|
Pro ENGINEER : Messen im 3D unter WF4
MSO-Volke am 26.02.2009 um 00:54 Uhr (0)
Habe seit 01.09 WF4 im Einsatz. War ein Umstieg von WF2.Heute hatte ich das Problem, das sich das Messen im 3D geändert hat.Leider auch so, das ich zwar das maß rauskriege, aber diese Messung nicht mehr dazu taucht, das Bild mit den gemessenden Teilen und das Ergebnis. zu verschicken.1. Beim Messen z.BS. Part-Part werde beide Part`s selektiert und das Fenster mit der Messfunktion enthält nun auch das Ergebnis. Jetzt konnte ich bis zu WF2 sage er soll das Bild neu aufbauen, dann waren die Parts nicht mehr h ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Steuerbemassung in Detail Ansicht
os am 30.09.2002 um 19:57 Uhr (0)
Hallo Beere, Ehlers Erst einmal danke für eure Bemühungen. Das mit der Hilfsgeometrie kam mir auch irgendwann in den Sinn. Habe es dann so gemacht wie es Ehlers vorgeschlagen hat, Schnitt oben schließen, tangential zur Hilfskugel. Auf diese Horizontale dann den Durchmesser bemasst. Obwohl Beere s Lösung auch nicht schlecht war. Eins verstehe ich aber immer noch nicht. Wie kann man ein Mass in der Basisansicht erhalten und in der Ausschnittansicht nicht? Es passiert ja auch folgendes. In der Basisansicht e ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Selektieren, Editieren in Modell und Zeichnung
nullliver am 03.01.2006 um 10:09 Uhr (0)
Hi...Wir haben hier ein echt nerviges Problem seit der Umstellung auf WF2.Das Anklicken und Selektieren von Maßen im Modell und in Zeichnungen ist ein echtes Drama. Normalerweise sollte es im Modell doch so sein:Doppelklick auf ein KE, dann Doppelklick auf Maß, editieren -- fertigBei uns ist das irgendwie komisch. Meistens verschwindet das Maß wenn man es doppelklickt. -- Also erneut Doppelklick auf das KE, dann auf das Maß.... Es gehört echt Glück dazu das Maß zu treffen.Ich habe nun für mich herausgefund ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bezugssymbole an zylindrischen Körpern
pacer_one am 12.03.2012 um 15:12 Uhr (0)
Hallo Leute,ich habe immer mal wieder Probleme mit Bezügen an zylindrischen Körpern.Ziel ist es die Form und Lagetoleranzen anzeigen zu können, ohne Maßangaben einblenden zu müssenich habe 3 Vorgehensweisen ausprobiert mit folgendem Ergebnis:(1) Anhängen des Bezuges an ein Maß+ Bezug wird in Zeichnung an gewünschter Stelle angezeigt+ Bezug lässt sich auf Körperkante bis auf Maßhilfslinie verschieben- Bezug lässt sich nicht ohne Maß darstellen(2) Anhängen an Achse+ Bezug nicht an Maß gekoppelt- Bezug wird i ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Probleme Druckereinrichtung
K_H_A_N am 20.10.2008 um 13:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von lpeschechonow:Hallo DirkWK,gibt es vielleicht ne möglichkeit statt "postcript"eine andere Sprache zu benutzen?Gruß LeonidSorry, aber irgendwie hast Du das Problem noch nicht in seiner Komplexität erfasst.1. Die Druckersprache Deines Druckers kannst Du nur selbst kennen, z.B. durch das Handbuch des Druckers.2. Wenn der Drucker in der Liste von Pro/E enthalten ist, solltest Du Dir eine .pcf-Datei anlegen mit den gewünschten Voreinstellungen. Speichern und in das voreingestellte V ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mehrer Farbvarianten verwalten
Ford P. am 26.09.2013 um 13:05 Uhr (1)
Hallo Fabian,es war genau so gemeint wie von Morgenweg beschrieben. Hier noch einige Ideen:Eventuell kann man das Flächenkopie-KE in die Fußzeile verschieben, so wäre sichergestellt dass alle Geometrie-KE enthalten sind. - prüfen ob das geht.Der step-Export wir so natürlich nichts. Möglicher Workaround:Das Flächenkopie-KE in ein Publizier-KE packen. Neues Teil erstellen und mit Kopiergeometrie das Publizier-KE importieren. Aus der Fläche mit Solitify eine Körper basteln. Teil als stp exportieren. Ich weiß ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mapkeys und Zellen von Zabelle
BenFranklinIII am 12.03.2013 um 17:02 Uhr (0)
Hallo,ich möchte Zellen von Tabellen in Zeichnungen mittel Makro editieren.Davon beinhalten einige Parameter andere beinhalten zb. nur Text. Wäre also anteilig Fall B2.Der Grund ist, dass vor Jahrzenten bei uns die frm.s für die Zeichenblätter auf vorsintflutliche Art und Weise erstellt wurden. Nun wollen aber die, die entscheiden dürfen nichts ändern, obwohl hier und da dringend Änderungen an den Zeichnungsköpfen gemacht werden müssten. Ich versuche nun eine Makro zu erstellen, mit dem man an diesen Zeich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Position Wiederaufnehmen-Fenster beim Mapkey definieren
Ford P. am 08.09.2009 um 20:08 Uhr (0)
Hallo dr monk,eine ungeprüfte Idee. Wenn du den Deckel nicht vom Topf bekommst, versuch den Topf unter dem Deckel wegzuziehen Zeichne deinen Mapkey wie folgt auf:führe als erstes die Aktion öffnen-Zeichnung aus, nimm das Auswahlfenster mit der Maus und verschiebe es auf eine Position die nicht von deinem "Wiederaufnehmen-Fenster" überdeckt wird, brech den Aufrufdialog ab, und führ den Mapkey ab hier wie geplant weiter.Pro/E merkt sich die neue Position des Öffnendialogs für die Sitzung. Wenn sich das "Wi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Maximale Durchdringung messen bei einer Kollision
Frau-PROE am 24.11.2010 um 23:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Robert 21:eine Lösung ohne dabei in die Applikation Mechanismus zu wechseln.....Das auswählen von einzelnen Geometrien wär bei komplizierten Teilen ein wenig aufwendig. Dann würde ich genau anders herum an die Sache heran gehen!Du kennst doch den Sollwert des Gesamthubs, den die Anlage zurücklegen soll, oder?Also es gibt doch bestimmt irgend eine Nullreferenz, an der Komponente, die einen bestimmten Weg zurücklegen soll, oder nicht?Diese kannst Du schon im "Gelenk" definieren, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklistenballons positionieren auf Zeichnung fehlgeschlagen
JoJoDo1982 am 23.06.2009 um 10:15 Uhr (0)
Hallo Zusammen, ich habe eine Baugruppenzeichnung in der ich verschiedene vereinfachte Darstellungen habe. Ich kann nur in einer Hilfsansicht und deren Details die Postionsnummer anziehen. Vorgehensweise:- Ich öffne das Blatt 2 mit der Stückliste in einem neuen Fenster. Zeichnungs- und Stücklistenfenster sind nebeneinander positioniert. - Stücklisten Fenster ist aktiv- ich gehe in Menu auf Tabelle Stücklisten Ballo erzeugen: Art: "in Ansicht"- Klicke auf Ansicht mit vereinfachter Darstellung (die letzte Ko ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : radial mustern, kein treibendes winkelmaß
ehlers am 16.11.2003 um 11:49 Uhr (0)
Oh weh, 1. Beim Skizzieren nicht die Orientierung auf Standard übernehmen. Immer eine Ebene erzeugen. In Wildfire wird die Ebene in der KE-Erstellung erzeugt mit: Einfügen /Bezug/ Ebene/ durch die Achse im Winkel zu einer Ebene. Selektionsfolge: Achse Anklicken (sollte auf durch stehen) Steuerung drücken und Ebene wählen. Die Skizze wird jetzt Orientiert mit dieser neuen Ebene. Als Referenz den äusseren Durchmesser wählen, nicht nutze Kante Die Ebene on the Fly. Jetzt das Auge skizzieren. Tiefe etc. fert ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Piping. Rohrkörper verlieren den Bezug zu den Linien.
ricki72 am 08.10.2008 um 11:16 Uhr (0)
Hallo,wir arbeiten in sehr grossen Baugruppen. Wenn wir die Punkte über die wir die Rohre definieren verschieben, folgt der Rohrkörper nicht mehr den grünen Linien. Also die grüne Linie nimmt die neue Position ein, aber der Rohrkörper bleibt unverändert stehen. Die Gruppe ist regeneriert. Wenn wir jetzt den erzeugten Rohrkörper in der BG umreferenzieren wollen, kommt der Fehlerbehebungsmodus vor dem sich so viele fürchten. Wir nicht. Wenn wir jetzt dem Rohr die grüne Linie neu zuweisen interessiert es das ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Baugruppe in Baugruppe
uhlending am 22.11.2007 um 22:35 Uhr (0)
HalloDanke erstmal das ich so schnell einige Antworten bekommen habe. Also aarsar ich kenne mich mit Pro-E noch nicht so gut aus. Sag mir wenn die BG-Struktur keinen Sinn ergibt. Vieleicht geht es ja auch viel einfacher!!! Bin für jeden Kommentar dankbar. 2. Versuch:1. BG1 ist eine Baugruppe, die aus mehreren Einzelteile besteht. (was auch sonst)2. BG2 besitzt Einzelteile die untereinander verschoben werden + BG13. Die BG1 wird in BG2 mehrfach verwendet.(Deshalb macht es Sinn eine BG1 zu erstellen und da s ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |