Informationen zum Forum Pro ENGINEER:
Anzahl aktive Mitglieder: 7.165
Anzahl Beiträge: 154.333
Anzahl Themen: 22.724
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 3888 - 3900, 4343 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
Pro ENGINEER : Umstieg von Inventor auf PRO
joachzapf am 25.11.2008 um 14:35 Uhr (0)
Hallo holigo,mit Sicherheit hat Ineo Solutions: das kommt auf die grundeinstellung des Ingenieures an.dazu möchte ich jedoch etwas sagen, da ich lange jahre mit Inventor gearbeitet habe und nun mit Pro/E zu tun habe.Die beiden System sind kaum vergleichbar. Dort wo Inventor intuitiv und einfach zu bedienen ist, ist Pro/E ein schwerfälliges Ungetüm das jeglichen roten Faden vermissen läßt. Intuitiv geht bei Pro/E so mal garnichts. Die Stärken von Pro/E liegt aber genau darin, nämlich die wirklich vielen Mod ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Pro/E: Wofür braucht man denn eine Datenbank...
Sonja1 am 11.09.2002 um 15:19 Uhr (0)
Hallo zusammen In meinen Augen das beste Argument ist die Daten-"Sicherheit". Nicht, was man im üblichen Sinne darunter versteht, sondern die Regelung der Zugriffe. Beispiel: A macht eine Baugruppe1 und baut Teil Z ein, welches ursprünglich aus Baugruppe2 stammt (man will ja eine kleine Teilevielfalt). B muss Baugruppe2 ändern und ändert dabei auch Teil Z (andere Länge, Bohrung verschieben,...). A merkt in der Zwischenzeit, dass Teil Z auch für seine Bedürfnisse modifiziert werden muss. Also basteln A und ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Federkräfte bei Mechanismus Fuktion
Wyndorps am 16.03.2012 um 09:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Nikomid:... das Verwenden von Splines als Hubkurve. ... Na ja, das ist ja auch im Sinne der kinemtischen Gesetzmäßigkeiten nicht wirklich sauber konstruiert.Ich erstelle mir meine Kurvenscheiben immer aus Pro/E bzw. Creo heraus indem ich das System rückwärts betreibe. D.h. nach dem Zusammenbau aller Komponenten einschließlich von Kurvenscheiben-Dummys und Verbindungen außer der Kurvenscheibenkopplungen erstelle ich mir zusätzliche Antriebe für die geforderten Bewegungen meines ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Zeichnungsdarstellung
schulz am 09.05.2003 um 15:13 Uhr (0)
Hallo Leute,habe ein Problem beim erstellen einer Zeichnung.Ich habe eine asm in der importierte Komponenten eingebaut sind.Habe ich mir als IGES-3D-Files aus dem Internet geladen.Pr0/e hat mich dann gefragt ob ich die IGES-Files als asm oder prt laden möchte. Habe dann prt gewählt.Teile sehen gut aus. So weit so gut!Jetzt möchte ich mir eine drw ertstellen und siehe da......Von den ca. 10 importierten Teilen sind 4 immer zu sehen. Obwohl sie von anderen Bauteilen verdeckt sind.Die Konturen sind auch nicht ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Zirkuläre Bezüge durch Analyse KEs
TomFux am 22.05.2007 um 07:41 Uhr (0)
Liebe Fangemeinde,trotz intensiver, liebevoller Nutzung der Suchfunktion habe ich immer noch folgendes ProE-blem(chen):Schwerpunkt - und Massenwerte einer Baugruppe sollen sowohl mit als auch ohne Zuladung (div. Tankinhalte) ermittelt und auf der Zeichnung in ein und derselben Zeichnungsansicht ausgewiesen werden.Habe zu diesem Zweck ein (1.) Analyse KE incl. Ergebnis- Parameter- und Bezugsangabe eingefügt um diese dann in die Zeichnung zu übernehmen.Anschließend mehrere Parts mit Massenwerten an die entsp ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Baugruppe in KE schneiden
Michael 18111968 am 02.05.2011 um 15:38 Uhr (0)
Nachdem hier keiner antworten mag, nehme ich mal an, die sind alle genau so verwirrt wie ich. Ich will mal vermuten, dass Du in Deiner Frage immer "Teil" meinst, wenn Du "KE" schreibst.KE steht für Konstruktionselement, zum Beispiel ein Profil in einem Teil.Komponente wäre ein Teil, dass man zum Beispiel in eine Baugruppe einbauen kann.Deine Frage beträfe damit eine Baugruppe, bestehend aus mehreren Teilen (Komponenten), die Du in der Baugruppe schneiden willst (Baugruppenmaterialschnitt).Habe ich das so ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : View_Display Settings_visibilities_clip Farbe Solid nicht rot
maryanne am 30.11.2007 um 11:54 Uhr (0)
Hallo!Ich möchte eine Animation in Mechanism erstellen die im Halbschnitt dargestellt ist. Hierbei sollen die sich drehenden geschnittenen Komponenten bei jeder Drehung aktualisiert werden. Legt man über den View Manager einen Schnitt in die Baugruppe dann dreht sich bei der Animation die Schnittebene mit und es kommt zu keiner entsprechenden Lösung. Die andere Lösung wäre über view _displaysettings_visibilities einen Schnitt zu erzeugen. Leider werden in diesem Fall die geschnittene Flächen rot dargestell ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Problem Einbau von Komponenten
Wyndorps am 05.06.2008 um 17:31 Uhr (0)
1) Hast Du die Startuptools installiert?2) Startest Du Pro/E auch über den SUT-Button auf dem Desktop?Beim Einbau des 1. 3) Wird das nach Deiner Meinung fertig plazierte Teil in gelb oder in grau dargestellt? Wenn gelb, dann ist es bei Dir direkt abgesetzt, also nicht im Verschiebmodus eingeladen. Dafür gibt es eine config.pro-Einstellung (daher die Frage nach den SUT).a) Steht das erste Teil nach dem Einbau (vor dem Einbau des 2. Teiles) im Modellbaum aufgelistet?b) Ist das erste Teil nach dem Einbau (vor ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : CONFIG.PRO-Option PICK_APERTURE_RADIUS
ahellmann am 22.12.2004 um 16:14 Uhr (0)
Hallo zusammen, es gibt eine CONFIG.PRO-Option namens PICK_APERTURE_RADIUS , die laut PTC-Doku die Größe des Bereichs um den Mauszeiger bei Auswahlen angibt. Einheiten sind 1/1000 der Bildschirmgröße. Jetzt stellt sich die Frage: Was ist der Bildschirm? Zählt der Kunststoffrahmen eines Röhrenmonitors dazu? Verhält sich Pro/E auf LCD-Displays anders ? und ganz wichtig für alle, die hin und wieder Präsentationen mit Pro/E machen: Was passiert, wenn man nur mit einem Beamer arbeitet? Hintergrund der Frag ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Vereinfachte Darstellung - Auswechseln durch Variante
dbexkens am 05.05.2006 um 10:12 Uhr (0)
Hi Forum,leider hat eine Recherche hier bisher kein Ergebnis gebracht:Hat jemand Erfahrungen mit Vereinfachten Darstellungen von Baugruppen und darin mit "Auswechseln - Durch Modell - Familientabelle"?Folgendes habe ich bisher getestet:- Eine Variante wird in der VD sauber ausgetauscht. Jedoch wird der Name dieser verwendeten Variante nicht im Modellbaum gezeigt. War das immer so? Habe ich etwas vergessen, z.B. einen bestimmten Schalter zu drücken?- Die Komponenten, welche auf die ersetzte Variante eingeba ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : KE-Nr.: als Parameter abfragen
astor am 11.05.2007 um 13:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von war ich das etwa:erst mal, das was wirklich beim Ke Fix ist, ist die ID.(Du wechselst ja auch nicht dein Personalausweiss wie Unterwaesche :-)Da du Komponenten in der Baugruppe meinst?!?In was wird die Stückliste erstellt??Widerholbereich?Erleuter mal bitte genauer deine Absicht, bzw was als Ergebniss rauskommen soll??Ob die KE ID Fix ist mir in diesem Zusammenhang gerade mal egal.Wenn ich in einer Schlange vor Dir stehe, dann will ich auch vor Dir dran kommen, egal ob Deine "f ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Mustern um Achse und auf vorgegebene Kurve
St3fan am 13.01.2012 um 07:58 Uhr (0)
Hallo CAD-Gemeinde,habe versucht ein Geometrie in ein Art Kegel zu mustern. Dabei habe ich ein "Ziehen-Schnitt-KE" über Leitkurve und Schnit erstellt (Bild_01). Dieses soll nun um die Achse A1 gemustert werden. Soweit kein Problem (Bild_02) Allerdings würde ich gerne zusätzlich den Auslauf auf eine um den Kegelstumpf umlaufende Bezugskurve enden lassen (hier als Sinsuschwingung dargestellt). Genau hier weiß ich mir keine Rat mehr Den Vorteil den ich mir davon erhoffe ist, die Sinuskurve über Formeln steu ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Flächen trennen
sadolf am 22.10.2003 um 21:10 Uhr (0)
@schuer Das klingt, als hättet Ihr zum Scannen schon eine SW, welche Euch Flächen aus den Scanndaten erzeugt. Kommen dort Regelflächen (BNURBES, BEZIER) oder STL (Dreiecke) rüber? Ich vermute, Du hast z.B. im ZSB bearbeitete Teile, die Einzeln gescannt sich nur ungenau zusammensetzen lassen, bzw. große Designflächen über mehrere Teile, deren Stetigkeiten erhalten bleiben sollen. Für den 1. Fall kannst Du das Importfeature in das Skeletteil Deiner künftigen Baugruppe packen und dann die Geometrie über Copy ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  287   288   289   290   291   292   293   294   295   296   297   298   299   300   301   302   303   304   305   306   307   308   309   310   311   312   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz