Informationen zum Forum Pro ENGINEER:
Anzahl aktive Mitglieder: 7.165
Anzahl Beiträge: 154.333
Anzahl Themen: 22.724
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 3875 - 3887, 4343 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
Pro ENGINEER : Modellbaum Komponente einbauen
Pumpernickel am 09.04.2010 um 01:34 Uhr (0)
Hi,wenn ich eine Baugruppe aufmache und eine Komponente einbaue, so erscheint die Komponente in einem separaten Fenster, wie auf dem beigefügtem Bild. Jetzt kann ich nach Belieben entsprechende Ebenen etc. alle zusammenlegen. Das ist alles kein Problem. Manchmal ist es aber kompliziert, genau die richtige Ebene mit der Maus zu treffen. In der Baugruppe als solches besteht die Möglichkeit, die einzelnen Komponenten im Modellbaum anzuklicken, ich habe die Stelle mal mit einem schwarzen Rahmen versehen. Ich m ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Kollision
Kreyenkamp am 25.01.2012 um 22:57 Uhr (0)
Steht da doch: "Objekte bei Kollision verschieben".Funktioniert aber nur bei Ziehvorgängen.Das was du willst kannst du auch mit einer Kurvenscheibenkopplung (Abheben aktivieren) in der Baugruppe machen. Eventuell musst du Hilfsflächen erzeugen. Kann ich aber alles nicht empfehlen.In Wirklichkeit geht es ja nur um eine saubere Darstellung bei der Animation.Ich würde eine zusätzlich Bedingung (Allgemein; Ebene-Ebene; Orientiert) definieren zwischen Kugelpfanne und der Befestigung. Geht natürlich nur wenn die ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Bauraumanalyse
mrcrud am 08.05.2006 um 11:32 Uhr (0)
Hallo,ich habe folgendes Problem und dafür leider auch über die Suche noch keine vernünftige Lösung gefunden.Ich habe eine sehr komplexe Baugruppe, die um weitere Komponenten, die zu konstruieren sind, ergänzt werden soll. Hierbei ist der vohandene Bauraum zu nutzen. Um nun einen vernünftigen Überblick über den sehr verzweigten Bauraum zu erhalten würde ich genre alle Bereiche meiner Baugruppe, die so zusagen kein Material enthalten als neues Part erzeugen.Was ich bisher probiert habe:Ich habe aus der Baug ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Flächen
cadkaiser am 04.12.2012 um 11:47 Uhr (0)
danke Felix, (ich heiße Christoph, wenn es o.k. ist?)wer dann noch entfernen, oder sogar Ersetze Fläche nutzt in Kombination, damit geht eigentlich alles....ganz wichtig wie schon geschrieben ist die Auswahl der Flächen, wer ein wenig mit "Fläche und Berandung" oder "Schleifenfläche" herumgespielt hat der macht mit Versatz an Importdaten schon ziemlich viel.Ansonsten Flächen abkopieren, entfernen, verschieben der Flächen, und Verbundvolumen, fertig, auch ein Ansatz....Gestern haben wir uns die Testversion ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : ECAD Komponentenplazierung per Koordinatensystem
patrik_staedtler am 17.12.2001 um 08:51 Uhr (0)
Hallo ECADler, ich modelliere in ProE eine Platine mit Sperrflächen und ähnlichen ECAD Sachen. Bei manchen E-Bauteilen ich will dem Ecad-Programm (ZUKEN) genau mitteilen wo die Komponenten zu plazieren sind. Dazu will ich einen Punkt, oder ein Koordinatensystem verwenden. Bis jetzt habe ich nur rausgefunden wie ich einen Bereich (Fläche) definieren kann in dem ein Bauteil liegen soll. Ich kann natuerlich einen Kreis auswaehlen und dem Platinenkonstrukteur sagen er soll die Komponente auf dem Mittelpunkt pl ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Komponente erstezen
sadolf am 18.09.2002 um 15:26 Uhr (0)
Hallo zusammen, leider habt Ihr alle recht. Die Funktion Ersetzen erfüllt leider nur einen einzigen Zweck: Die Komponente sitzt im Modellbaum wieder an der gleichen Stelle. Alles was logisch oder weiterführend wäre klappt nur bei Teilefamilien, Austauschgruppen oder Layout gesteuerten automatischem Austausch. # Referenzen der ersetzten Komponente - erfordert Deklarationen oder logisches Denken, geht nicht nur eingeschränkt automatisch. # Zugehörigkeit der ersetzten Komponente zu Simpl_Reps - könnte ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Teil aus gezogenem, rotierendem Quadrat erzeugen
call4help am 07.02.2010 um 18:04 Uhr (0)
Verbinden lautet ihr BefehlDie kleine Anleitung ist zwar noch für Pro/E-2001 könnte aber doch ein wenig helfen.Habe zur Zeit kein WF3 vor mir und kann deshalb nur aus dem Kopf helfen.Unter #Einfügen #verbinden sollten sie schon mal was finden.Wichtig sind beim Verbinden die Skizzen:Es gibt zwei davon eine mit dem Startquerschnitt und eine Skizze für den Endquerschnitt.Wichtig dabei sie müssen aus gleich vielen Elementen bestehen. In ihrem Fall 2 Quadrate kein Problem.Als zweites der Startpunkt der Ski ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Skelett ohne Pro/Ass
Frau-PROE am 28.07.2009 um 19:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von holligo:...die Orientierung des Koordinatensystems springt um, obwohl in der ausgehenden Skelett_BG die Zuordnung noch stimmte.Kann es an Standard-Einbaubedingung liegen (Standard = Gegenrichten ?)Ja und nein!!Der eigentliche "Standard" ist "AUSRICHTEN"a)Schwierig: Bei der Methode "Standardbezüge positionieren/Drei Ebenen" kommt es darauf an, von welcher Seite Du die BG- Ebenen bei der Platzierung der neuen Komponente bzw. des Skeletts anklickst. Danach richtet sich die Einbaub ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Ölablassschraube?
CadKD am 19.04.2005 um 10:59 Uhr (0)
Hallo Michael:erstens: Ich hatte eigentlich gedacht, die Moderatorenwürden dieses Thema in das Konstruktionsforum verschieben.Da ist es nämlich meiner Meinung nach besser aufgehoben.Schon irgendwie komisch, bei jeder Kleinigkeit die einStudent zu Pro/E hat verweist ihr immer (meist sogar freundlich)auf die Such-Funktion.Diese Fragen hier haben doch eigentlich mit Pro/E gar nichts zu tunoder sehe ich das falsch? Wer dann immer noch so viel Zeithat um dem Jungen die Hausaufgaben zu machen, der soll es danntu ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : WF2: Familientabelle
kalle_ok am 11.05.2005 um 10:18 Uhr (0)
Hallo Inga, ja das geht, wenn Du dir, wie schon angedeutet, eine Familientabelle generierst und du dir auf die Zeichnung beide Modelle legst, einfach über Modell hinzufügen. das ist in einigen Beiträgen schon des öfteren beschrieben worden. Eine andere Möglichkeit besteht, wenn du mit flexiblen Komponenten arbeitest, wobei davon ausgegangen wird, das es einen Liefer- und einen/mehrere Einbauzustände gibt. Die Flexibilitäten können im Lieferzustand vordefiniert werden, werden aber erst im Zusammenbau ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Logo in Zeichnungsvorlage blinkt u. bremst
HaggeL am 03.05.2008 um 11:10 Uhr (0)
Hallo Leute,ich verwende Zeichnungsvorlagen in deren Schriftfeld ein Logo eingebunden ist. Das Logo ist keine Vektorgrafik sondern irgendein Bild (keine Ahnung welches Format).Nun blinkt das Logo bei jeder Aktion (clicken, zoomen, verschieben, RM,...) und ich darf jedes mal 1-5 Sekunden warten. Da wird man einfach wahsinnig. Das Phenomän tritt bei meinem privaten Laptop und unseren älteren Xeon-Workstations auf (siehe Sysinfo ganz oben und ganz unten). Ich habe das ganze auf einem Uni-Rechner ausprobiert u ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : WF2, Wochenversion M140
RalfP am 19.08.2005 um 14:19 Uhr (0)
Hallo Euli,die Wochenversion M140 hat einen dicken Bug, den wir gestern Vormittag schon PTC gemeldet haben (als extrem critical)! Wir haben nämlich die gleichen Probleme wie Du. Seit gestern sind wir wieder auf die M120 zurückgegangen.Folgender Fehler passiert (Beispiel):Lädt man eine Baugruppe aktiv in sein ProE-Fenster und benutzt dann die Funktion „Datei Wegnehmen nicht Dargestellte...“ (bzw. das entsp. Icon), dann werden auch Komponenten aus der aktiven Baugruppe im Grafikfenster entfernt! Sie versch ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Skelett-Bauteil
qwertzu am 12.12.2002 um 15:19 Uhr (0)
Ich versuch s mal einfach kurz zu erklären: 1. Man kann die PTC-Funktion "Skelett" verwenden, man muss aber nicht. 2. Im Prinzip ist ein Skelett eine Teiledatei, die man als erste in eine Baugruppe einbaut (CSO auf ACSO). In der Skelettdatei werden keine Volumenelemente erzeugt, sondern ausschliesslich Bezugselemente (Alle immer auf Folie legen). Wenn Du die Gehäuse "richtig" aufgebaut hast, hast Du die Bezüge im Modellbaum vorne. Dann kannst Du einfach die Gehäuse kopieren, in den Kopien die Volumenelem ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  286   287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz