|
Makro Programmierung : OSD Lisp globale Variablen
rmcc1980 am 03.06.2004 um 12:16 Uhr (0)
Hallo, zur Zeit versuche ich ein Dualogmenü aufzubauen, bei dem der Benutzer beim erneuten Aufruf die alten Eingaben vorfindet. Wie bei ME10-Makros wollte ich das durch globale Variablen erreichen. Dafür habe ich versucht diese mit (defvar *dummy* Test ) in der Datei, vor der Menüdefinition zu erzeugen. In der Eingabezeile funktioniert das, aber nicht beim Laden der Lisp Datei. Im übrigen weigert sich mein Makro diese Variablen zu kennen. Hat jemand ein Beispiel wie das geht? Schöne Grüße Bernd
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : OSD Lisp globale Variablen
Dieter Kotsch am 03.06.2004 um 12:47 Uhr (0)
HI Kannst Du mal deine Datei zur Verfügung stellen?` Gruß dieter
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : OSD Lisp globale Variablen
Dorothea am 03.06.2004 um 12:49 Uhr (0)
Hallo, Kommt drauf an, mit welcher Version du arbeitest. Ab 12.00 gibt es fuer Dialogschreiber die Moeglichkeit den Variablen mitzuteilen, ob sie die eingestellten Daten persistent speichern wollen oder nicht. Dieser Mechanismus funktioniert fuer einige Variablentypen, z.B. logische Variablen. Kannst ja mal nachlesen unter: .../help/Common/documentation/integration_kit/reference/dg_manual.html#pds Was meinst du mit weigert ? Gibt es einen LISP Fehler und wenn ja, welchen? Gruss Dorothea [Diese Nachricht ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : OSD Lisp globale Variablen
rmcc1980 am 03.06.2004 um 14:37 Uhr (0)
Hallo, vielen Dank, das wars. Ich hatte leider nur in meinem Ausdruck der Hilfe zu 11.6 gesucht (Sparsamkeit am falschen Platz; ich wollte keinen neuen Ausdruck machen). Vielen Dank Bernd
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Beistand ! Wie ME10 Makro in Lisp?
Klaus Lörincz am 08.06.2004 um 09:17 Uhr (0)
Hallo Torsten, bin etwas im Verzug - Hatte keine Zeit fürs Forum. Hier eine Anleitung für den Ursprung: 1) Du kannst ein Koordinatensystem im 3D erzeugen. Dieses Koordinatensystem wird auch ins Annotation übertragen. Dort kann mann die Elemente über den I-Kit abfragen. Die Masse für die Tablle kann man dann über dieses Koordinatensystem berechnen. 2) Du Kannst ein Koordinatensystem im Annotation festlegen. Punkt - INFO an den Punkt (zB.. Koordinate des Punkts und Name) Messen der restli ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Beistand ! Wie ME10 Makro in Lisp?
tograh am 08.06.2004 um 11:07 Uhr (0)
Hallo Klaus, erstmal danke, das du überhaupt schreibst. Aller einfachste Lisp Kenntnisse sind vorhanden. Mir fehlt aber schon ein Ansatz, wie ich den Ursprungspunkt festlegen kann. Hab wirklich lange in der Hilfe und im I-Kit nachgeblättert. Aber so richtig wußte ich nicht wo nach ich suchen sollte. Irgendeine Idee wie das in Englisch heisst? Danke Torsten ------------------ Dominus vobis cum
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Beistand ! Wie ME10 Makro in Lisp?
Michael Kahle am 30.06.2004 um 16:38 Uhr (0)
Da Annotation eigentlich immer im unskalierten Sheet ist, entfaellt dieses Problem schonmal. Anders waere es, wenn man Referenzlinien von der Nummer zum Teil ziehen woellte - oder wenn man wirklich in der View messen will, dann sollte man die View auswaehlen und einfach dorhin wechseln. Ausserdem waere es schoener, die Tabelle in einen Sketch zu zeichnen. Den Zweck von MEASURE_COORDINATE hab ich nicht verstanden. Falls es ein Catch auf Geo machen soll, wuerde ich fuer Koo_pnt den :value-type :docupoint ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Beistand ! Wie ME10 Makro in Lisp?
Michael Kahle am 30.06.2004 um 16:41 Uhr (0)
Und hier das Lisp-File ------------------ Viele Gruesse, Michael
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Beistand ! Wie ME10 Makro in Lisp?
tograh am 01.07.2004 um 07:48 Uhr (0)
Hallo Michael, danke dem Retter in der Not, programmiere seit dem letzten Thread daran herum, aber habe auch rein garnichts auf die Latte gebracht! Dein Lisp-Programm sieht spitze aus Unities sind unterwegs. Eine Sache kitzelt mich aber dennoch. Wie lege ich den Ursprungspunkt so fest, das der Punkt 0 auch wirklich null ist und die Maße sich auf diesen auch beziehen? Gibt es da auch eine Lösung für? Lese jetzt schon seit Wochen in der Hilfe und finde dazu nichts. Viele Grüße (ich schweb jetzt schon im sieb ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Beistand ! Wie ME10 Makro in Lisp?
Michael Kahle am 01.07.2004 um 14:47 Uhr (0)
OK - hier mit Nullpunkts-Eingabe... ------------------ Viele Gruesse, Michael
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Beistand ! Wie ME10 Makro in Lisp?
tograh am 01.07.2004 um 15:00 Uhr (0)
Hallo Michael, JA! JA! JA! JA! JA! JA! JA! JA! JA! Das ist mehr als klasse, genauso hab ich mir das vorgestellt. Vielen herzlichen Dank. Werde es jetzt mal mit verschiedenen Maßstäben testen. Nochmals vielen Dank und Unities für Dich. Werd mich nochmal bei dir melden Torsten ------------------ Dominus vobis cum
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Aufruf einer html-Seite per Knopfdruck
Marcel Capeder am 29.07.2004 um 13:33 Uhr (0)
Hallo miteinander Ich möchte gerne folgendes tun: Menübutton im OSD Modeling definieren, der keinen Befehl, sondern eine html-Seite aufruft. - Es sollte so funktionieren, wie der Hilfebutton, den es ja im OSDM schon gibt. Ich möchte für die User eine kleine Anleitung zur Verfügung stellen. Wie findet man eigentlich raus, welcher Befehl bei einem Menubutton hinterlegt ist? Wie geht man vor, wenn man sowas programmieren will? Muss man alles in einem Lisp-Makro definieren, oder kann man auch Menügesteuert ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Aufruf einer html-Seite per Knopfdruck
Marcel Capeder am 03.08.2004 um 11:09 Uhr (0)
Hallo Klaus Irgendwie krieg ich s nicht hin... :-( Bei mir kommt meistens der Lisp-Fehler: The function SD-DISPLAY-URL is undefined. - Wenn ich folgendes eingebe: (sd-display-url http://www.cocreate.com ) Ich möchte eigentlich nur das Menü (im Anhang, von Heikos Page) ergänzen... 1x Button mit dem Makro hinterlegt, 1x Button mit dem Aufruf einer kleinen Anleitung in html. Könntest du mir ein Beispiel zeigen, wie man so was richtig macht? - Vielleicht finde ich dann meinen Fehler... Gruss Marcel
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |