|
Pro ENGINEER : Zeichnung: Maße verschieben führt zu Neuaufbau der Schrauffur
EWcadmin am 08.04.2008 um 07:45 Uhr (0)
Guten Morgen Martin, guten Morgen Arni,super Tipp Martin. Genau so hat es funktioniert. Ich hatte ja weiter oben schon geschrieben, das ich die Option auf no gesetzt hatte (ohne erfolg). Was ich aber nicht gemacht hatte, war die Bemaßungen und Notizen wieder zurückzusetzen. Und das war letztendlich der Knackpunkt.Vielen Dank. Ü´s sind unterwegs. ------------------Grüße aus OWL, Thomas CAD.DE macht Spaß! Wichtige Links für noch mehr Spaß: Richtig Fragen - Nettiquette - Suchfunktion - System-Info - ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnitte im Modelbaum verschieben
Ford P. am 07.08.2008 um 18:27 Uhr (0)
Hallo Uli,da du Referenzen verwenden willst handelt es sich wohl um einen Stufenschnitt. Geh unter Tools-Programm-Programm edit ins Listing deines Teiles/deiner Baugruppe.Mit Bearbeiten-Suchen suchst du nach kosmetik. Da du eventuell mehrere hast suchst du dir anhand der Maße den richtigen raus. Jetzt nimmst du den Block von ADD FEATURE bis zum nächsten END ADD, schneidest ihn aus und fügst ihn hinter dem letzten END ADD des Listings wieder ein. Editor beenden, Änderungen einbauen mit ja bestädigen. Fertig ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Aktualisierung ProE
Wyndorps am 07.09.2008 um 17:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Toberer:...Kann ich jetzt in einer Baugruppe das erste Bauteil löschen, ohne dass mir der babilonische Turm um die Ohren fliegt....Nach Ihrem Profil und Forumseinträgen zu schließen arbeiten Sie hauptsächlich mit Inventor.Einer der entscheidenden Unterschiede zwischen IV und Pro/E liegt darin begründet, dass in Pro/E die Komponenten einer Baugruppe logisch im Sinne der Referenzierung angeordnet werden müssen (Baugruppenhistorie). In IV ist so etwas nicht erforderlich(, was mich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnitte im Modelbaum verschieben
K_H_A_N am 06.08.2008 um 17:55 Uhr (0)
Nur zu gut, das hatten wir hier schon oft.1. Pro/Program2. Querschnitt immer auf eine eigene DTM referenzieren bzw. skizzieren, dann kann man die DTM (mit dem Querschnitt) ganz nach unten schieben, wo sie hingehören.------------------ "If you are not living life on the edge, you are taking up too much space" - oder wie ich das vermeide ... . =MfG Khan= Auch hilfreich: kostenloses Online-Wörterbuch - Google-Suche hier im Forum - die alte Forumssuche und gerne nicht verstanden: PDFs drucken und Abwärtskom ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Variabler Faltenbalg
Nobody333 am 24.09.2008 um 15:12 Uhr (0)
Der Professor hat natürlich recht. Einer echten Bewegung im Sinne des MDX wird der Faltenbalg nicht folgen. Ich bin aber davon ausgegangen, dass sich das "Bewegen" auf ein Verschieben mittels Maßeditieren und Regenerieren bezieht, da der Faltenbalg als Einzelteil ja nach der Änderung der Steuerparameter auch regeneriert werden muss. Ein "freies Ziehen" kam mir garnicht in den Sinn. ------------------Gruß Marco
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Nut auf Zylinderfläche
anagl am 22.11.2002 um 20:44 Uhr (0)
Hallo Olaf, habe mal durchgespielt was ich geschrieben habeDie Schnittkurve von der Rotationsfläche mit der gezogenen Fläche ist doch wie oben beschrieben die Helix Zug Verbund geht nicht, wenn die Leitkurve 3 dimensional ist frisst Pro/E keine Schnittkurve die von der Schnittebene abweicht. Kurve aus Berandungen ist wie reingestellt zu ungenau. Eigentlich müsste ich mein Modell noch korrigieren. Für die n-ten Schnittkurven reicht Rotieren und Verschieben entlang der AchseVielleicht geht WildfireEin schöne ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Maus & Wildfire 2
cbernuth@DENC am 19.09.2005 um 14:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Jens2001:...Wie lange habt ihr denn gebraucht, um euch umzugewöhnen?...Noch ein Tipp:Du kannst eine Zweihandbedienung füt Drehen/ Zoomen/ Verschieben vermeiden, wenn Du zum Verschieben auch die Zoomfunktion (Rollrad) nutzt. Begünstigt wird dabei, dass bei ausgeschalteter Drehmitte, das Drehzentrum die aktuelle Zeigerposition ist:Zum Verschieben kann man also rauszoomen und in gewünschter Position wieder reinzoomen- faktisch ein Verschieben, ohne aber die Bierflasche in der link ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Den Nullpunkt in einer DXF Datei verschieben
os am 22.12.2006 um 10:53 Uhr (0)
HalloOder,Wenns schon passiert ist, #Editieren#Transformieren#Verschieben, alles markieren (Kasten drum ziehen).Eckpunkt wählen, umschalten auf absolute Koordinaten und für x und y Null eingeben.GrußOlaf------------------
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teil mit ext. Ref. in eine Unterbaugruppe verschieben
cbernuth@DENC am 25.02.2005 um 09:25 Uhr (0)
Ja, und das wäre auch mein Tipp gewesen. Wenn es rein um das Verschieben der Komponente in der Baumstruktur geht, gibt es das Umstrukturieren . In WF2 über Editieren/ Umstrukturieren... ------------------ Gruß, :cybernuth:
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Querschnitt verschieben
Beere am 05.07.2005 um 12:21 Uhr (0)
hi chrizzli Hilft Dir der hier weiter? http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/007740.shtml Verschieben des Stufenquerschnitts in Pro/Program Funktioniert hervorragend. Vielleicht probierst du es an einem ganz simplen Teil erstmal aus. Gruß Andreas
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verschieben bei der Funktion Bauteile plazieren
michaeln am 23.07.2003 um 11:43 Uhr (0)
Den Weg mit dem zusätzlichen Fenster für das einzubauende Teil möchte ich möglichst nicht gehen. Weiß jemand einen Weg, wie man auch mit direktem Einbau im Assembly-Fenster (comp_assemble_start=package) das Verschieben unterbinden kann?
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Versatzkurve nun anders?
cbernuth am 26.07.2002 um 18:54 Uhr (0)
Hallo Manfred, das ist schon klar... das ist aber nur ein "Verschieben" und kein "Offset". Beim Verschieben sind beide Kurven identisch, bei einem Offset wird ein Radius ggf. größer der kleiner, da alle Punkte der Kurve lotrecht zur Kurve versetzt werden. Und das geht nicht mit freien Raumkurven... Du hast aber sonst vollkommen Recht. Aber wußtest Du, daß Du das gleiche (Verschieben/Rotieren etc.) auch über Fläche/Transformieren (dann aber Kurve wählen) erreichen kann? Gruß, und schönes Wochenende, cbernut ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verschieben bei der Funktion Bauteile plazieren
ehlers am 23.07.2003 um 09:36 Uhr (0)
Hallo, Ich glaube das hängt mit der Einstellung package_on_assemble zusammen. So ganz sicher bin ich mir nicht mit der Schreibweise. Auf alle fälle kann man somit das Verschieben erstmal unterbinden. ------------------ Des Übels Wurzel ist der Schwachsinn, wobei die Wurzel des Schwachsinns nicht zu unterschätzen ist (Werner)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |