|
Rhino3D : Rhino und CAM / CNC???
buschihh am 31.05.2004 um 11:38 Uhr (0)
Hallo Rhino Benutzer,seid kurzen arbeite ich mit Rhino und bin von dem Programm positiv überrascht. Meine Frage:Hat jemand von Euch Erfahrung mit der Konnektivität zu CAM / CNC? Für eine neue Unternehmensidee sollen die in Rhino erstellten Daten an folgende Systeme exportiert werden:- Rapid Prototyping wie Laser-Sintern / Stereolithographie- 3 bis 5-Achsen CNC fräsen und drehenIst dieser Datenexport problemlos möglich oder muss immer der Zwischenweg über eins der großen CAD-Programme (Catia, SW)gehen.Freue ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Winkel zwischen Flächen
3dprofi am 18.01.2005 um 20:35 Uhr (0)
Andere Möglichkeiten gibt es aber eigentlich nicht wirklich. Thats Rhino. Oder aber auch Catia V4 (da wars auch nicht anders). LG TOM
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Konvertierung von Rhino zu CATI A V4
zari am 08.06.2005 um 21:02 Uhr (0)
ich verwende CATIA V4. Wenn wir die aus Rhinoceros konvertierte Daten erhalten, dann sind sie in .MODEL format. Jedesmal muss ich per ein Skript die gamze Datenmenge in .model umwandeln, damit ich in CATIA V4 laden kann. soviel ich weiss, verwendet der Sender ein Plug-In zur Konvertierung, RHINO V3 3D to CATIA V4 (Plug-in Rhino V3). Der Sender ist leider ahnungslos. Kann jemand mir helfen, wie man diese Zieldateiformat in Rhinoceros einstellen kann. Gibt es sowas?
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Konvertierung von Rhino zu CATI A V4
Surf-Ace am 10.06.2005 um 19:01 Uhr (0)
Hi, ohne C4 oder das Rhinopugin zu kennen würde ich einen Datentransfer per IGES (mit Catia-Einstellungen) probieren. In andere CAD-Systeme funktioniert das bei uns reibungslos. Grüße Michael
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Rhino & 3D-Cad- & CAM System (Gesamtprozess)
Fidibus42 am 12.09.2005 um 13:54 Uhr (0)
Hallo,Michael, erst mal Danke für die Erklärungen - von früher kannte ich aus dem Automobil-Design Alias Wavefront und Catia V4 und such halt immer noch ein wenig die Einordnung von Rhino3D ?Kann ich das jetzt im Hobby Bereich so vielleicht sehen:a) Design & Präsentation - Rhino3D (vergleichbar Alias Wavefront)Übergabe an Pos b über die Schnittstelle ???b) 3D-Konstruktion - Turbocad 11 (leistungsfähiges 3D Hobby System)Übergabe an Pos b über die Schnittstelle ???c) Weiterverarbeitung in einem CAM System (j ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Kurven auf Fläche verschieben
Mbaumeister am 24.04.2006 um 09:31 Uhr (0)
Hallo,Vielen Dank für die Antwortwir konstruieren und fertigen Werkzeuge und Messvorrichtungen für Automobilverglasungen. Dabei muß ich natürlich Kurven auf diesen Flächen um ein bestimmtes Mass parallel verschieben. Generieren einer neuen Konstruktionsebene, projektion der Kurve auf die Konstruktionsebene, parallel verschieben und auf die Fläche projizieren bringt nicht den gewünschten Erfolg (Versatz stimmt nicht). Ich konstruiere schon mehrere Jahre mit Catia V5 wo alles problemlos funktioniert. Wir suc ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : ungülteiger Flächenverband
tobiscan am 13.07.2006 um 17:14 Uhr (0)
Hallo Rhinocerösser , brauche dringend Hilfe zu folgendem Problem:Rhinoversion 3.0SR4Habe mit Rhino einen relatif unkomplizirten Körper erstellt. Ein paar Freiformflächen die mit einem Flächenverband vertrimmt wurden und ein paar Bohrungen durch den Körper. Der Check liefert keine Fehlermeldungen. Alle Flächen sind gültig. Jetzt exportiere ich das Model als Iges um es in Catia V4 weiter zu verarbeiten. Das Problem ist nur, dass einige Flächen fehlen. Wenn man das Modell in Catia V5 öffnet gibt es keine ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : impoertierte Step Datei hat Lücken
3dprofi am 22.06.2006 um 09:34 Uhr (0)
Offene Kanten sind aus verschiedenen Modellierern leider die Regel. Dies liegt an der Modelliergenauigkeit verschiedener Programme (wie beispielsweise Catia V4). Dieses Problem ist leider nicht zu umgehen.Ich würde empfehlen, die entsprechenden Flächen nachzumodellieren, da das Verschliessen offener Kanten nicht immer den gewünschten Erfolg bringt.------------------Thorsten Stüker01801 / 5855 85 2780Lange Straße 732756 Detmold
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Formenbauer gesucht
Jonischkeit am 27.05.2008 um 08:05 Uhr (0)
Hallo Hans-Peter,wenn du freie Wahl hast, halte ich ein parametrisches System für sinnvoller, da nachträgliche Änderungen am Formteil direkt in die Formgeometrie weitergerechnet werden. Auch Schwund etc. wenn die Materialwahl nochmal umgestellt wird.Was spricht gegen dein Inventor / Catia?HTHMichael
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Volumen füllen
campasa am 12.08.2008 um 21:20 Uhr (0)
Hi Pepyno,SolidWorks von Dassault Systems, Catia, ProEngineer, diverse Autodesk-Produkte wie z.B. Inventor um nur einige zu nennen.Mit welchen Programmen arbeitest Du denn sonst so?Falls noch Student, so gibts auch gute Studentversionen (manchmal zeitlich limitiert) von den genannten Anbietern.GrußC.Für alle genannten Programme gibt es hier auf Cad.de auch ein extra Brett ------------------Suche nicht andere, sondern Dich selbst zu übertreffen.- Cicero
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Volumen füllen
FelixM am 13.08.2008 um 07:36 Uhr (0)
Hallo Pepyno,wofür benötigst du denn das? Wenn du nur Backbord auf Steuerbord haben möchtest, spiegele doch einfach die BB Seite auf Stb.Falls du das Volumen des Rumpfes berechnen möchtest, empfiehlt sich ein Add On für Rhino, z.B. RhinoMarine. Es geht aber auch ohne dieses Add On. Unter Analyze-Mass Properties gibt es die Möglichkeit Volumen berechnen zu lassen. Voraussetzung ist ein geschlossenes Polysurface.@campasa: Ich muss heftigst widersprechen.Das Rhino nicht mit Solids umgehen kann stimmt nicht. E ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Volumenmodelle
ThorstenStueker am 09.08.2010 um 15:55 Uhr (0)
Zunächst zu Tebis: die dort herauskommenden Flächen sind zu ungenau für die meisten Volumenmodellierer. Rhino kann zwar Toleranzen, heraus kommt aber kein Volumenmodell. Nur durch das Verbinden von Kanten erzeugt man kein gültiges Rhino Modell. Das Problem ist recht einfach beschrieben: Rhino ist ebenfalls Flächenmodellierer. Mit Rhino geht es beim besten Willen nicht. Die Einzige Möglichkeit für den Einsdatz von Rhino ist die Reparatur von Flächenmodellen. Da Tebis auf Bezier aufgesetzt ist, Rhino jedoch ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Dateigröße
ThorstenStueker am 21.04.2011 um 18:22 Uhr (0)
Zum Rendern benötigst Du ja nur STL-Daten. Da wäre die Dateigröße schon geringer. Aber 270 MB ist wenig. Die Konstruktionsdaten für eine Fahrzeugseite in Catia sprengen diese Grenze schon erheblich.------------------LGIngenieurbüro für Kunststofftechnik und FormenbauThorsten Stükertstueker@aol.com http://www.thorstenstueker.de
|
In das Form Rhino3D wechseln |