Informationen zum Forum Pro ENGINEER:
Anzahl aktive Mitglieder: 7.165
Anzahl Beiträge: 154.333
Anzahl Themen: 22.724
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 4265 - 4277, 4343 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
Pro ENGINEER : Familientabelle in Baugruppe
ehlers am 21.02.2002 um 17:38 Uhr (0)
Na klar geht das! Und man muß auch keine Familientabelle haben. Die Familientabelle kann einem aber die Austauschbaugruppe sparen. Was nicht geht ist ein Einbau einer Komponente von Ausrichten auf z.B. Einfügen umzustellen. Zur Austauschbaugruppe und damit das richtige Ersetzen und nicht einfach unterdrücken. Erstmal eine Austauschbaugruppe (AB) erzeugen (AAX erforderlich) Ein Teil einbauen einzweites einsetzen und dabei bestimmen das die AB funktional ist. Nun erstellt man 3 Referenzkennzeichen, mögliche ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Gelenk Definition
PRO-sbehr am 06.02.2019 um 12:27 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von paulikus947:Das Problem waren nur teilweise definierte Scharniere die zu einer anderen Komponente lediglich orientiert waren.Habe sie jetzt mit Versatz referenziert und alles funktioniert wunderbar   Die Drehgelenke haben ja funktioniert. Liegt das daran, dass sie in der Unterbaugruppe definiert wurden und somit kein Problem mit den fehlerhaft referenzierten Teilen der externen Baugruppe hatten?Grundsätzlich sollte man die Referenzen so wählen wie es auch in der Realität normal ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Austauschbaugruppe
sadolf am 26.11.2003 um 08:01 Uhr (0)
@guschtel Das Prinzip beim automatischen Austausch ist immer das Gleiche, die Austauschkomponente muss sich mit gleichartigen Einbaureferenzen in der Baugruppe ersetzen lassen. Die drei Verfahren unterscheiden sich aber in der Art und Weise, wie die Einbaureferenzen gegeneinander Ausgetauscht werden. 1. Teilefamilie: Hier macht man sich zu Nutze, das die Referenzen in den Instanzen die selbe ID haben. Setzt natürlich voraus, dass die als Referenz verwendete Geometrie/Bezug auch in jeder Instanz eingeblend ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Gewindedarstellung in Pro/E Wf3
neuer am 03.04.2006 um 21:16 Uhr (0)
Hallo Martin,versteh das nicht falsch. Wenn andere CAD Programme diese Linie nicht darstellen - sei es deswegen weil wir ja gelernt gekriegt haben, dass wir die eigentlich vereinfachte Darstellung verwenden; oder wir die Fase mit 45°ansetzen (dann existiert diese Linie zwar, jedoch liegt diese dann auf der Körperkante, und man sieht sie nicht) ist dies nicht in jeder Hinsicht ein fertigungstechnischer Fehler.Zum anderen, man nehme AutoCAD bis zur Version 2005, Data Becker, u.v.a., dann zeichnet diese Linie ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Durchdringungen bei der Volumenerstellung erlaubt?
EWcadmin am 06.10.2010 um 10:30 Uhr (0)
Ich sehe da keine Probleme, solange Du innerhalb eines parts Volumengeometrie erstellst. Für ProE zählt an dieser Stelle die fertige Geometrie. Es ist ja letztendlich auch egal, ob Du Deine Volumengeometrie quasi aus dem Vollen fräst oder ob Du kleine geometrische Elemente zusammensetzt.Später, wenn das Teil dann in der Baugruppe eingebaut ist, spielt es keine Rolle mehr, wie die Volumengeometrie zusammengebastelt ist. Sollte Dein Schulungsleiter da anderer Meinung sein, dann sollte er Euch das an einem fu ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Teile in Stückliste neu ordnen
Lotar Krahmer am 18.12.2009 um 12:24 Uhr (0)
Hallo Holligo,es mag noch andere Methoden geben, um die Stücklisten individuell neu zu numerieren. Mit meiner (erprobt bis Wildfire 2) bin ich ganz zufrieden:- Die Tabelle erhält ganz links eine Spalte, beschriftet mit "Pos" und dem Eintrag "&rpt.index" in der zweiten Zeile.- In der zweiten Spalte steht "&rpt.qty" für die Anzahl- Nach Anlegen bzw. Einfügen der Tabelle zeigt ProE die Teile in der Reihenfolge des Einbaues.- Nach Aufruf von "Tabelle WiederhBereich Index koppeln" klickt man erst in den Wiede ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Bauteil wird beim Aufrufen ungewollt unterdrückt
Ford P. am 23.01.2009 um 18:03 Uhr (0)
Hallo namgiaonline,das sieht mir fast so aus als käm da Verschiedenes zusammen:Komponenten nach Aufruf unterdrückt sieht mir nach feeze_failed_assy_comp yes aus sonst würden dir die Teile schon beim Aufruf um die Ohren fliegen. Ich mag diese Einstellung nicht, gibt aber sicher Fälle wo das sinnvoll sein kann.Der langsame Aufruf könnte an deiner Vorgehensweise beim Einbau liegen. Wenn du die Teile beim Einbau mit Pro/E direkt aus dem Commonspace heraus einbaust werden die Daten nicht als lokale Kopie im Wor ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Notiz Zeichnung: den Teil bis zum Knick ausblenden in der Zeichnung
Ford P. am 08.05.2009 um 18:56 Uhr (0)
Hallo Tabula,so kann man das schon machen aber optimal ist das nicht. Wenn sich der Maßstab ändert, oder die Ansichtsberandung durch hinzufügen von Komponenten kann es da Verschiebungen geben die nicht so einfach zu erkennen sind und dadurch Fehlerpotentiel enthalten (Hinweislinie endet plötzlich auf falscher Fläche).Versuch mal folgendes, vielleicht ist es für dich interessant.Baugruppe geöffnet, markier die Fläche des Einzelteils auf die du deine Notiz beziehen willst, kopier sie ab und füge sie wieder e ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Flexible Baugruppe?
mine am 19.11.2006 um 23:18 Uhr (0)
@the_sad_harlekinMein Problem ist wirklich zahlenmäßig definierte Positionen einzustellen.Großer Vorteil der WF3 sollte sein, daß der regen Parameter flexibel gemacht werden kann. Das ergibt neue Möglichkeiten für normalerweise schreibgeschützte Standardteile (Stichwort Datenbank ProI).Snapshots sind mir bekannt, allerdings bekomm ich damit alleine keine definierte Position?? Außerdem gelten die nur für Teile, die da waren als der Schnappschuß erstellt wurde. An unseren BGs wird jedoch ständig rum gebastel ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : aus .asm Komponenten auslesen (JLink)
fussel am 31.07.2006 um 17:03 Uhr (0)
Hallo,@Guenther: bei mir war es gerade umgekehrt. Ich bin nach kurzer Netbeans Zeit zur Eclipse konvertiert . Mit dem Import von Netbeans Projekten in Eclipse bin ich mir gerade auch nicht sicher. Man kann aber auf jeden Fall ein neues Projekt aus bestehenden Quellcodes erzeugen (und dann die Bibliotheken per Hand dazufrickeln), das duerfte Rico ja erst mal genuegen.@Rico: wie ich schon vermutet hatte machst du schraege Sachen . Ich gehe das mal Schritt fuer Schritt durch.zu 1: OK, hier kannst du auch ei ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Koordinatensysteme im Skelett
U_Suess am 25.02.2011 um 13:32 Uhr (0)
Hallo Axel,schön, dass man wieder einmal einen ausführlichen Beitrag von Dir lesen kann, auch wenn es mal keine Super-Duper-Software ist. Auch bei uns in der Firma ist festgelegt, dass die Hauptkomponenten auf ein KS im Skelett der Baugruppe einzubauen sind. Diese Vorgabe wurde auf Grund von Problemen beim Austausch von Komponenten gemacht. Es ist aber in vielen Fällen ein zusätzlicher Aufwand und nur in wenigen Fällen wird er tatsächlich gebraucht. Und natürlich sind die Schulungen nicht ganz unschuldig ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Absolute / Relative Genauigkeit
sadolf am 08.08.2002 um 02:06 Uhr (0)
Hi Thomas, vielen Dank für die Lorbeeren! Auch wir arbeiten seit ihrer Einführung mit absoluter Genauigkeit von 0.02, da deren Einbringung in ProE, meines Wissens sehr stark durch uns getrieben wurde und viel Zeit und Mühe gekostet hat. Warum braucht man eine Absolute Genauigkeit? Hier passt Luckys mathematische Erklärung (Baikalsee/Streichholz) sehr gut. Die meisten Probleme traten bei Baugruppenoperationen mit Merge-KEs auf (Die bei unseren simplen Zylinderköpfchen o.ä. häufiger in Gebrauch war ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Datenqualität - Definition
Wyndorps am 21.07.2010 um 14:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peddersen:... Vereinfachte Darstellung möglichst sparsam verwenden. [...] ...Extrem lustiges Referenzgezumsel, das keiner mehr bereinigt.Baugruppe wäre nach meiner Einschätzung kleiner und sicherer ohne VD. Hier würde eher eine vernünftige Arbeitsanweisung (ggf. auch als standardisierte Verfahrensweise in Pro/E) sinnvoll sein.Es sollen nicht VDs in Unterbaugruppe für Referenzen genutzt werden (können), sondern in VDs nur die vollständigen Komponenten durch VDs derselben ausgewe ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  316   317   318   319   320   321   322   323   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334   335 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz