|
Programmierung : Lisp debuggen
holt am 13.09.2007 um 21:31 Uhr (0)
Hallo,ich bilde mir ein, vor einigen Monaten einen Thread über das Thema grafischer Lisp-Debugger gelesen zu haben, aber ich kann ihn einfach nicht finden. Vielleicht wars auch nur ein Telefongespräch mit einem Programmierer? Egal.Tatsache ist, dass die Fehlersuche in LISP extrem schwierig und nur für Vollprofis einigermaßen transparent ist. Ein aktuelles Beispiel ist gerade bei uns in der Firma ein Fehler, der seit einigen Monaten aufritt und selbst mit Hilfe des Supports bisher nicht genau lokalisiert w ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Wann gibt es endlich einen grafischen Debugger?
holt am 14.10.2010 um 07:25 Uhr (0)
Hallo,ich habe schon vor 3 Jahren einen Thread eröffnet der das Thema erörtert, leider ohne großes Echo: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum92/HTML/000379.shtml Dass die Entwicklung einer solchen Entwicklungsumgebung keine komplett triviale Aufgabe ist wie clausb im obigen Thread schreibt ist mir schon klar.Aber die Entwicklung einer CAD-Software ist doch auch nicht gerade trivial und doch wurde sie von CoCreate bisher ganz gut gelöst!Gerade bin ich wieder auf eine LISP-Entwicklungsumgebung mit grafischem De ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Markieren gewählter Browserelemente
holt am 21.06.2011 um 15:40 Uhr (0)
Hallo, Zitat:Original erstellt von clausb: Gute alte Lisp-Regel: "Treat setf (and setq) as if there were a tax on its use" (http://www.cs.gmu.edu/~sean/lisp/LispTutorial.html) - (setq) und (setf) in Lisp-Code sind oft ein Hinweis auf Verbesserungsmöglichkeiten.Habe ich das richtig verstanden:Lieber in einem Code:(let ((var-a (irgendwas)) (var-b (etwasanderes)))...)als Code:(setq var-a (irgendwas))(setq var-b (etwasanderes))Oder liege ich falsch mit meiner Interpretation?------------------Gruß aus dem Salzk ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Hundertstel Sekunden messen
holt am 07.02.2012 um 09:46 Uhr (0)
common-lisp-user::seconds-since-1970geht auchWas ist beser oder "richtiger"?------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Hundertstel Sekunden messen
holt am 09.02.2012 um 10:06 Uhr (0)
Nicht zu vergessen: optimistic-lisp-user::is-there-future-after-2012-12-12-p------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
Programmierung : LISP: berechnete Werte auf Zeichnung
holt am 07.12.2007 um 12:47 Uhr (0)
Um jetzt bei diesem Beitrag weiterzumachen:Wie in diesem Thread http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum92/HTML/000400.shtml#000012 zu lesen, funktioniert mein Programm aufs erste einmal.Die Frage, die mich aber noch immer beschäftigt:Wie dauerhaft sind die Infos, die ich an die Texte drangehängt habe?Kann der zum Text zugehörige Teil auch nach 3 Jahren noch ermittelt werden, obwohl er dann in einer ganz anderen Baugruppe geladen wird?Kann mir das jemand sagen?Wie im Programm ersichtlich, verwende ich das Ergebni ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : OSD-Lisp: Senkungsbemaßung (Maßtext editieren, ...)
holt am 29.09.2004 um 07:29 Uhr (0)
Hallo, ich suche nach einer eleganten Lösung zuf vereinfachten Bemaßung von Kegelsenkungen nach DIN74B: In ME10 haben wir ein Makro geschrieben, das eine Durchmesserbemaßung erstellt und anschließend, je nach Senkungsdurchmesser den Nenndurchmesser der Schraube statt des Maßwertes einsetzt. z.B.: Senkung f. M8 DIN 74B (die normale Durchmesserbemaßung würde einen Maßwert von 16,4 ergeben) Ich möchte dieses Makro auch in Annotation verwenden, allerdings mit in Lisp neu schreiben. Den Teil bis zur Erstellung ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : LISP-Fehler: NIL cannot be coerce to a C int.
holt am 25.02.2005 um 15:44 Uhr (0)
Hallo, ich habe ein Problem mit einem selbstgeschriebenen Dialog: Beim Drücken des OK-Buttons kommt immer die Fehlermeldung: NIL cannot be coerce to a C int. Beschreibung des angehängten Lisp: Inhalt einer Teilegruppe in eine neue Teilegruppe kopieren. Teilegruppe: zu kopierende Teilegruppe Name: Name der neuen Teilegruppe (wird von gewählter Teilegruppe übernommen) Beschreibung: Beschreibung der neuen Teilegruppe (wird von gewählter Teilegruppe übernommen) Besitzer: Besitzer der neuen Teilegruppe Kontroll ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : LISP-Fehler: NIL cannot be coerce to a C int.
holt am 28.02.2005 um 11:07 Uhr (0)
Danke! Jetzt funktionierts. 10Us 4U! (Wie blind man nur sein kann. ) ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Lisp: Teile entfernen funktioniert nicht
holt am 03.03.2005 um 16:23 Uhr (0)
Hallo, jetzt hab ich wieder ein Problem mit einem Dialog im Zusammenhang mit Teilegruppen: Ich möchte Teile zu einer Teilegruppe hinzufügen oder entfernen. Das hinzufügen funktioniert ja. Beim Entfernen tut sich aber nichts. Was ist hier das Problem? ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Lisp: Teile entfernen funktioniert nicht
holt am 04.03.2005 um 08:43 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Dorothea: Ist dir da aufgefallen, dass bei der Auswahl immer alle Teile automatisch in der Liste waren, die auch Referenz von der Teilegruppe sind? Der Dialog ist so geschrieben, dass der Auswahldialog als initiale Liste die aktuell von der Teilegruppe referenzierten Teile bekommt. Hallo Dorothea, ich möchte ja genau das, nämlich aus den Teilen, die bereits in der Teilegruppe enthalten sind Teile entfernen (funktioniert nicht) bzw. welche hinzufügen (funktioniert). -- ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Lisp: Teile entfernen funktioniert nicht
holt am 04.03.2005 um 09:26 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von Dorothea: Der Code kann wie folgt aussehen: Code: :items :start :clear Tgr-Teile :select_done (Hier werden nur die Parameter aufgerufen, die man auch interaktiv eingibt.) Hallo Dorothea, habs probiert (bin erst nach meiner letzten Antwort draufgekommen, was du meinst). Es funktioniert! 10 Us 4U! Ein kleines Anliegen habe ich aber noch: Wie kann ich es anstellen, dass ein entfernter Teil im Darstellungsfenster nicht mehr hervorgehoben wird? Sonst sieht man ja nicht, dass ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : OSD-M-Dialog: Eingabefeld aktiv setzen
holt am 23.03.2005 um 07:42 Uhr (0)
Hallo, gibt es einen LISP-Befehl, mit dem man ein Eingabefeld aktiv setzen kann, damit der Benutzer nicht mehr in das Feld klicken muss? Brauchbar wäre das vor allem, wenn eine Variable vom Code auf nil gesetzt wird. ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |