|
Pro ENGINEER : Skelett-Technik
giatsc am 13.10.2003 um 08:37 Uhr (0)
Hallo osAuf die schnelle nur eine wichtige Ergänzung zum Skelett:Ein Skelett wird (unabhängig vom Einbauzeitpunkt) an OBERSTER Stelle der Baugruppenstruktur gestellt. Es können sich also sofort alle Komponenten darauf beziegen. Dies ist mit einem "Pseudo-Skelett" nicht möglich.Warum wehrt ihr euch bloss so heftig, diese Vorteile zu nutzen?------------------Gruss ThomasMit CAD zu arbeiten ist besser als gar keine Arbeit!
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mehrfaches Regenerieren erforderlich?!?!
Silber am 26.03.2004 um 14:55 Uhr (0)
@Stahl xx is echt gut @all Danke für die Beiträge, letztendlich läufts darauf hinaus dafür zu sorgen, dass als erstes ein KE/Komponente eingebaut werden sollte, in der die Berechnungen und Bedingungen sind. Die nachfolgenden Komponenten müssen sich dann die Parameter von dort holen. Ob man das jetzt Skelett oder Analyse-KE nennt ist ja im Endeffekt egal. Oder eben xx .... xx .... xx .... ein schönes Wochenende. Gruss Silber
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe - Komponenten nicht auffindbar
ReinhardN am 21.04.2007 um 20:21 Uhr (0)
Noch ein wichtiger Punkt:Achte darauf, dass deine Daten konsistent bleiben! Das heißt, ein Teil darf nur einmal existieren. Durch Verwenden von Ordnern und Suchpfaden lässt sich das erreichen.Mehrfaches Auftreten von gleichen Teilen führt todsicher zu Problemen.In der config.pro des Projektordners werden natürlich nur die Suchpfade aufgeführt, die für das Projekt benötigt werden.ReinhardN
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mustertabelle - Komponenten ersetzen?
kalle_ok am 09.02.2004 um 14:58 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von ble: das ist doch nicht ganz das was ich Suche... Gruss BLE ble, ich kann Dir leider auch nur die fragen beantworten, die Du stellst ... Im Ernst, IMHO ist es nicht möglich unterschiedliche Varianten innerhalb eines Musters zu verbauen (Punkt). Es gibt zwar noch einige andere Möglichkeiten es so aussehen zu lassen, als ob ..., aber die sind so dreckig , das ich mir das HIER lieber verkneife... Kalle_ok ------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : KopieGeom
Manfred am 31.10.2001 um 17:36 Uhr (0)
Hallo, tut mir leid, aber kopierte Geometrie ist die einzige saubere Methode in einer Baugruppe geometrische Abhängigkeiten zwischen Komponenten zu erzeugen. Alle anderen Methoden erzeugen "direkte" externe Referenzen, welche zu vielen Problemen bei größeren Baugruppen führen. Genau das möchte euer Kunde nicht. Es bleibt also nichts anderes übrig, als die Assembly Extension zu benutzen. Gruß Manfred
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppenmaterialschnitt
MBertram am 23.11.2007 um 10:37 Uhr (0)
Also ich folgendes festgestellt: Komponenten mit Mechanismus verbaut und ein Materialschnitt dazu steht die Ampel auf gelb. Klick auf die Ampel - regenerieren - ok. wenns denn so ist ok.Es sollten sowieso keine Baugruppen eingecheckt werden können die nicht sauber sind.Das Panikfenster ist ja ganz lustig, wenn man keinen Zeitdruck hat!!!Wichtig ist mir wenn regeneriert wird will ich wissen was hat sich geändert. (Gewicht, Maße, Farbe etc...).schönes WE
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stufenschnitt Komponenten vor der Schnittlinie werden gezeigt
anagl am 27.05.2010 um 14:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von atti:Hat jemand eine Ahnung ob meine oben gestellt Frage ebenfalls nur was mit dem Stufenschnitt zu tun hat? Bei einem planaren Schnitt ist ja alles ok. (WF4 M120)Einmal hatte ich auch so einen seltsamen Effekt vor dem Ausschließen, kann es aber jetzt nicht mehr reproduzierenAnbei WF4 Test-Dateien Im Quer-Schnitt Maß 20 auf 40 ändern------------------Servus Alois
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Einbau flexibler Komponenten
JuChri am 13.07.2009 um 11:42 Uhr (0)
Danke für die schnelle Antwort.Habe meine Frage wohl etwas unglücklich formuliert.Ich habe eine fertige Dichtung, die bereits flexibel ist und möchte diese nun Einbauen. Muss ich jetzt zunächst alle flexiblen Maße entsprechend anpassen oder gibt es die Möglichkeit dies über entsprechende Kontaktflächen beim Einbau zu regeln?Liebe Grüße, Julia
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Probleme nach Renerieren
taschentuchpolynom am 12.08.2008 um 23:17 Uhr (0)
Vielen Dank für Eure Antworten :-)Bezüglich des Hinweises auf meinen vorigen Beitrag, wo mich jemand anders auf die Funktion der Regenerierung aufmerksam gemacht hat, habe ich den Beitragschreibenden Punkte gesendet, leider nicht oeffentlich hier in diesem Forum geschrieben, dass es funktioniert hat. Eine Weile bin ich mit der Funktion auch zufrieden gewesen, aber jetzt, da das Teil immer komplexer wird, wird halt eine der Komponenten nicht richtig regeneriert, obwohl ich an ihr überhaupt nichts verändert ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kompl. Bemassung verschwindet temporär
silberpfeil am 06.03.2006 um 09:27 Uhr (0)
Hallo zusammen,das Erscheinungsbild ist das gleiche wie beschrieben, aber bei uns wird mit WFII gearbeitet und das Problem tritt auf wenn ich ein Maß erzeugen will. Die Hardware war einmal eine Siemens Celsius 3 Ghz Maschine das andere mal eine ältere 1100 Mhz No Name Maschine vom PTC Reseller, in der aber nur zertifizierte Komponenten verbaut sind. Die zwei Wochenversionen sind die M170 und die M120.------------------GrußFrank
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : regenerierungsdatei erstellen
stohl am 27.09.2001 um 09:44 Uhr (0)
Hi, ich habe ein problem beim regenerieren einer Baugruppen. Ich habe ein Referenzmodell erstellt was aus mehreren Komponenten besteht(unter benutzung von Pro Program)und ich möchte jetzt durch Änderung der Parameter ein neues Modell erstellen.Per Hand eingabe funktioniert es, aber im Menü Regenerieren gibt es den Punkt "aus Datei" .Was muß in dieser Datei stehen, damit die Regenerierungautomatisch abläuft?
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe für 3D-PDF vorbereiten
mathiasreibe am 01.07.2010 um 15:35 Uhr (0)
Moin,in WF5 erstellt man 3D_pdf über Datei/Kopie speichern. Vorher eine passende vereinfachte Darstellung erzeugen, um ungewünschte Komponenten auszuschließen. Aber ich sehe gerade, dass Du WF3 benutzt. Sorry - keine Ahnung, ob das schon 3D_pdf konvertieren kann. Aber auch für step-Exporte gilt, dass nur exportiert wird, was in der vereinfachten Darstellung gezeigt ist.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wildfire
giatsc am 31.01.2003 um 13:18 Uhr (0)
Anmerkung: "Gleiche Funktionalität" ist natürlich untertrieben, ich denke da nur etwa an die "flexiblen Komponenten" siehe auch http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001757.shtml Zudem packt PTC immer mehr Funktionalität in die Foundation-Lizenz: Nach neuester Information wird in der neusten Foundation (ab Wildfire) auch APX und weitere Flächenfunktionen (ASX komplett?) enthalten sein! ------------------ Gruss Thomas
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |