|
Pro ENGINEER : komponenten platzieren mit csys
rosinenbauer am 21.07.2008 um 09:01 Uhr (0)
Danke für die Hilfe!Da muss man auch erstmal drauf kommen. Das Teil ohne Constraints einbauen und nachher editieren hatte ich auch schon probiert, aber da verschwindet das Teil bei mir wieder im Baum und ich kann das Koordinatensystem wieder nicht auswählen. Aber mit der Suchvariante funtkioniert es einwandfrei. Nochmals danke! (auch für den Hinweis mit der System-Info, beim nächsten mal werde ichdrauf achten )
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bei Baugruppenerstellung manche Elemente nicht vorhanden
taschentuchpolynom am 28.07.2008 um 10:20 Uhr (0)
Ich habe eine Baugruppe aus mehreren Komponenten zusammengestellt. Das Problem ist, wenn ich nachträglich die Plazierungsreferenzen editieren bzw. verändern will, bekomme ich Probleme Beispiel - in folgender Reihenfolge zusammengebautWelleLagerSicherungsringNachträglich möchte ich, dass eine Fläche des Lagers eine Fläche des Sicherungsringes berührt bei der Platzirungsreferenz. Leider ist beim Aufrufen des Lagers der Sicherungsring nicht für die Platzirungsreferenz vorhanden, woran liegt das?
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : WF 4.0 und Windows 10, KE Baum hakt.
Hias1986 am 20.07.2016 um 07:32 Uhr (1)
Aufgegeben habe ich noch nie Ja es läuft auch ohne Probleme und sogar relativ flüssig.Es ist eben nur das eine Problem mit dem KE-Pfeil (einfügen Pfeil oder wie man ihn auch immer nennen mag) dass dieser beim verschieben sehr zähhhhh ist und die ganze Zeit blinkt. Es kann eigentlich nur irgend ein Grafik Problem sein welches durch Win 10 verursacht wird. Ich hab das WF4 schon auf verschiedenen PC´s mit unterschiedlichen Grafikkarten getestet und das Problem ist einfach immer da. Ich bin mir fast sicher das ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Größe von Zeichnungseinheit ??
rjordan am 23.07.2007 um 14:53 Uhr (0)
nein !Eine andere Alternative wird bspw. bei VW/Audi angewandt. Die Tabelle wird mit gewünschten Tabellenzellen erzeugt und dann über Ex- und Import wieder als 2D-Linien in dem Rahmen eingefügt. Diese Linien können nun unterschiedlich dick eingestellt werden. Anschließend wird die Tabelle genau darüber gelegt.Dadurch kann man zumindest das Schriftfeld in der Zeichnung nicht mehr verschieben, was ich positiv finde. Aber leider noch die Texte.------------------Scheinbare Rechtschreibfehler beruhen auf eine i ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : mehrere Komponente gleichzeitig verschieben?
vladis am 15.04.2011 um 11:58 Uhr (0)
Hi Nina,danke für den Tip, aber die richtige baugruppe sieht anders aus. Es sind mehrere Teile jeweils oben und unten, so dass ich nicht immer weiß, wo die berührung stattfindet. Trotzdem beschreib mir bitte wie ich das machen könnte. Im Moment ist das obere halbkreis vollständig an das obere Rechteck referenziert.Weist du vielleicht warum bei mir ein Bauteil mit einigen kolliediert und andere durchdringt?Und noch eine Frage: bei Kollision durchdringt das Bauteil doch etwas das andere. Es ist nicht viel, k ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bauteil in Baugruppe um Winkel drehen
KrickKrack am 25.11.2008 um 11:38 Uhr (0)
Normalerweise platziert er das Teil so, dass die Ebene parallel zur Ebene das weißen Teils steht.Wenn es allerdings so steht, kann ich keinen Winkel eingeben. Also muss ich es vorher ein wenig um die Achse verschieben. Und eben genau dies funktioniert nicht.Funktioniert doch. Angezeigt wird es allerdings erst wenn ich die Komponenteneigenschaften weggeklickt habe.Ein Anzeigefehler also, sehr nett Pro/E, danke dafür.Problem gelöst, danke für die Antworten und noch einen schönen Tag.[Diese Nachricht wurde vo ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : externe skizzen
lntman am 13.01.2005 um 07:32 Uhr (0)
hallo ehlers, im endeffekt ist das so. dort wo ich in 2001 ein ke gesetzt habe und dabei eine kante vom körper benutze, lege ich jetzt vor dem ke meine externe skizze ab. auf die mache ich dann das ke. ist also meiner meinung nichts anderes. nur das ich dann später die skizze auch herauslösen kann und das ke automatisch eine interne skizze bekommt. die lose skizze kann ich nun verschieben, ändern und ein neues ke draus setzen. doch was bringt mir das? wie tommyboy schon sagte, statt 400 dann 600 ke s... ic ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Animation von Oelstroemung und Druckfedern
andreas_siegen am 05.10.2007 um 14:17 Uhr (0)
Hallo,habe es auch mal versucht (siehe Anhang). Wenn ich die Komponenten manuell mit der Maus ziehe und anschließend alles regeneriere, dann passt sich die Feder wie gewünscht an. Nur in der "Animation" bzw. bei der Analyse von Mechanismus nicht. Hab auch schon im Forum nachgeschaut. Ist es generell möglich, dass sich die Feder bei der Analyse von Mechanismus regeneriert bzw. anpasst?------------------die aller schönsten grüße aus dem Siegerland...Andreas
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stüli-Ballon flexible Komponente
arni1 am 05.08.2005 um 08:10 Uhr (0)
Guten Morgen! Ist mir noch nicht aufgefallen, daß keine Stücklistenballons von flexiblen Komponenten angezeigt werden.(WF2 M130) Funktioniert mit Standardballon und def. Symbolballon bestens. Bis auf das hier: Der Notizparameter ¶metername:ID funktioniert bei diesen nicht mehr. Abhilfe über ¶metername:att, bei &model_name im Teil Parameter xxx erzeugen + Beziehung xxx =&model_name hinzu (Diesen Parameter auch in die Flexiblität einschließen). Gruß Arni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Simulation im ProE 2000i
stielke am 14.01.2003 um 09:28 Uhr (0)
Hallo Rinklef, mit MDX kannst du die Simulation sicher darstellen. Wenn ihr das Modul nicht habt, dann geht das auch mit der ProE Basislizenz. Ist aber viel aufwendiger, ausserdem ist eine Animation der Bewegung dann nur in schritten möglich. Mit der Basislizenz würde ich ein Skelett verwenden, in dem über Bezugskurven, Ebenen, Achsen usw. der Mechanismus dargestellt wird. Abschliessend die Komponenten auf das Skelett in der ASM einbauen. ------------------ MfG T.Stielke
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Regelbasierte Folie in Baugruppe (will einfach nicht klappen)
Passi83 am 12.12.2024 um 11:06 Uhr (15)
Hallo,ich habe mir in der Baugruppe eine Folie erstellt und möchte die Komponenten regelbasiert auf Basis eines Parameters der Folie zuweisen.Ich hab hier schon einiges dazu gelesen und versucht, es will aber einfach nicht klappen.Vielleicht erkennt ihr anhand der Bilder meinen FehlerParameter Part: Visibility Ja/NeinBaugruppe: Folie Kufen regelbasiertSchon Mal danke für eure Hilfe
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bohrungsnotiz der Bohrtabelle auf Zeichnung
Dekkmate am 21.03.2018 um 10:37 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich habe auch eine Frage zum Thema Bohrtabellen und den erzeugten Notizen an den Bohrungen auf der Zeichnung. Da ich die Notizen stellenweise manuell an eine andere Position verschieben muss wegen Leserlichkeit, ist manchmaleine eindeutige Zuordnung der Notizen zum Bohrloch schwierig. Wenn ich die Notiz verschiebe, dann wird mir während des Verschiebens ein Hinweispfeil in Grau angezeigt. Der verschwindet aber wieder, wenn ich die Notiz absetze mit de Maustaste. Gibt es eine Möglichkeit, das ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnitt in Pro/E
tvd am 23.11.2007 um 06:30 Uhr (0)
Zitat:Das verstehe ich nicht, da doch die weggeschnittenen Komponenten tot sein müssten... Pro/E wurde von Programmierern gemacht, nicht von Konstrukteuren. Also erst mal nicht ganz so viel Logik erwarten Warum ist z.B. ein Part mit unterdrückten KE´s kleiner als wenn die KE´s nicht unterdrückt sind? Die Information an sich muss ja trotzdem noch im Teil sein. Man kanns verstehen, muss aber nicht...------------------Auch der richtige Weg kann in die falsche Richtung führen...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |