|
Pro ENGINEER : Farbeinstellung
hagen123 am 15.01.2004 um 08:07 Uhr (0)
... du hast in der baugruppe (auch wenn z. b. noch kein teil eingeladen ist) der baugruppe eine spezielle farbe zugeordnet, z. b. rot. alle teile die du einlaedst und die im original die die standardfarbe haben (weiss) werden nun in der farbe der baugruppe eingeladen, also rot (das komponenten-plazierungsfenster zeigt nur das weisse teil, weil das ja auch im teil weiss ist). fuegst du nun eine komponente hinzu, welche du mit einer festen farbe z. b. blau eingestellt hast, wird die auch blau eingefuegt. wel ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abwicklungs-Problem bei Komponentenerzeugung durch Spiegeln
Hannes-ProE am 01.09.2009 um 09:44 Uhr (0)
Hallo Pro-Eler,Ziel war es ein Neues Teil über ein bestehendes mit Referenzen bis zu einem bestimmten Punkt, in einer Baugruppe durch spiegeln zu erzeugen (Siehe 2x Fotos)Hat auch soweit funtioniert. Bei dem gespiegelten Teil habe ich jedoch wie des öfteren immer folgendes Problem:Ich kann zwar die Endabwicklung ohne Probleme erzeugen,jedoch kann ich im Modellbaum den Schiebereiter hier einfügen nicht mehr vor der Endabwicklung verschieben. Kann zwar die Endabwicklung wieder löschen, aber das will ich nich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Texthöhe bei 3D-Bemassung
Wyndorps am 02.12.2008 um 14:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von arni1:...2. Diese Maße werden in der Zeichnung genauso angezeigt wie alle anderen! ...Das ist richtig, aber was ich meinte war dagegen die Frage, wie man das Erscheinungsbild der Bemaßung im 3D steuern kann. Ich fände es logisch, wenn die Maße im 3D ebenfalls über der Maßhilfslinie stünden, eben wie im 2D. Eine diesbezügliche Einstellungsdatei habe ich nicht gefunden.Mit der automatischen Texthöhensteuerung soll allem Anschein nach erreicht werden, dass auch bei sehr großen Bau ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : ghost-Objekte, Auswahl nach Menü
sapic am 28.07.2006 um 09:23 Uhr (0)
Hallo Forumsmitglieder,brauche dringend Eure Hilfe. Es geht um ghost-Objekte in Baugruppen.Ich weiß, daß man dafür selbst verantworlich ist, durch unsauberes Modellieren usw., und nicht Pro/E.Bitte keine weitere Belehrung ... :-)Jedenfalls sind wir in Pro/E 2001 folgendermaßen vorgegangen, um diese zu entfernen:1. Identifizierung: Info/KE-Liste - Elemente mit dem Wert "-7" sind ghost-Objekte, ID notieren2. Löschen: Baugruppe/Komponente/Löschen/Normal/Auswahl/Nach Menü/Angabe nach ID/ID eingeben/FertigLeide ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Große Baugruppen in ProE
Placebo am 29.04.2004 um 15:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von giatsc:...- Die Baugruppe selber definiert nur die Einbaureferenzen ihrer Komponenten, ist also selber sehr klein ...Hi Thomas,im Prinzip hast Du recht -Baugruppendateien sind sehr klein.Zu beachten ist jedoch, daß sich Querschnitte sehr auf die Größe der Baugruppendatei, und ein vielfaches mehr auf den RAM-Bedarf der Baugruppe auswirken (je größer die Baugruppe desto mehr).So kommt es bei uns häufiger vor, daß Baugruppen auf der Festplatte schon 30-50MB benötigen. Wenn dies ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexibilität und Austausch-BG
Pro_Blem am 01.06.2010 um 17:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Pro_Blem:Aber bei Dir funktioniert, was bei mir nicht funktioniert So, jetzt konnte ich das mal nachvollziehen:Definiere ich die Flexibilität nach der Austauscherei, gehts und die Oberbaugruppe merkt sich dies sogar über die Varianten Damit ist mir hier in der "Haupt-Firma" geholfen, aber nicht bei den Kollegen, die ohne FamTabs arbeiten (müssen): Die bauen alle tauschbaren Teile in Austauschbaugruppen, konstruieren Vorrichtungen, bauen dort flexible Komponenten ein, suchen s ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnittpfeile Richtung falsch
Peddersen am 15.11.2006 um 08:38 Uhr (0)
@silberpfeilin Deinem komplexen# Modell sind mir die zahlreichen Rundungen aufgefallen.Hast Du schon einmal die Rundungen unterdrückt und Dir das Ergebniss angesehen? Ev. gibt es hier ein Problem mit der Darstellung von Tangentenlinien.@alleDie mangelhafte Darstellung von Ansichten in Zeichnungen in ProE ist ein nicht zu akzeptierendes Ärgernis.Dass man eine Projektionsansicht nachträglich auf die andere Seite verschieben kann und die Schnitte mit den Ansichtrichtungen nicht korrespondieren ist eine Fehler ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : alte config-Optionen?
daengl am 24.10.2008 um 08:40 Uhr (0)
Hallo alle zusammen,Ich habe mich nun etwas schlau gemacht und folgende Infos gefunden:- 19_proj_dtmcrv - veraltet seit V20- 5_axis_side_mill - hidden, keine weiteren Infos gefunden- advance_comp_placement_ui - hidden, keine weiteren Infos gefunden- all_tmp_rmv_srf_feat - hidden, hat was mit der Bearbeitung von Importmodellen zu tun- allow_create_symb_rep - hidden, in Baugruppen anstelle von Modellen Symbole verwenden erlauben- allow_round_all - hidden, erweiterte Möglichkeiten zur Verrundung (siehe Meikes ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : aus .asm Komponenten auslesen (JLink)
magic_halli am 31.07.2006 um 12:05 Uhr (0)
Sehr geil, jetzt funktioniert die Button-Geschichte !!!Hab einfach die Pfade geändert und fertig...Frage: Mit welcher IDE erstellst Du das ganze und wie kompilierst Du das? (Ich nehme Eclipse unter Unix.) Legst Du die Ordnerstrukturen selbst fest (build, src, text ...) oder wird das durch Deine IDE gehandelt?Die Frage deshalb, weil wenn ich mir nur Deine *.java-Files hernehme, ein neues Projekt anlege, dann über die Konsole mit "javac *.java" die Dinger kompiliere und *.class erhalte, die protk.dat anpass ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parameter ändern
giatsc am 26.03.2002 um 12:52 Uhr (0)
1. Lösung: Erstell einen Modellbaum indem der Parameter Hub als Spalte vorhanden ist. Nun kannst Du den Parameter bequem im Modellbaum ändern. 2. Lösung: Mach eine parametrische 3D Notitz mit Pfeil auf den Spanner (&Hub) 3. Lösung: Erstell den Parameter in einem Layout und weise das Layout der entsprechenden Baugruppe zu. Vorteil: Du kannst hier über Beziehungen die Wertgrösse einschränken und den User auf falsche Werte aûfmerksam machen. z.B. so: if HUB 100 Hub == Hub zu gross! else if HUB 0 HUB== ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Notiz mit rechteckigem Rahmen
EWcadmin am 12.10.2006 um 13:55 Uhr (1)
achso, learning by ausprobiering. Bin jedenfalls dankbar für solche Tips, da sich dann so Krücken wie einen 2D-Rahmen um Notiz ziehen vermeiden lassen.BTW: Da wir grad beim Thema sind: Wir nehmen oft in Zeichnungen für verschiedene Zuschnitte Platzhalter für einige Maße, z.B. L für ein Längenmaß. Dann erzeugen wir eine Tabelle mit mehreren Varianten untereinander und einer Spalte, die den Buchstaben L als Spaltenüberschrift trägt. Soweit so gut. Kann ich jetzt mit den Steuercodes eine Toleranz erzeugen wie ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : füllflächen = freiformflächen?
Ford P. am 10.04.2010 um 13:54 Uhr (0)
Also ich würde etwas die mathematische Schiene verlassen. Ebenso wie beim Berandungsverbund dürfte auch hinter der Freiformfläche mathematische Algorithmen stehen die einfach erforderlich sind um die Dinger reproduzierbar zu beschreiben.Ich würde mich daher von der Modellierung an die Sache ranmachen. Bergrifflich sagt das Wort Freiformfläche auch genau das aus. Man kann die Flächen frei formen. Also Berandungen und mehr oder weniger beliebige Flächenpunkte verschieben und die Fläche wird neu (in Echtzeit) ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Darstellungsqualität maximieren
SpacemanSpiff am 02.05.2011 um 11:26 Uhr (0)
Hallo!Ich bin vor Kurzem von NX auf ProE 4 umgestiegen. Und wie das immer so ist, schreit man öfter den Funktionen des alten Systems hinterher, wenn diese besser waren.ProE hat ja einen "Performance-Booster", der permanent aktiviert ist und die Modelle in der Shader-Darstellung "zerfrisst", siehe Bild.Dieses Ausblenden einzelner Features, Flächen oder Komponenten nervt mich. Meine Baugruppen sind nicht so groß, als dass der nagelneue Dell T7500 das nicht hinbekommen würde. Vor allem - beim Drehen und Wende ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |