Informationen zum Forum Rhino3D:
Anzahl aktive Mitglieder: 385
Anzahl Beiträge: 1.787
Anzahl Themen: 469

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 54 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen catia sec.

Direkter Link in ein Forum:

CATIA V4 Allgemein CATIA V4 Administration CATIA V4 SOLID CATIA V4 Flächen CATIA V4 CAM
CATIA V4 Kinematik CATIA V4 MAKROS CATIA V4 2D und Drawings CATIA V4 Datentransfer CATIA V5 Allgemein
CATIA V5 Drafting CATIA V5 CAM CATIA V5 Kinematik DMU CATIA V5 Programmierung CATIA V5 Flächen
CATIA V5 Part / Assembly CATIA V5 Infrastruktur CATIA V5 Datentransfer CATIA V4 / Umstieg CATIA V4 - V5 CATIA V4 Prüftools
CATIA V5 FEM CATIA V5 ICEM Shape Design CATIA V6 CATIA V5 Composite

Rhino3D : Forum-allgemein
Andreas Franzen am 11.02.2002 um 19:53 Uhr (0)
Hallo Leute Ich hatte letzte Zeit ziemlich viel zu tun, deshalb habe ich mich ziemlich rar gemacht. Mich würde doch mal interessieren was Rhino Catia voraus hat, denn mir kommt manchmal zu Ohren, mit Catia kann man alles machen oder es gibt nichts besseres . Mit freundlichen Grüssen Andreas

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Forum-allgemein
Dipl.Ing.T.Stüker am 11.02.2002 um 20:19 Uhr (0)
Also, mit Catia kann man ebenfalls nicht alles machen. Aber etwas besser ist Catia im Solid-Bereich schon (ich will bewusst nicht sagen herausragend). Die richtige Funktionalität bei Catia liegt im Bereich der assoziativen 2D-Ableitung zur Produktionszeichnungserstellung und Produktions-Darstellung. Die Ableitungen finden in einem gesonderten Modus statt (Draw) und sind hinsichtlich der Qualität der Ableitung und der Normgerechtigkeit der Zeichnungen mit Rhino nicht zu schlagen. Aber dennoch: Rhinos Möglic ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : IGES Export
Dipl.Ing.T.Stüker am 09.02.2002 um 18:17 Uhr (0)
Leider wird immer die absolute Position im Raum übergeben: das heißt im klartext: immer so zeichnen/erstellen, dass diese Position verwendbar ist. Das wird als Logik aber schnell erklärbar, denn bei der Position im Raum ist die CP-Plane uninteressant, diese ist selbst auf einer Position im Raum. Es gibt einige CAD-Systeme, die dieses Feature erlauben, hier ist dies jedoch leider nicht der Fall. Im Zweifelsfalle würde ich das Objekt / die Objekte via Transform verschieben, damit die Position zur World-Achse ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Volumenmodelle
Malo am 12.02.2002 um 23:52 Uhr (0)
Ich muss nochmals etwas loswerden. Habe gerade ein neues Flächenmodell aus CATIA v4.xx bekommen. Dieses Modell habe ich in MDT6 eingelesen und sehr viele fehlerhafte Flächen bekommen. Das gleich Modell in CATIA V5R7 Testversion, zwar ein besseres Ergebnis aber immer noch fehlerhafte Flächen. Dann in Rhino 2.0, und ein sehr sauberes Modell bekommen ohne Lücken und ungetrimmten Flächen. Hut ab vor Rhino!!!! Surf Ace, ich habe die Flächen versetzt und keine Lücken!! Werde dieses Modell in MDT einlesen den Ra ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Wie modelliert man richtig?
Dipl.Ing.T.Stüker am 04.07.2002 um 14:43 Uhr (0)
Na ja, die Info stammt von Robert Mc.Neel, Rhino 3 kommt im Sommer 2002. Diese Information ist also absolut korrekt! Aber: einen Wehrmutstropfen gibt es dennoch, die 3 wird mit einer 3.1 weitergehen, die dann erst weitere Funktionsneuerungen enthalten wird (abgesehen von dem neuen und stabileren Kern, der aufgrund der lizenzrechtlichen Gestaltung erneuert werden musste. So stellt sich schnell dar: Rhino wird sich mit der Version 3.1 grundlegend ändern. Der Kern der Version 3 ist jedoch ein neuer! Und damit ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Gerenderte Flächen beim modellieren
Malo am 14.03.2002 um 16:03 Uhr (0)
Hallo, ich habe mir erlaubt bei flexicad.de den practice.file von rhino zu downloaden. Die Flächen in diesem File sind gerendert dargestellt wie bei Catia V5. Diese Einstellung würde mir gut gefallen aber ich finde den Knopf nicht! Oder ist es unter den Optionen? Kann mir da jemand weiterhelfen?! Gruss Bernd

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : IRONCAD - RHINO INTEGRATION
lobocad am 06.09.2003 um 18:09 Uhr (0)
Der neue Rhino-Integrations-Modul verbindet die Stärken von IronCAD und Inovate im Bereich der mechanischen Konstruktion mit den ausgezeichneten Leistungsmerkmalen von Rhino im Bereich der Freiformflächenmodellierung. Die Software wird in Form eines kostenlosen Plug-ins für IronCAD und Inovate geliefert. Durch die Integration der Rhino-Funktionalität in IronCAD/Inovate wird eine nahtlose Verbindung zwischen den Systemen geschaffen. Jede Geometrie kann in jeder Konstruktionsphase per Mausklick in Rhino weit ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : alternative für einfache/einsteiger VOLUMEN-modeler ähnlich rhino3d?
Dipl.Ing.T.Stüker am 12.02.2004 um 11:04 Uhr (0)
Also: mit Rhino kann vollkommen frei modelliert werden, die erzeugten Flächen- und Volumenmodelle sind exakt und korrekt weiterverarbeitbar, entsprechen meiner Ansicht nach auch dem CLASS-A-Standard für die Flächenmodellierung. Erstklassige Werkzeuge für die Verformung und Bearbeitung von Flächen und importierten Teilen und die Möglichkeit, komplette Baugruppen zu modellieren ermöglichen es, mit Rhino Spritzgusswerkzeuge konstruktiv zu lösen (ich tue das zumindest). In den mittlerweile abgewickelten Rhino- ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : doppelt gekrümmte flächen
Dipl.Ing.T.Stüker am 15.02.2004 um 12:32 Uhr (0)
Die Fläche aus 4 Kanten kann dieser Spezifikation mathematisch auch nicht entsprechen. Eine wirkliche Entsprechung kann nur durch eine neue Funktion erzeugt werden. Minimalflächen werden aber weder von Catia, noch von Pro/E oder UG ausgeführt. Grund hierfür ist mir nicht bekannt. Hier müsste für euer Problem eine entsprechende mathematische Grundlage zur Evaluierung der Fläche geschaffen werden, die aber in NURBS Geometrie wiederum problemlos umgesetzt werden kann. Ich würde empfehlen, hierzu den Rhino Sup ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : alternative für einfache/einsteiger VOLUMEN-modeler ähnlich rhino3d?
Dipl.Ing.T.Stüker am 15.03.2004 um 18:45 Uhr (0)
Endlich habe ich mal ein wenig Zeit, darauf zu antworten: Flächen und Volumen laufen in Rhino nicht aneinander vorbei, sondern Flächen, die allseitig geschlossen sind und verbunden bilden ein Volumen. Ein Volumenmodell besteht also aus Flächen. Autocad ist kein wirklicher Modellierer und überhaupt nicht wirklich eine 3D CAD-Applikation. Das sieht man schnell, weil man die Grenzen so leicht überschreitet. Die Erstellung einer Freiformfläche wird in der Regel zum Beispiel vorgenommen, um anschliessend aus de ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Quader mit gerundeten Kanten ?
Dipl.Ing.T.Stüker am 03.04.2004 um 14:34 Uhr (0)
Also: ein geschlossener Hohlkörper, bei dem alle Kanten mit jeweils einer anderen Kante verbunden sind, ist ein Volumen (ich wollte das nur mal anmerken). Die Volumen- und Flächenmodellierung sind bei Rhino ineinandergreifend, da Rhino beides zur gleichen Zeit kann (keine Trennung wie etwa bei Catia). Bei weiteren Fragen einfach einen neuen Post: das Forum ist immer für User da... ------------------ Dipl.Ing. Thorsten Stüker Auf der Korke 14 32760 Demold t.stueker@cad.de tel 05231 / 961084 www.moldpro.de

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : CPlane
Dipl.Ing.T.Stüker am 16.04.2004 um 23:40 Uhr (0)
Wesentlich vereinfachte Modellierung durch besser funktionierende Befehle, klarer erkennbare Arbeitsoberfläche mit perfekter Visualisierung mittels Open GL vergleichbar mit Catia V4, wesentlich verbesserter Modellierer mit verbesserten Boolschen Operationen, verbesserte Import- und Exportschnittstellen, verbesserter mathematischer Kern (dieser ist nicht mit dem von 1.0 vergleichbar, der war ein gekaufter Kern, 3.0 kommt mit vollkommen neuer Mathematik und damit mit wesentlich reduzierter Fehlerquote. Das ...

In das Form Rhino3D wechseln
Rhino3D : Autos designen mit Rhino 3D 3.0, aber wie fange ich an?
aja am 09.05.2004 um 22:53 Uhr (0)
Hallo Tom Twain, die Knete heißt Clay (in Engl. eben Knete, ist eine Mischung aus Ton, Wachs und Schwefel..), wird in Fachkreisen auch so genannt, z.B. Faber bietet die in Deutschland an (http://www.eberhardfaber.de/). Kurse dazu, na ja, musst Du mal zu einem Modelleur in die Lehre gehen, oder schau mal auf der Euromold in Frankfurt im Dezember vorbei, da sind die Hersteller auch vertreten, die gegeben bestimmt auch erste Tipps. Neben dem Clay brauchst Du dann aber noch entsprechendes Werkszeug zur Bearbei ...

In das Form Rhino3D wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz