|
Rhino3D : doppelt gekrümmte flächen
Benjamin am 03.12.2005 um 18:29 Uhr (0)
ich kenne fornurbs und finde es hochinteressant. leider ist es bis jetzt nicht besonders stabil und es gibt auch kaum möglichkeiten verschiedene membrankonstruktionen zu schaffen.ich habe momentan die herausforderung angenommen cagd-zeug zu visualisieren und brauche ein hyperbolisches paraboloid, welches durch das verschieben einer parabel entlang einer parabel begrenzt durch 2 leitkurven erzeugt wird.wie kann ich in rhino parabeln zeichnen?edit: achja mit parabel! *ächem*dankedankeps: cagd = computer aide ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Polygonnetz und Flächen verbinden zu Solid
itrvolk am 13.11.2006 um 16:55 Uhr (0)
hallo michael,danke für den prompte antwort. hab des bsp. mal rangehängt. dabei handelt es sich um digitales geländemodell (rotes Polygonnetz) welches ich in ein solid umwandeln möchte.hab auch mal das polygonnetz in eine nurbs-fläche verwandelt und die anderen flächen mit dieser nurbs-fläche vereinigt. hat soweit funktioniert. danach hab ich es als acis-datei abgespeichert und in autocad eingelesen. kam dort auch als solid an, leider war das ganze ziemlich nicht gut zu gebrauchen da das solid den computer ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Mausanzeigedefekt?
napoli am 22.04.2007 um 02:05 Uhr (0)
Hallo,ich habe genau dasselbe Problem, und wollte mal nachfragen ob jemand diesen Fehler beheben konnte. Ich weiß nicht mehr was ich tun soll. Habe es mit 3 verschiedene Rhino Versionen versucht, immer derselbe Fehler. Habe jetzt sogar meinen Computer formatiert, und ich konnte es fasst nicht glauben das Problem ist nicht verschwunden. Aus der Registry habe ich auch mal alles gelöscht. Ich hoffe es kann mir jemand helfen ich tüftle jetzt schon seit 2 Wochen rum.Vielen, vielen Dank!Mein Notebook:AMILO Xi 15 ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Rhino und wie es weitergeht ....
cnc-tom am 05.12.2007 um 11:29 Uhr (0)
Moin cnc-Gemeinde,ich habe ein momentan für mich nicht lösbares Problem. Im CNC-bereich bin ich schon einige Jahre tätig und arbeite vorwiegend mit NCCAD (MAX-Computer) auf meiner Fräse. Bis dato konnte ich damit so gut wie alle Zeichnungen erstellen und das Fräsen war auch ok. Nun möchte ich mich in weitere Gebiete einarbeiten. Gitarrenbau. Grundsätzlich kein Problem - nur macht meine Fräse nicht die Grössen die ich brauche. Daher habe ich mir 2 weitere Fräsen gebaut, mit denen ich die Dinge bearbeiten mö ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Wandung bzw. Hohlkörper
Passi1 am 07.01.2010 um 14:39 Uhr (0)
Das kann ich so nicht stehen lassen Der allgemeinen Definition nach ist Rhino eine Software die zur Gattung "Computer-Aided-Design" gehört. Ob die Software nun eine Unterstützung für Oberflächensymboliken, Schweißnähte, Toleranzen, Stücklisten etc. bietet, spielt hierbei keinerlei Rolle.Parametrik definiert eine andere Unterart von CAD. 2D CAD ebenso.Ob sich nun die McNeel-Truppe Rhino nur als Design Programm vorstellt behaupte ich mal, ist nicht ganz korrekt. Zitat:Lesen Sie auch die Spezifikationen von ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : Radiengenauigkeit für Formenbau
Clinton am 16.07.2011 um 16:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Jonischkeit:Hallo 3dkid,ich sprach von den Toleranzen, die dein fertiges Produkt am Ende aufweist. Also im Bereich von 0,2-0,5mm. Die Rechengenauigkeit von 0,001mm ist zwar toll und für die Maschinenprogrammierung (stetige Flächen) auch notwendig, hat aber mit der erzielbaren Genauigkeit des Endprodukts sehr wenig zu tun. Thorsten schrieb schon richtig: einmal von Hand drüberpoliert und alle deine ausmodellierten Übergängen sind völlig anders "verschmiert" als von dir geplan ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |
|
Rhino3D : mechanische Simulationen in Rhino - Bongo? oder was?
Micse am 11.11.2019 um 00:39 Uhr (1)
Hallo! Wollte mal fragen ob´s in der Richtung inzwischen Neuigkeiten gibt. Bin nämlich immernoch interessiert an einem solchen Programm und konnte bisher keine wirklich gute Lösung finden. Momentan gehts darum eine art Waage zu konstruieren. Darin kommt z.B. ein Keil vor, der auf einem Linearlager verschoben wird und ein anderes Bauteil anhebt. Soetwas sollte das Programm in der Lage sein zu simulieren. Baue solche Sachen bisher in der Werkstatt. Eine Simulation am Computer würde den Prozess deutlich besch ...
|
In das Form Rhino3D wechseln |