|
Pro ENGINEER : Zahnstange-Ritzel Durchdringung
PaulGompitz am 03.12.2010 um 20:08 Uhr (0)
Hallo,danke für eure Antworten.Ja, die Zahnstange und das Ritzel sind nicht parallel zueinander. Entschuldigung für das Missverständnis. Meine Baugruppe siehet eher so aus http://trabiteam.de/inc/tumbs.php?file=images/hb_p50_p60/l1.jpg&width=200&height=117 Also die Zahnstange gerade verzahnt, das Ritzel schräg verzahnt. Wie kann man es ohne durchdringung aufbauen? Der Abstand zwischen Ritzel und Zahnstange in der Baugruppe ist richtig, der Aufbauwinkel von Ritzel auch.Ich nehme an, man müsste entweder die ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zahnstange-Ritzel Durchdringung
PaulGompitz am 03.12.2010 um 21:23 Uhr (0)
Hallo,danke für eure Antworten.Ja, die Zahnstange und das Ritzel sind nicht parallel zueinander. Entschuldigung für das Missverständnis. Meine Baugruppe siehet eher so aus http://trabiteam.de/inc/tumbs.php?file=images/hb_p50_p60/l1.jpg&width=200&height=117 Also die Zahnstange gerade verzahnt, das Ritzel schräg verzahnt. Wie kann man es ohne durchdringung aufbauen? Der Abstand zwischen Ritzel und Zahnstange in der Baugruppe ist richtig, der Aufbauwinkel von Ritzel auch.Ich nehme an, man müsste entweder die ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Startpunkt verschieben
3D Tommi am 21.09.2004 um 14:54 Uhr (0)
Hallo sadolf, das ist mein erster Versuch eine Turbinenschaufel in Pro/E zu erstellen. Vielleicht mach ich ja irgendwo einen grundsätzlichen Fehler. Aber ich hatte das so verstanden das zur Erzeugung des eils der Skizzenzug geschlossen sein muss. Deshalb hab ich mir die größte Mühe gegeben ja alle Kurven miteinander zu verbinden. Dann gibt es aber leider keinen Endpunkt mehr. Das andere ist, ich bekomme in der Bedienleiste Skizze nur angezeigt wenn ich die Skizze editiert habe. Sonst sehe ich meine Pun ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Einbauprobleme
ShangTsung am 26.07.2005 um 20:04 Uhr (0)
Hi! Hät da noch einen Vorschlag: Manchmal liegt der Teil einfach falsch und ProE richtet ihn dann nicht richtig aus. Vor allem bei Kanten auf Fläche ausrichten und so. Da kann man den Teil mit Strg+Alt+Maustaste noch im Einbauen drehen, verschieben und so. Auch kann man testen welcher Freiheitsgrad noch vorhanden ist. Hoff es war nützlich und nicht was, was du schon kennst. Ach ja, gilt für ProExxxx. Bei Wildfire hab ich es noch nicht testen können. Ist aber vermutlich ne ähnliche Tastenkombination. Maus ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Platzierung auf Koordinatensystem
TUDDK am 04.09.2009 um 08:34 Uhr (0)
Oh... habe ich mich unverständlich ausgedrückt? Ich dachte ich kann mit meinen einleitenden Sätzen über denfunktionierenden Sachverhalt mein Anliegen verdeutlichen.OK ich möchte die 6 Freiheitsgrade EINSCHRÄNKEN! Ich möchte mein Teil starr verbauen. Aber nicht über Achsenoder Ebenen welche parallel zueinander ausgerichtet werden.Ich möchte mein Teil in alle 6 möglichen Bewegungsrichtungenim Raum verschieben bzw. verdrehen. Mit FESTEN Werten!Ich finde keine Platzierungsbedingung die mir das ermöglicht.Auß ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Intralink 3.1 (2001 361)
hjdinter am 11.09.2002 um 14:15 Uhr (0)
Wir arbeiten mit der Intralinkversion 3.1 (2001361), beim Ausschecken von Baugruppen (Familientabellen, At-Baugruppen usw. werden verwandt)mit den Optionen **Alle Abhängigkeiten, Generische Teile einschließen, Varianten einschließen** werden nicht alle erforderlichen Komponenten ausgescheckt. Beim Aufruf in ProE (gelinkte Sitzung) werden etliche Teile nicht gefunden. Problematik tritt vermehrt auf. Kennt jemand diese Problem ? Mfg hjdinter
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Feder: Länge ändert sich trotzdem nicht!
Wyndorps am 12.01.2007 um 12:25 Uhr (0)
Das ist doch mal etwas Nettes, oder?Also hier ist mit Sicherheit bei der Erstellung der Feder etwas schiefgegangen, dass die veränderliche Steigung nicht im Bezug auf die variable Federlänge definiert ist, sondern irdendwo sonst.Anbei meine flexible Feder zum Spielen:1.Endungen txt löschen.2. federtest.prt öffnen und den Spiralkörper zurückholne3. flem_test.asm öffnen und alle Komponenten zurückholen4. Für die zweite Platte mit #Editieren das Abstandsmaß ändernViel Spass
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Referenzen verändern
hagen123 am 19.02.2004 um 09:31 Uhr (0)
... alternativ kann man aber auch den baugruppenmaterialschnitt setzen und in ein neues teil uebertragen. in der maske geschnittene komponenten ist dann das menuefenster neuer name zu oeffnen und zu benutzen. dann ist der baugruppenmaterialschnitt auch im teil. wie praxistauglich das ganze ist, muss jeder selbst ausprobieren. ich lasse grundsaetzlich die finger davon, da ich versuche keine baugruppenreferenzen/teilreferenzen in andere teile zu transferieren (jedenfalls keine so einfachen referenzen wie boh ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Position des separaten Fensters beim platzieren von Komponenten
DerRentner am 08.05.2014 um 18:49 Uhr (1)
Ich habe mal nachgesehen. Einstellung in der Config.pro = "comp_assemble_start = default". (Wildfire 4.0, M180) Bei dieser Einstellung erscheint das Bauteil direkt im Hauptfenster der Baugruppe. Also nicht in einem Extrafenster.Kleiner Nachteil. Soll ein sehr kleines Bauteil (zB. Schraube) in ein sehr großes Teil eingefügt werden, ist es manchmal nicht so einfach das keine Teil zu finden, um es an der gewünschten Position einzusetzen.Weiterhin frohes SchaffenEuer Rentner
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mustertabelle - Komponenten ersetzen?
ble am 09.02.2004 um 15:29 Uhr (0)
Hallo Kalle_ok, sorry, ich habe mich etwas mißverständlich ausgedrückt. Aber nach Stunden vor dem Problem, waren die paar Worte schon klar für mich. Ganz kann ich Dir allerdings nicht zustimmen. Pro/E bietet die Möglichkeit innerhalb einer Mustertabelle verschiedene Varianten an den verschiedenen Positionen zu plazieren. Allerdings müssen dann alle Varianten einer Familientabelle entstammen. Aber dennoch vielen Dank für Deine Unterstützung. Gruss BLE
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : asm-Komponenten auslesen mit Jlink
GüntherP am 15.08.2006 um 13:04 Uhr (0)
Uups, das ist mein Fehler. model.Erase() möchte ja das Modell aus der Sitzung löschen. Das geht natürlich nicht, weil ja die Assembly noch offen ist. Versuch das ganze mal über ein Window Objekt.Code:Window win = curSession.GetCurrentWindow();win.Close();Wenn du ein Modell öffnest, müsste es als aktuelles Fenster angezeigt werden. Dieses Fenster kann man schließen. Das Code Fragment ist als Ersatz für model.Erase() gedacht.Gruß,Günther
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe als Teil behandeln...?!
giatsc am 21.08.2006 um 19:22 Uhr (0)
Ich weiss glaub ich, was du meinst, ich habs letztens auch gesucht, und nicht mehr gefunden.Es war meiner Meinung nach, aber eher eine Funktion, wie ich in einem Einzelteil eine Baugruppe simulieren kann, indem ich gewisse KEs zu Pseudo-Komponenten mache...Wie gesagt, ich find das auch nicht mehr, und würde es brauchen, also ab nach oben mit diesem Thema, du bist mittlereile bestimmt aus dem Urlaub zurück... ------------------Gruss Thomas
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : verlangsamte Grafikausgabe
spaltlampe am 10.07.2002 um 11:15 Uhr (0)
Hallo !!! Ich habe folgendes Problem mit Pro E 2000i². Wenn ich mehere Baugruppen, bzw. komplerer Teile geöffnet habe verlangsamt sich beim Zoomen/Verschieben/Drehen des Teiles/Baugruppe die Grafikausgabe drastisch. Erst nach dem Schließen meherer (inkl. dem betreffenden) Fenster und dem anschließenden Neuladen aus der Sitzung ist das Problem behoben, und das Teil läßt sich wieder in "normaler" Geschwindigkeit drehen. Ich habe das Problem auf 2 Systemen getestet: Duron 800 / 512 MB Ram / Geforce 2MX 32MB C ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |