|
Pro ENGINEER : Step Daten ohne ausgeblendete Komponenten/ Teile
Sandra83 am 21.03.2013 um 17:30 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich hab bei ProE Wildfire 5 bzw. Creo das Problem, dass beim Step-Daten erzeugen zum Teil auch ausgeblendete Teile exportiert werden. Kennt jemand das Problem? Kann mir jemand helfen?In der Config.pro ist "intf_out_blanked_entities" auf No gesetzt!Danke im vorausSandra83
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pro/E auf Notebook
cwillmann am 04.10.2001 um 12:05 Uhr (0)
Von dem SIS-Chipsatz in Notebook halte ich persönlich nicht so viel, daher würde ich die Probleme darauf zurückführen. Ist dieser überhaupt OpenGL-fähig? Vielleicht hilft es, ein wenig mit der Farbtiefe und der Auflösung herumspielen. Wenn beim Drehen / Zoomen / Verschieben eines Models die Ebenen und Achsen usw. ausgeblendet werden, muss die Config.pro-Option "SPIN_WITH_PART_ENTITIES" auf "YES" gesetzt werden, damit die Bezugs-KEs beim dynamischen 3D-Drehen des Modells weiterhin sichtbar bleiben. ------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Anmerkungs-KE und Vereinfachte Darstellung
Tänzer am 14.12.2007 um 16:24 Uhr (0)
Hallo,ich habe eine Frage:Wie geht Ihr mit AnmerkungsKEs in Vereinfachten Darstellungen von Baugruppen um?Viele Anm. referenzieren auf Komponenten, die in der VD z. B. wegen Ausschluß oder Grafikdarstellungen nicht mehr referenziert werden können. Folge: Anmerkung poppt im Fehlerbeheber auf.Das ANM. kann ich meines Wissens nicht in die VD aufnehmen. Also bleibt nur unterdrücken oder löschen. Oder? Ich arbeite derzeit mit WF2 M250.GrußGerald
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Animation Planetengetriebe
f3nriz am 13.09.2011 um 12:40 Uhr (0)
HalloIch bin gerade dabei ein Planetengetriebe zu entwerfen. Das Getriebe steht soweit, allerdings habe ich Probleme das Planetengetriebe zu animieren. Hierbei rutschen die Planetenräder durch das Hohlrad durch, obwohl alle Zahnräder mit der Getriebefunktion definiert sind. Anbei ist die Baugruppe des Planetengetriebes und deren einzelnen Komponenten. Ich hoffe Ihr könnt mir weiter helfen!Vielen Dank im Vorraus!Viele GrüßeMarc
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklistenballon für flexible Elemente WF3
unterhaus am 15.04.2008 um 13:16 Uhr (0)
Damit man bei WF3 einen Stuecklistenballon von flexiblen Komponenten darstellen kann, muss man folgendes durchfuehren:Unter WiederholbereichAttribute den Stuecklisten-Bereich von "Keine Duplikate" auf "Keine Dup/Ebene" umstellen.Danach laesst sich der Ballon der flexiblen Komponente(n) normal erzeugen.Ab WF4 gehts dann auch so.GrußRoland[Diese Nachricht wurde von unterhaus am 09. Jun. 2009 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Komponente Einbauen - Referenzen aus Modellbaum wählen
marcel3 am 23.05.2012 um 12:48 Uhr (0)
Hallo astor,Ein Lob das du deine Systeminfo z.T ausgefüllt hast.Dein Problem konten leider erst mit WF 5 realisiert werden.Da werden die Komponenten beim einbau schon vollständig im Modellbaum angezeigt, mit allen KEs.Bei deiner Version WF 4 bleibt nichts anders als die Folien erst auszublenden wenn die Teile eingebaut sind.------------------Gruss marcel
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Datenübergabe Leiterplattenentflechtungsprogramm zu Pro/E
kortlang am 27.06.2003 um 14:52 Uhr (0)
sorry, geht leider nicht, da ich kein cadstar habe und die leiterplatten von einer anderen abteilung bekomme, deshalb kann ich dir kein muster machen und die orginalen schicken geht nicht, wenn du verstehst... aber ich mache damit auch kollisionsüberprüfungen mit beweglichen komponenten (in Pro/e 2001 und funzt..) http://www.cadstarworld.com/products_cadstar3d.asp da kannst du nochmal gucken gruß tobi
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Maße in Tabellen anzeigen
sadolf am 20.01.2006 um 16:06 Uhr (9)
Danke Olaf, aber die meine ich nicht, ich suche die Zeichnungs-Session-ID mit deren Hilfe ProE mehrere Zeichnungsmodelle unterscheidet, nicht die Session-ID, mit der die Komponenten eines ASMs auf der Zeichnung unterschieden werden.Ich will diese ID herausbekommen, ohne das ich das Modell aktivieren muss. Ohne das ich eine Notiz mit Parameter erzeuge, die ich hinterher wieder lösche...------------------freundlich grüßend
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Iges in stl
simulation am 26.10.2004 um 17:42 Uhr (0)
Hallo, habe für ein Projekt Catia Files bekommen (*.exp und *.mod)! Um diese nun verwenden können, muss ich stl-Files erhalten. Habe mir über eine Testversion von Argon V6 nun die entsprechenden Dateien erstellt mit dem Problem das sie vom Maßstab wesentlich keiner sind. Hat jemand ein paar Tips wie man es machen kann das am besten einzelne Komponenten bleiben und der Maßstab bestehen bleibt? Vielen Dank im Vorraus
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF2: Vereinfachte Darstellung Arbeitsraum
dbexkens am 30.03.2006 um 14:15 Uhr (0)
jepp,das habe ich auch vorhin gefunden. Danke Euch!Zuerst also Ansicht-Auswechseln-Arbeitsraummanager, dann in der VD einstellen.Im Arbeitsraummaneger wird ein sog. Envilope erstellt, der festhält, welche Komponenten durch welches Bauteil zu ersetzen sind. Das Bauteil kann man dann als einfaches Klötzken modellieren, evtl. auch mit Ext.Copy Geom was rüberholen.Ü4All Detlef------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnitt in Zeichnung / Grafikleistung
steffl am 05.08.2009 um 08:07 Uhr (0)
Hallo Ford P.danke das waren mal Aussagen die wirklich was gebracht haben.Hab zwar nur insgesamt 3 Ansichten in der Zeichnung gehabt, aber das verschieben der Ansicht auf ein weiteres Blatt bringt eine große Leistungssteigerung. Könnte zwar noch etwas bessr sein aber damit kann man gerade noch Leben.Bezüglich der Einstellungen habe ich Sie mal unter den Standard-Configs geladen. Brachte nix und heißt somit daß wohl meine Einstellungen so in Ordnung sind.10 Us für dich!GrußStefan------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : DXF File als Skizze f. 3D verwenden ??
anagl am 22.07.2002 um 16:10 Uhr (0)
Genau Kerstin, man kann das ganze noch Pefektionieren, in dem man nur die relevante Geometrie für die Kontur in der DXF-Datei belässt. Oder am einfachsten erklärt man es mit den Sechs Seiten eines Würfels 2 D-Ansicht der 1er Seite so verschieben, dass linker unterer Punkt auf dem Zeichnungsursprung liegt (Rest wird gelöscht) Export IGES Import der IGES-Datei in Part; ein Koordinatensystem muß für den linken unteren Punkt der 1er Seite vorhanden sein Z nach oben. USW für die anderen Seiten Hoffe es hilft S ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenbeziehung
dado1 am 11.04.2005 um 17:26 Uhr (0)
Hallo, Könnt mir jemand ein Beispiel geben, welche Vorteile hat Komponentenplatzierung durh Typ - Koordinaten Syst. bzw. Komponentenplatzierung durch Typ - Verbinden-Drehgelenk in eine Baugruppenzeichnung normalerweise! und noch etwas; Durch welcher Baugruppenbeziehung gehen die Teile nicht verloren, wann z.B. der erste Teil von z.B zehn Teilen ausgetauscht oder entfernt werden muß! Gibts dabei eine optimale Technik, dass man später die Teile in Baugruppe leicht steuern (entfernen, zufügen, verschieben) ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |