| 
Pro ENGINEER : Symbol für Notizen im Modellbaum 
CadKD am 07.05.2008 um 10:46 Uhr (0) 
 Zitat:Original erstellt von Michael 18111968: [QUOTE]Original erstellt von CadKD:Dann möchte ich gerne für jeden hilfreichen Beitrag meinerseits von den Betreibern diesesForums einen entsprechenden Unkostenbeitrag erstattet haben. Meine Kto-Nr. schicke ich euchper PN.Klar. Und woher sollen die Betreiber des komplett kostenlosen CAD.de Deine Gage nehmen?Es wird albern - und es hat nichts mehr mit dem Original-Beitrag zu tun.Besser, wir kommen irgendwie zum Thema zurück, oder?[/QUOTE]Und wofür nimmt sich PT ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Mit Kurvenscheibenkopplung Elemente über gebogene Führung schieben 
Wyndorps am 15.10.2013 um 16:33 Uhr (1) 
Da unterwegs habe ich zur Zeit nur so ein Netbook dabei. Darauf macht Creo keinen Spass, wenn dann auch noch so ein Heini  Wälzlager-Müll aus dem www mit allen ausmodellierten Kugeln verwendet.Der Student, der mir so ebbes vorlegt, wird gekreuzigt.  Das wäre das erste, was ich herausschmeißen würde, da es unsinniger Balast für die Simualtion ist.Dann ist mir aufgefallen, dass die Führungsverbindung über Bauteilgrenzen hinweg auf je 3 Kurvensegmente (x 4 Verbindungen x 4 Lager x 6 Klappen !!!) aufgebaut ist ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Baugruppen-Komponenten umbenennen 
studizeichner am 30.06.2008 um 18:19 Uhr (0) 
Unser Lehrer hat uns extra gesagt das wir alles immer komplett in einem Ordner haben sollen. Deshalb habe ich die Baugruppen immer zusammen mit den Parts. Aber wenn es auch anders geht, ist ja gut es zu wissen. In der Schule habe ich versucht ein Teil aus einem anderen Ordner in eine Baugruppe einzufügen. Beim nächsten Öffnen hat er es nicht mehr gefunden.Kann sein, dass das in der "search.pro" eingetragen werden muss. Weiß eben nicht was das genau ist und ob die das in der Schule dann überhaupt ändern wür ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
  zsb_test.zip | 
Pro ENGINEER : Bemassung zwischen zwei Ansichten 
Wyndorps am 03.02.2014 um 17:02 Uhr (1) 
Zitat:Original erstellt von MeikeB:... Und wegen der Stückliste: Die Masterdarstellung mit den doppelten Teilen nimmt man nur für diese spezielle Ansicht.Für die Stückliste nimmt man dann die Ansicht der vereinfachten Darstellung, in der wieder nur die originalen Teile zu sehen sind.Weil ich den doppelten EInbau für den allergrößten Pfusch halte habe ich das nie getestet, daher: Windchill / PDNLink erstellt die Komponentenlisten auch anhand der vereinfachten Darstellung, oder wird dann doch immer die doppe ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Bug in der M250 
K_H_A_N am 26.09.2007 um 09:27 Uhr (0) 
[Frust]Zeichnungserstellung, gezeigte Maße, #Tolerance mode: +/-; #Tolerance table: Hole; #Table name ...Bis dahin tausende Male gemacht, zeigt er auch, wie es sich gehört. Dann beispielsweise eine Notiz erzeugen, die Texte schalten auf Parameter um, Notiz fertig und was macht der Clown? Er schreibt das Maß noch mal für Blinde darüber. Abhilfe durch #Update view. Dieser Bug ist reproduzierbar und wurde auch schon in älteren Versionen gesehen, z.B. 2001.Noch einer, manchmal ganz gemein.#Einfügemodus. Irgend ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Flexible Baugruppe? 
the_sad_harlekin am 19.11.2006 um 21:58 Uhr (0) 
Hallo ismir, ich glaube auch du verwechselst Mechanismus mit Flexibler Komponente. Bitte Beschreibe doch noch einmal genauer was sich wie und wohin bewegen soll! (z.B. Bewegungspfeile an die Körper)Nur mal zur Info "Mechanismus" ist zum darstellen von Bewegungen(kinematischen Problemen), dafür müssen beim einbauen der Komponenten Gelenke definiert werden. Die "Flexible Komponente" ist zum einbauen von fexilben Teilen z.B. einer Federn. GrußHarlekin@mine: Ich verstehe nicht wo dein Problem mit Mechanismus i ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Verzahnung am Unrundrad 
euko am 08.01.2004 um 10:23 Uhr (0) 
Hallo, habe wegen diesem Problem schon mal gepostet. Damals gefragt wie es grundsätzlich gehen könnte. Leider gab es nur wenige Antworten. Jetzt habe ich selbst die Idee gehabt es so zu machen wie auf den beiden Bildern dargestellt. Im Prinzip soll der Erzeugungsvorgang beim Stoßen  simuliert  werden. Das kleine, runde Zahnrad wälzt mit seinem Wälzkreis auf der Wälzbahn des Unrundrades. Über viele, viele Schnitte soll dann am Unrundrad die Verzahnung entstehen. Das Ganze in einer Baugruppe. Problem: nachde ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Schrauben spinnen beim Schnitt total... 
Mr.Psychedelic am 15.06.2009 um 21:14 Uhr (0) 
Naja ich muss dazu sagen, dass ist das erste Projekt in Pro E und habe daher so gut wie gar keine Erfahrung...@Wyndorps1. Gewinde- oder Flächenfolien ausgeblendet: Keine Ahnung. Wo sieht man das?   2. Blickrichtung des Schnittes bzw. der Schnittebene falsch zur Ansichtsrichtung: Das war einer meiner ersten Fehler, wobei ich sagen muss ich habe das nur durch Zufall dann später richtig eingestellt. In Draw selber habe ich davon nichts festgestellt.3. Grafikkarte ist eine Nvidia 8800 GTS.4.Ansichtsaktualisier ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Abstand einer Schraffur voreinstellen 
der berater am 07.05.2013 um 22:13 Uhr (6) 
ptc support:"Der Querschnittsparameter DEFAULT_XHATCH_SPACING steuert den Abstand von Schraffuren in neu erzeugten Querschnitten nicht richtig. Es gibt eine lineare Beziehung zwischen der Einstellung des Parameters DEFAULT_XHATCH_SPACING in einem Modell oder einer Modellkomponente, aber der erzeugte Schraffurabstand entspricht nicht dem angegebenen Wert in Modelleinheiten. Es wird stattdessen eine interne (pixelbezogene) Modelleinheit verwendet, die weder Inch noch Millimeter ist, und die sich mit der Mode ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Creo-Schnittstelle zu MatLab 
Zeitbeisser am 28.01.2016 um 11:12 Uhr (5) 
Zitat:Original erstellt von lausbub1504:Puh, gute Frage =DAlso meinen Roboter (mechanische und elektische Komponenten) simuliere ich auf nem doch nicht soo schnellen Laptop..Wenn ich auf "Run" klicke dauerts ca 10-15 sekunden, dann startet die Simulation ohne zu ruckeln..Wenn der Rechner halbwegs schnell unterwegs is sollte es kein Problem darstellen denk ich..Matlab selber sollte damit kein Problem haben. Haben bei uns an der Uni schon ganze Roboterlinien (4 und mehr) simuliert  Danke für deinen Input abe ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Assemblys von einer Komponente abziehen... bester Weg?? 
joachzapf am 29.01.2009 um 09:37 Uhr (0) 
Hallo alle,ich habe diesmal folgendes Problem: In der obersten Zusammenbau-Baugruppe (mann .. was ein komisches Wort) befindet sich zum Beispiel ein Gehäuse (selbst eine Baugruppe), und zwei weitere Baugruppen. Das heißt die oberste Baugruppe besteht aus 3 Unterbaugruppen puls einem Teil: der Deckel!Nun wird bei uns in der Fertigung, nach dem Zusammenbau der beiden weiteren Baugruppen in das Gehäuse, Vergußmaterial hineingefüllt (ahhh... ich sehe schon wie es bei Euch langsam klingelt ggggg).Ich war nun be ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : PRO WF 4 schließt sich in Baugruppe plötzlich sich selber 
proe-beginner am 14.05.2010 um 16:12 Uhr (0) 
GELÖST: Komponenten waren nicht richtig verbaut.. (kleinen Vierecke im Strukturbaum).Hallo,zu besagtem Thema habe ich alles mögliche gefunden, außer das, was mich interessiert. Also seht es mir bitte nach, wenn die Frage schon mal gestellt wurde    Ich benutze WF 4.0 Student Version. Wenn ich in die Ansicht Baugruppe wechsle und meine Teile zusammen lege, dann schließen sich urplötzlich ALLE Pro-E Fenster ohne Vorankündigung. Ich habe langsam den Eindruck, dass es daran liegt, dass ich einzelne Teile in de ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln | 
 | 
Pro ENGINEER : Stücklistentabelle in der M100 
Pro_Blem am 17.01.2008 um 15:01 Uhr (0) 
Hallo WBF  In diesem Jahr habe ich mich bis heute heute mit der Installation der INNEO StartupTools 2007 beschäftigt. Demnach und zusätzlich habe ich an einigen Schrauben gedreht, was Installation/Konfiguration betrifft.Nun kommt heute der Kollege und zeigt mir eine neu erstellte Zeichnung mit einer Stücklistentablle, in der genau 2 Positionen sind. 1 x 1 Körper 19 x 1 O-RingIn der Baugruppe sind jedoch 6 unterschiedliche Komponenten  - die Gesamtanzahl (20) stimmt  Nach mehreren Versuchen und Neustarts ha ... 
  | 
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |