|  | Rhino3D : Rhino 4.0 Baugruppe Sönke Kock am 18.08.2011 um 15:37 Uhr (0)
 Hallo, Rhino bietet keinen speziellen Assembly Mode oder ähnliches. Es gibt Plugins mit deren Hilfe das geht. Eines heißt RhinoWorks http://drivingdimensions.com/Rhino/overview Ein weiteres Rhinoparametrics http://www.rhinoparametrics.com Beide sind kommerziell. Du kannst aber auch in Rhino selbst das platzieren erleichtern. Zunöächst hst du die Palette all jener Werkzeuge die Du unter "transformieren" findest. Damit kannt Du Bauteile z.B. drehen und verschieben. Des weitern kann auch gut über das Einfügen ...
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln | 
|  | Rhino3D : alle objekte auf z=0 ausrichten mookee am 14.02.2016 um 22:36 Uhr (1)
 halloich hab das dann mal so gelöst dass ich unter den objektfängen "projektion" angeklickt habe und dann genau das geht, manuelles verschieben nur auf einer achse (jeh nach ansicht)..aber das was du sagst klingt auch super!!)ankelg christoph
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln | 
|  fertig.zip
 | Rhino3D : geologisches Modell Hilfe (zwei Flächen) 19dumpi84 am 26.03.2013 um 08:01 Uhr (0)
 Nimen hao!Erstmal ein rießen Danke für deine Tips! Haben mir sehr geholfen! Falls du mal in Badong vorbei kommen solltest, das Bier ist dir sicher  ! Ich habe nur noch zwei kurze Fragen (im Anhang meine Dateien)1) Das Beispiel, das du mir geschickt hast lässt sich einwandfrei mit KUBRIX in Flac3D übersetzen. Mache ich das allerdings mit meinen angehängten Ergebnissen kommt der Fehler: ...auf sich schneidende oder offene Ebenen überprüfen... Mit dem "analysieren Tool" zeigt es mir keine Fehler an.2) Wie kan ...
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln | 
|  | Rhino3D : Move-Funltion Surf-Ace am 08.04.2004 um 09:29 Uhr (0)
 Hi, meine Frage ist ob man in Rhino Oberflächen/Oberflächenverbände verschieben kann und gleichzeitig eine  Kollisionsprüfung  mitlaufen lassen kann. Ich wollte 2 Oberflächenverbände (2 Formhälften) auf einander zu  schieben  und sobald sich 2 Oberflächen der beiden Oberflächenverbände berühren soll gestoppt werden. Gruß Michael
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln | 
|  | Rhino3D : Objektfang funktioniert bei DXF-Import nicht kone1373 am 09.12.2008 um 14:16 Uhr (0)
 Die Daten kommen alle als Kurven rein. Wenn ich sie anklicke werden Sie gelb, ich kann sie auch löschen und verschieben. Nur wenn ich sie z.B. bemaßen möchte reagiert der Objektfang nicht auf die Endpunkte. Leider bekomme ich die 3dm-Daten in den Anhang nicht rein.GrüsseKone
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln | 
|  | Rhino3D : rhino 4...abstürze ohne ende einsiedlerkrebs am 14.07.2007 um 00:20 Uhr (0)
 hallo forum,es gibt hier doch bestimmt leute die rhino 4 nutzen.wie läuft das bei euch? stabil? also meines macht laufend die grätsche. meist wenn ich in einer 2d ansicht was verschieben oder skalieren will...hat jemand ein ähnliches problem? ist das ein bug oder liegts an meinem system?(was ich befürchte...)beste grüße------------------...vergiss nie dein handtuch..
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln | 
|  | Rhino3D : Auswahl abwählen? Sönke Kock am 19.12.2012 um 14:51 Uhr (0)
 moin Apes,Unter Transformieren  Skalieren  Skalieren 1D-Skalieren geht das zum Beispiel.Es geht auch, sofern es denn ein Volumenkörper ist, Volumenkörper  Bearbeitungswerkzeuge für Volumenkörper  Seite  Seiten verschieben.Aber beides ohne Gewähr da Du nach Rhino 5 fragtest und das ist beides Rhino 4. Denke aber nicht das sich da was geändert hat.Gruss Sönke
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln | 
|  | Rhino3D : alle objekte auf z=0 ausrichten mookee am 15.01.2016 um 10:56 Uhr (1)
 hibzw. alle objekte in die selbe z höhe bekommen ohne dabei unabsichtlich xy mitzuändern (da sich das objekt ja, wenn es bezüglich seiner höhe an ein anderes objekt angpasst wir automatisch ja auch xy mäßig anpasst, meistens also wie bekomm ich lauter linien-objekte auf die selbe höhe bitte.einfach "frontansicht" und dann verschieben geht nicht, weil sich eben xy mitverändert bei mir  lg christoph
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln | 
|  | Rhino3D : 3D Flächen offset nach innen Balko66 am 29.10.2006 um 09:27 Uhr (0)
 HalloIch habe so eine Art Membrane als Netz.Nun versuche ich die Rechtecke mit 3D Flächen auszufüllen.Das klappt auch.In wirklichleit kommen auf dem Netz später mal Glasscheiben droof die eine Fuge von 20mm haben.Nun die Fläche kann in mit Parallelfläche in Z Richtung verschieben aber gibt es eine Möglichleit die Fläche um ein bestimmtes Maß zu verjüngen so das ich dann immer die 20mm Foge habe,also ich müsste umlaufend die Fläche um 10mm versetzten.GrussBalko
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln | 
|  | Rhino3D : Objekte ausrichten buschihh am 04.03.2009 um 11:39 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von FelixM: Verschieben mit move, positionieren siehe Screenshot. Da sind noch mehr Möglichkeiten im Menu. Einfach mal ausprobieren.Hi Felix,auch das geht leider nicht. Fehlermeldung: "Flächenverbände können nicht entlang verschoben werden.". In der Hilfe wird dieser Befehl auch so beschrieben, dass man Flächen 3. Grades entlang Kurven krümmen kann. Trotzdem Danke für Deine Hilfe. Ich fummele weiter und werde so zum Ziel kommen.Buschi
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln | 
|  | Rhino3D : rhino 4...abstürze ohne ende Surf-Ace am 17.07.2007 um 08:06 Uhr (0)
 Hi,schön das es scheinbar am Mehrmonitorbetrieb gelegen hat . Ich arbeite schon jahre lang auf 2 Monitoren und hatte noch nie Probleme.Zu deiner Frage bzgl. Komponenten, kann ich dir keine feste Aussage geben, aber generell gibt es Grafikchipgenerationen die weniger gut (Anzeigequalität, Geschwindigkeit, aber NICHT Stabilität) für Rhino geeignet sind. Darunter fallen meiner Erfahrung nach besonders Grafikchips aus den nicht professionellen Anwendungsbereichen (z.B. habe ich schlechtze Erfahrung mit ATI X8x ...
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln | 
|  | Rhino3D : Bearbeitungspunkte GENAU verschieben yeti_fro_pro am 11.02.2006 um 16:09 Uhr (0)
 Hallo,probier doch mal die "object snap" auf "project" und "snap" an, dann wird der Punkt, wenn Du ihn auf 0 ziehst, planparallel verschoben. Der Spanten sollte sich nicht verziehen. Die eingestellte Toleranz ist dabei auch zu berücksichtigen. Wenn Du nur mit einem Hundertstel Genaigkeit arbeitest, Rhino aber wesentlich mehr darstellen kann, dann könnte es so aussehen und trotzdem programmseitig "richtig" sein.Übrigens reicht die Eingabe von (einmal) 0 - Enter um den Ursprung zu erreichen. 0,0,0 muss nicht ...
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln | 
|  | Rhino3D : Objekte ausrichten FelixM am 04.03.2009 um 10:43 Uhr (0)
 Zitat:Original erstellt von buschihh:....Zweitens ein Objekt. Ich habe ein wie auch immer geartetes Objekt (s.Datei und Bild). In diesem Beispiel möchte ich das Objekt zum Einen mit seinen Zylinderenden "auf" die eine Achse im Raum legen und zum Anderen das Zentrum der kreisrunden Öffnung soll im Schnittpunkt der Linien liegen. Dazu muss der Körper so gedreht sein. dass die durch die kreisrunde Öffnung gehende Linie rechtwinklig zur Öffnung steht. (ich hoffe es präzise beschreiben zu haben)    Verschieben ...
 
 
 | 
| In das Form Rhino3D wechseln |