|
Rhino3D : Datenkonventierung
deryeti am 14.01.2002 um 13:47 Uhr (0)
hallo frank, ich hatte die besten erfolge mit den toleranz-settings des sende-systems, d.h. neues dokument in rhino öffnen, dann unter tools- options- document options (button unten links)- units- absolute tolerance den wert angeben (soviel ich weiß arbeitet catia mit 0.01mm tolleranz, aber das weißt du sicher besser) und die einheit nicht vergessen. schließlich musst du nur noch das iges öffnen. bei nochmaligen speichern für ein anderes system musst du die entsprechende ziel-system-tolleranz (s.o.) eingeb ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : CatiaV5 IGES-export nach >Rhino;später >3dstudiomax
JBK am 06.03.2002 um 19:32 Uhr (0)
tach zusammen; problem: ich hab nen v5.iges mit animation exportiert und jetzt sind alle entities doppelt vorhanden. einige der entities sind in der anfangs und deren copie in der extrem position der animation, nicht die endposition! kann ich das reparieren?? wenn ja wie?? die einzelnen baugruppen finde ich auch nicht wieder, sind die als gruppen vorhanden? wenn ja, wie editiere ich die?? da ich später die gruppen in max benötige und ich mit meshes arbeiten will join ich die einzelnen surfaces zu polysu ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : alternative für einfache/einsteiger VOLUMEN-modeler ähnlich rhino3d?
suppenkasper am 11.02.2004 um 20:53 Uhr (0)
moin, suche einen einfachen volumenmodeler als ergänzung zu autocad! da die volumenmodelierfunktionen von autocad mir nicht ausreichen (keine freiformen/kurven...) und die flächen- werkzeuge zwar bessere grundfunktionen bieten, aber in der nachbearbeitung (keine boolschen funktionen) nicht zu gebrauchen sind, suche ich ein programm, in dem ich frei modellieren kann und das ganze dann in autocad mit den volumenfunktionen weiter- bearbeiten kann. soll heissen: die volumen müssen, zumindest beim export, als ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Rhino - Schiffsbau
FelixM am 11.03.2005 um 17:08 Uhr (0)
Lass es sein mit Rhino. ich spreche aus Schiffbauerfahrung, da ich schon seit ca. 10 Jahren für diverse Werften modelliere. Unter anderem auch für Feadship und Amels komplette Megayachten. Rhino habe ich da natürlich auch versucht. Version 1 bis 3, aber rhino ist noch nicht soweit, dass man echt gute Ergebnisse bekommt, die Qualität reicht eben nicht. Auch einige andere Softwarepakete habe ich getestet (autoship, fastship, macsurf, maxsurf, catia etc.) Habe seit zwei Jahren UG NX. Damit geht es. Kostet abe ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Produkt Workflow mit Rhino
Mover am 22.10.2005 um 18:40 Uhr (0)
Hallo Rhino User, bin neu hier und habe keinerlei erfahrung mit rhino. ich komme auseinem anderen bereich (visualisierung mit 3dmax, lightwave) und hätte ein paar fragen. alle meine arbeiten bleiben für ewig bits und bytes.das bringt die visualisierungs-/animationsbranche so mit sich.und genau das bringt mich dazu, mal etwas mit rhino umzusetzen. etwasentwerfen das auch industriell hergestellt werden kann reizt mich ungemein.leider fehlt mir in dem bereich die ausbildung bzw. das fachwissen. ichhab mich zw ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Produkt Workflow mit Rhino
GThilo am 23.10.2005 um 08:12 Uhr (0)
Hallo Mover,ich denke schon das Du dein Projekt mit Rhino machen kannst. Bei jeden anderen Programm wirst Du auch Konvertierfehler haben doch das wissen auch die Dienstleister und sind darauf eingestellt. Wir Kostruieren mit catia doch für den 3D-Druck werden die Daten mit Rhino bearbeitet. Auch Konzeptentwürfe erstelle ich mit Rhino und mach dann ein Hardwareteil daraus. Gruß Gerd
|
In das Form Rhino3D wechseln |
 |
Rhino3D : Flächenrückführung
cfdtocam am 13.08.2011 um 11:38 Uhr (0)
mesh - nurbs - solid ?????hallo rhinouser und rhinouserinen,seit geraumer zeit habe ich probleme aus scandaten (punktwolke stl obj ...) solids zu basteln. dass bisher auf diesen zug keine softwareschmiede aufgesprungen ist und nichts aber auch wirklich gaar nichts brauchbares am markt ist ärgert mich.hier könnte man sicher 20000 lizenzen auf einen schlag loswerden. in jedem forum hier (proe, catia, solidworks) werden andere ratschläge gegeben wie man am besten zum ziel kommen könnte.oft habe ich gelesen, s ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Datenkonventierung
Frank am 14.01.2002 um 09:46 Uhr (0)
Hallo Rhinouser, wir haben bei uns die Version 2.0 im Einsatz hauptsächlich als Schnittstelle zu anderen CAD-Systemen.Kann mir einer von euch ein Tipp geben wie ich die Settings am besten setzte damit Iges und Step Datenmodelle am besten rüberkommen.Das CAD-Sendesystem ist entweder Tebis oder Catia4.22.Wir haben zwar jetzt Catia gekauft so das das Schnittstellenproblem bald entfällt aber es wäre schön wenn ich dies Daten auch weiterhin in unser altes CAD-System konventieren könnte. Vielen Dank schon mal in ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Genauigkeit
rhinoceros am 24.01.2001 um 18:37 Uhr (0)
Hallo Gordon, ich habe Tests gemacht. Ich habe z.B. gleiche Kurven gehabt und darauf Freiformflächen gelegt. Einmal in Rhino und einmal in Unigraphics V15 + V16. Erstaunlicherweise hatte ich bei manchen Freiformflächen mit Rhino3D leichteres Spiel und ein saubereres Ergebniss. Wenn ich Daten mit Rhino erstelle und die in IGES exportiere, das gleiche mit Catia mache, dann weist du nicht welches IGES-File von welchem System ist. In der V2 gibt es sogar noch eine VDAFS Schnittstelle mit obendrauf. Ich kann es ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Genauigkeit
mariaca am 25.01.2001 um 08:10 Uhr (0)
Soweit mir bekannt nutzt Rhino die AG-libs (Libraries) zur Flächenerzeugung. Dieselben werden von Spatial (jetzt Dassault)zur Erzeugung von Flächen benutzt. Dort arbeiten Sie mit der höchsten Genauigkeit unter den Cad Systemen (6 x 10E-06 mm). Warum sollte es unter Rhino wesentlich ungenauer sein? - Oder vielleicht ist dasgar einstellbar wie unter UG oder Pro/ E? -Meine Frage wäre jetzt eher ob die Flächen inzwischen parametrisch sind, bzw. bei Veränderung der Grundkurven nachziehen , so wie wir das von U ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Genauigkeit
Dipl.Ing.T.Stüker am 08.02.2002 um 18:58 Uhr (0)
Zu Parametric: Die Parametric von Catia lässt einen manchmal nicht nur im Stich, sondern hat auch einen solchen! Erst heute hatte ich das Problem, dass ich eine Flächenstützkurve veränderte und mir Catia das damit quittierte, seinen Dienst zu beenden und einen Restart durchzuführen. Dasselbe ist mit UG angelblich auch schon vorgekommen. Was ich damit sagen will: parametrische Flächenkonstruktion ist keine Frage der Technologie, sondern der Entscheidung dafür und dagegen. Diese Entscheidung wurde durch die ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Genauigkeit
Dipl.Ing.T.Stüker am 11.02.2002 um 20:28 Uhr (0)
Also: Die Arbeit mit einem Digitalisierarm ist problemlos möglich. Ich hatte mir dieser Tage einen geliehen und habe meine Modelldaten problemlos in Rhino erhalten. Ich modelliere aber auch frei und importiere diese Daten dann in die Zielsysteme Pro/E, Catia und Unigraphics. Kein Problem, alles läuft, und Rhino macht null Schwierigkeiten. Besser geht es meiner Meinung nach kaum. Und die paar Fehler, die heute noch sind, werden schon bals der Vergangenheit angehören. Einfach Klasse! ------------------ Dipl. ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Forum-allgemein
Dipl.Ing.T.Stüker am 08.02.2002 um 18:51 Uhr (0)
Zum Jipiehhh kann ich nur sagen: Huraaaaaaa die Rhino-User sind... aber mal ehrlich: Rhino ist mehr als nur eine Schnittstelle. Ich entwickle in Catia und Rhino3D Geometrieen und bin absolut von der Qualität der Rhino-Flächen begeistert. Nutze diese für Automotive. Da ich täglich mit Rhino arbeite, hoffe ich, auf Fragen auch mal Antowrten geben zu können. Ich hoffe, dass ich die Fragen auch mal bald gestellt bekomme. Na ja, hoffentlich ist hier bals mehr los... ------------------ Dipl.Ing. Thorsten Stüker ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |