben konstruieren. Die Kreis-Bewegung der Kurbelwelle auf den Stössel und den Kolben betrifft viele einzelne Teile, die sich verschieden bewegen. Wo führst Du die Bewegung in der Baugruppe aus? (Jeder macht s ein wenig anders...) Mit einem Skele ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |