|
RUPLAN : RUPLAN Anfänger
windoof-user am 25.07.2007 um 08:53 Uhr (0)
Guten Morgenkann mir einer helfen ich habe überhaupt keine Ahnung von ruplan und ich muss ab dem 01.08 damit arbeiten. Ich habe bis jetzt nur mir eplan was zu tun gehabt, ruplan habe ich nicht mal gewusst dass es, es gibt. Gibt es irgendeine Anleitung für Anfänger oder Schritt für schritt Anleitung wie man an der ganzen Sache überhauptrangeht?Gruß Christian ------------------ Im not here for your entertainment.
|
In das Form RUPLAN wechseln |
|
RUPLAN : Neuinstallations-Probleme
P.Schichel am 17.02.2005 um 14:02 Uhr (0)
Hallo RUPLANer, ich bin neu hier. Möchte mich hier kurz mal vorstellen. Ich arbeite seit über 15 Jahren im CAE Bereich, habe seitdem alle EPLAN Versionen von 3,3 bis 5,60 durchgemacht. Zwischenzeitlich auch mit Ruplan Standard und mit dem EVU-Modul gearbeitet, allerdings mit den älteren Versionen auf Basis von Unix und WinNT (4.3-4.4 meine ich). Dabei auch nur an fertig vorbereiteten Projekten. Dies sind meine Probleme. Die RUPLAN Version 4.5-a (Standard-Version) habe ich noch installieren können, samt Ger ...
|
In das Form RUPLAN wechseln |
|
RUPLAN : Neuinstallations-Probleme
cad_hans am 18.02.2005 um 08:30 Uhr (0)
hallo, nachdem sie das projekt in ruplan katalogisiert haben bitte im katalog mit rechtsklick auf das projekt die projektzusammenstellung mal überprüfen. von diesen eingestellten banken werden dann die daten für das jotten und das setzen der symbole gelesen. das plazieren der symbole (bei ihnen wahrscheinlich pulldown menü´) sollte dann auch funktionieren. das pulldown menü mit der darstellung der symbole ist nur ein bild. die projektzusammenstellung bei ruplan ist vergleichbar mit der verzeichniseinstellu ...
|
In das Form RUPLAN wechseln |
|
RUPLAN : Neuinstallations-Probleme
cad_hans am 18.02.2005 um 08:32 Uhr (0)
hallo, nachdem sie das projekt in ruplan katalogisiert haben bitte im katalog mit rechtsklick auf das projekt die projektzusammenstellung mal überprüfen. von diesen eingestellten banken werden dann die daten für das jotten und das setzen der symbole gelesen. das plazieren der symbole (bei ihnen wahrscheinlich pulldown menü´) sollte dann auch funktionieren. das pulldown menü mit der darstellung der symbole ist nur ein bild. die projektzusammenstellung bei ruplan ist vergleichbar mit der verzeichniseinstellu ...
|
In das Form RUPLAN wechseln |
|
RUPLAN : Neuinstallations-Probleme
P.Schichel am 28.04.2005 um 18:19 Uhr (0)
Hallo, jetzt wird es ernst, ein EPLAN Projekt (als PDF-Datei) soll in RUPLAN zur Verfügung gestellt werden. Einfach abzeichnen hat man mir gesagt, keine Stücklisten, halt nur die Kabelübersicht und die Klemmenpläne, eigentlich kein Problem habe ich mir gedacht. Aber nach den ersten Seiten, war ja nur Text, war ja kein Problem. Klemmenpläne bekomme ich ja nur raus wenn die Klemmen auch gejottet werden können. Der Plan soll ja in etwa so aussehen wie die Eplanvorlage, also nehme ich ähnlich Standardsymbole ...
|
In das Form RUPLAN wechseln |
|
RUPLAN : Neuinstallations-Probleme
cad_hans am 29.04.2005 um 07:21 Uhr (0)
hallo, wir arbeiten mit ruplan/standard und bei uns ist es nicht notwendig, dass die klemmen oder kabel gejottet sind. zuerst klemmen: wenn man die nicht jottet hat man natürlich keine kontrolle ob es doppelte klemmstellen gibt. wichtig ist das das symbol welches die klemme im stromlaufplan darstellt von der symbolart klemme ist (sieht man wenn man in die symbolbank wechselt und bei klemmen ein häkchen macht). wegen der objekte für die klemmen so arbeiten wir NICHT mit TEC-objekten sonderen es gibt nur di ...
|
In das Form RUPLAN wechseln |
|
RUPLAN : Konvertierung ePlan 5.7 => Ruplan 4.6 EVU
Peter-64 am 19.12.2007 um 06:43 Uhr (0)
Hallo ihr beiden,Rolf hat selbstverständlich recht, Ruplan-Standard (gibts den eigentlich?) ist bei weitem nicht so anspruchsvoll wie EVU-Modul.Wir haben derzeit 6 verschiedene Kundendaten- bzw. Symbolversionen im Einsatz, jetzt auch noch mit der IEC 61346 dazu Habe mir gerade mal wieder die "Richtlinien für die Erstellung von Schaltungsbüchern mit dem CAE-System RUPLAN / EVU-Modul 4.62" angesehen.Der Titel spricht für sich... das Regelwerk hat schon mal über 700 Seiten ...@Rolf: mit welchen Eplan- bz ...
|
In das Form RUPLAN wechseln |
|
RUPLAN : Konvertierung ePlan 5.7 => Ruplan 4.6 EVU
rolf am 19.12.2007 um 07:13 Uhr (0)
Hallo Peter,die EPLAN5 Version ist egal. RUPLAN ist ab Version 4.34 möglich.Eine Herausforderung (und mein ganzer Stolz) war die automatische Erzeugung der Objekte. Klemmen- /Kabelplan funktioniert natürlich auch. Wegen der unterscheidlichen Suchrichtung müssen wir hier allerdings manchmal Hand anlegen. Die Pläne werden bei DC akzeptiert! Zu meinem Bedauern muss ich aber leider feststellen: Konvertierungen von RUPLAN nach EPLAN werden deutlich häufiger verlangt (Systemwechsler)... Ich glaube RUPLAN (Standa ...
|
In das Form RUPLAN wechseln |
|
RUPLAN : Konvertierung ePlan 5.7 => Ruplan 4.6 EVU
Peter-64 am 19.12.2007 um 12:03 Uhr (0)
Hi Rolf,wow Zitat:Eine Herausforderung (und mein ganzer Stolz) war die automatische Erzeugung der Objekte. Klemmen- /Kabelplan funktioniert natürlich auch. würd ich gern mal sehen, Eplan-Original und das daraus erzeugte Ruplan Und genau: allen hier schöne Feiertage, Erholung und guten Rutsch ins neue Jahr !!!!!------------------Viele GrüssePeter
|
In das Form RUPLAN wechseln |
|
RUPLAN : Konvertierung ePlan 5.7 => Ruplan 4.6 EVU
ibi am 19.12.2007 um 14:06 Uhr (0)
Hallo Peter,vergess was Rolf da erzählt, alles heiße Luft und lehre Worte.Die Konvertierung von EPLAN nach RUPLAN geht über VNS (mit vor- und nacharbeit), das Ergebnis ist gut. Die Konvertierung mit unserem Binärkonverter geht besser, aber auch nicht ohne Bearbeitung auch hier ist das Ergebnis gut. Natürlich sind konvertierte Daten konvertierte Daten und nicht zu 100% mit dem des jeweiligen Systems zu vergleichen. Das will man ja auch nicht oder?PS: Aussagen wie Systemwechsler, sollte man den jeweiligen An ...
|
In das Form RUPLAN wechseln |
|
RUPLAN : Konvertierung ePlan 5.7 => Ruplan 4.6 EVU
Peter-64 am 18.12.2007 um 15:21 Uhr (0)
Hallo Uli,Ruplan kann folgendes (aus der Online-Hilfe):RIS: RUPLAN Interne SchnittstelleSinnvoll für die Übertragung von RUPLAN nach RUPLAN, auch betriebssystemübergreifend, z. B. von Unix nach Windows NT.VNS: Verfahrensneutrale SchnittstelleSinnvoll für die Übertragung von einem anderen ECAE-System, wie z.B. ELCAD nach RUPLANIGES: International genormte Schnittstelle für GrafikdatenSinnvoll für die Übertragung von MCAE-Systemen nach RUPLAN, die nicht über eine DXF-Schnittstelle verfügenDXF/DWG: Standardsc ...
|
In das Form RUPLAN wechseln |
|
RUPLAN : Konvertierung ePlan 5.7 => Ruplan 4.6 EVU
rolf am 18.12.2007 um 17:14 Uhr (0)
Hallo Uli,grundsätzlich wäre bei uns EPLAN nach RUPLAN sehr gut möglich und das in sehr hoher Qualität (mit Objekten! Alles Online). Aber im EVU Modul werden Informationen verlangt, die in EPLAN überhaupt nicht vorhanden sind. Schon die EVU üblichen Betriebsmittelstreifen würden Eplan5 sprengen...Irgendwie nimmt dieses Jahr kein Ende, oder empfinde ich das nur alleine so?------------------Rolf Flockemail@rolfflocke.dewww.rolfflocke.de
|
In das Form RUPLAN wechseln |
|
RUPLAN : Konvertierung ePlan 5.7 => Ruplan 4.6 EVU
rolf am 19.12.2007 um 14:02 Uhr (0)
Hallo Peter,kein Problem. Sende mir Daten, aber du musst etwas Geduld haben... Hier ist mal wieder der Bär los... Viele Systemwechsler. Ich komme zur Zeit kaum nach.... und wenn die fünfte Kerze brennt, hab ich Weihnachten verpennt...------------------Rolf Flockemail@rolfflocke.dewww.rolfflocke.de
|
In das Form RUPLAN wechseln |