|
Programmierung : Wie komme ich an das aktuelle Datum?
StephanWörz am 31.01.2008 um 10:26 Uhr (0)
... so! Projekt abgeschlossen!Vielleicht ist es ja für den einen oder anderen Interessant was ich hier zusammengebaut habe.Wir stellen unseren Usern jede Menge Lisp-Tools zu Verfügung. Leider habe ich keine Ahnung welche überhaupt genutzt werden. Die Kollegen werden auf allen Tools geschult, für alle Tools wurde eine HTML-Hilefseite gemacht und alle Tools werden beim Versionswechsel mitgeschleift. Also viel Arbeit.Nun habe ich mir gedacht dass ich einfach mal eine gewisse Zeit mitprotokolliere was so benut ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : OSDM-Tiefekopie
Walter Geppert am 06.05.2008 um 11:29 Uhr (0)
Ein Beispiel fürs Positionieren ist in kegelpos_v3.lsp zu finden------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Umbenennen Ansichtensatz in Modeling
karl-josef_wernet am 12.03.2012 um 13:15 Uhr (0)
Hallo hat keiner einen Tipp, wie man dies Programmatisch hinbekommen könnte?Hallo LISP-Programmierer,da ich der Lisp-Programmierung nicht mächtig bin, möchte ich meine Frage hier platzieren.Meine Kollegen wünschen, dass Name des Ansichtensatzes beim Laden einer Zeichnung aus ModelManager in Annotation umbenamt wird, wenn die Benamung nicht der IdentNummer der Zeichnung entspricht. Beim Erstellen der Zeichnung ist die IdentNummer noch nicht bekannt und kann somit noch nicht für den Ansichtensatz verwendet w ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Modeling aktuelles Fenster löschen
Walter Geppert am 21.03.2013 um 15:36 Uhr (0)
Sollte nur meine Verblüffung über eine für mich nicht gleich nachzuvollziehende Problemstellung symbolisieren.Hier zur Entschuldigung der Code für eine handgelenkschonende Lösung:Code:(WHEN (oli::sd-inq-current-vp) (WHEN (oli::sd-string/= (oli::sd-inq-current-vp) "1") (DELETE_VP (oli::sd-inq-current-vp))))Stellt ausserdem sicher, dass nicht das letzte Fenster auch gekillt wird------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus Wien Walter
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
 ribbon-tab-icon-test.lsp.txt |
CoCreate Programmierung : Ribbon-tab Icons testen?!!!
AlexG am 30.08.2013 um 15:50 Uhr (7)
Hallo,mal "eben schnell" testen wie die neuen Icons für das Ribbon-tab aussehen?Kein Thema!Die Lisp Datei laden und mittels:(ribbon-tab-icon-test-init "C:/Verzeichnis/meiner/tollen/neuen/Icons")aufrufen. Alternativ die letzte Zeile der Datei anpassen und einkommentieren.Es wird ein neuer Ribbon tab erstellt in dem alle .bmp oder .png Dateien aus dem angegebenen Verzeichnis in vier Gruppen (Icons large single, Icons small single, Icons group large und Icons group small) als Buttons unterschiedlicher Typen e ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Solid Power 17.01 Normteile ohne Schreibschutz laden
PabloAlicke am 15.11.2013 um 10:12 Uhr (5)
Hallo liebe Kollegen Erstens möchte ich euch mitteilen, wie toll ich dieses Forum finde. Es ist echt selten, dass man in einem Forum eine so große fachliche Kompetenz findet.Kurz zu meiner Person, ich heiße Pablo Alicke und bin Maschinenbau-Student an der RWTH-Aachen. Neben meinem Studium arbeite ich bei einem tollen Maschinenbau-Unternehmen (Irmato Industrial Solutions Aachen GmbH) in der Konstruktionsabteilung. Obwohl ich „nur“ als Werkstudent tätig bin, bringt man mir so viel Vertrauen entgegen, dass ic ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : oberstes Teil prüfen
Walter Geppert am 16.12.2013 um 16:27 Uhr (1)
Bei der Programmierung meines HP-41C hab ich mir auch noch Gedanken über jedes Byte und jeden Rechenschritt gemacht , die heutzutage gerade verschwenderischen Ressourcen lassen solche Überlegungen -leider- in den Hintergrund treten.Wenn man dann mal wieder ein kleines Windows-Update von ein paar 100Mb runterlädt, wünscht man sich in der Tat, dass eine saubere, kompakte Programmierung wieder wichtiger würde.Was heute ein einziger Druckertreiber verbraucht, ging vor 20 Jahren auf keine Festplatte -------- ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
PTC Creo Elements/Programmierung : Laufwerksvariable in Lisp-Macro
Walter Geppert am 20.08.2015 um 09:23 Uhr (3)
(setf laufwerkspfad "P:")(load (format nil "~a/Tools/V17/3D/ANNOTATION/KST2511/Texts/Beschriftung/Index.lsp" laufwerkspfad))------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |
|
PTC Creo Elements/Programmierung : Wie fange ich an?
Walter Geppert am 12.10.2015 um 22:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Pfeffers:Wie fange ich an?Hallo Pfeffers, ein erster guter Schritt wäre schon einmal, deine Systeminformation richtig auszufüllenDas von dir gewählte Forum beschaftigt sich mit der Programmierung von Creo Elements/Direct (vormals SolidDesigner) in LISP.Irgendwie ist unser Programm seit der Verkauf durch HP mit einem Fluch der unverständlichen und fast jährlich wechselnden Produktnamen belegt.Ich nehme an dass du mit Creo (ohne Elements) arbeitest, das aus Pro/E weiterentwickelt ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |
|
PTC Creo Elements/Programmierung : CATALOG in Lisp
clausb am 10.06.2016 um 08:12 Uhr (1)
Ein Anwendungsbeispiel gibt es unter: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/MacroListDirectory------------------CoCreate Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/CoCreateModeling/ - Blog: http://www.clausbrod.de/Blog
|
In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |
|
PTC Creo Elements/Programmierung : STL-Daten laden, geht das?
Walter Geppert am 29.06.2016 um 22:46 Uhr (4)
Eine solche Vorgenhensweise mag bei sog. primitiven Körpern mit Regelgeometrie mitunter erträgliche Ergebnisse bringen, für eine weiterführende Konstruktion kann ich nur abraten, auf derlei Geometrie zuzugreifen. Es ist schon schlimm genug, was an Importdaten über die klassischen Schnittstellen STEP und IGES so auf unser Programm einprasselt, aber STL-basierte Modelle sind äusserst fragwürdig. Alles schlechter als eine Genauigkeit unter 10e-4 ist besternfalls als Stürkontur zu gebrauchen!------------------ ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Programmierung : von 3D-Punkt zu 2D-Punkt oder umgekehrt
Walter Geppert am 23.01.2017 um 22:48 Uhr (15)
In deinem ersten Fall:Code:(sd-gpnt3d-to-2d (sd-vec-xform vector :source-space :global :Dest-space AE-sel-item))------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Programmierung : upper right und lower left bei Zylindern falsch
Walter Geppert am 24.02.2017 um 12:48 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von Greskamp:...Aber wie bekomme ich es hin das ich dann die x und z- Richtung gedreht bekomme.Laut Doku verwendet der Befehl standardmässig sowieso das lokale Koordinatensystem des abgefragten Teils. Das sollte zumindestens in den meisten Fällen auch passen. Sonst müsste man die Hauptrichtungen in einem Dialog interaktiv abfragen.Wenn es wirklich nur um Zylinder geht, kann man auch die Achsrichtung verwenden.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße au ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |