|  | Rund um Autocad : Treiber für 12 Jahre alten Stiftplotter GuG am 02.11.2002 um 23:50 Uhr (0)
 Hi Wolli, Windows-Treiber wird s für  nen Stiftplotter nicht geben. Das Plotten aus ACAD heraus sollte allerdings kein unüberwindbares Problem sein. Als Treiber würde ich mal einen HP7585 o.ä. HPGL-Treiber (kein HPGL/2!) probieren. Wichtig: Die serielle Schnittstelle muß korrekt eingestellt werden (Baud, Datenbit, Stopbit, Parität), egal ob Du direkt oder über einen Umweg über eine Plotdatei plotten willst. Die Einstellungen am PC müssen mit denen am Plotter übereinstimmen. Am besten mal in die Handbücher  ...
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Rund um Autocad : AFenster GuG am 19.06.2002 um 13:43 Uhr (0)
 Hi, pack dein AFenster auf einen eigenen Layer. Den kannst Du dann auf "nicht plotten" setzen oder ausschalten. Gruß Gunnar
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Rund um Autocad : Text in Geometrie umwandeln GuG am 11.09.2002 um 09:48 Uhr (0)
 Zitat:  Früher konnte man da irgendein spezielles Plotformat angeben ...  Hi, das geht immer noch.  DXB-Datei als Plotter angeben, plotten und wieder einlesen (- dxbin). Die Qualität ist aber nicht berauschend ... Gruß Gunnar
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Rund um Autocad : Plotausgabe als bmp/jpg GuG am 05.04.2002 um 08:27 Uhr (0)
 Hi, alternativ könnte man auch in eine Postscript-Datei plotten, das geht auch schon mit "antiken" Versionen. Die Qualität ist meist besser als beim drucken in eine JPG-Datei. Zusätzlich benötigt man allerdings ein Bildbearbeitungsprogramm das die EPS-Datei einlesen kann. Ich verwende dazu meist Corel 8 Photopaint. Gruß Gunnar
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Rund um Autocad : DWG in PDF GuG am 19.06.2002 um 15:19 Uhr (0)
 Zitat:  allerdings kann ich mit dem begriff AUTOSPOOL nichts anfangen. wo kann man das Verzeichniss definieren in welches ausgegeben wird ?    Hi, im Druckertreiber im Acad kannst Du unter "Anschlüsse" zwischen "An Anschluß plotten", "In Datei plotten" und "Autospool" wählen. In den ACAD-Optionen unter "Pfad für Drucker-Support-Dateien" gibt es eine Option "Position der Druckerspooler-Datei". Dort kannst Du ein Verzeichnis angeben in das alle Druckjobs geschoben werden. Darüber unter "Abschnittsnamen  ...
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Rund um Autocad : Unbegrenzte Papiergröße GuG am 02.07.2002 um 16:14 Uhr (0)
 Hi, bei einem so großen "Plot" kommt es sicher nicht so sehr auf die Auflösung an. Wenn man die Auflösung der Plotdatei nachträglich mit einem Editor ändert/verkleinert dann vergrößert sich auch der HPGL/2-Plot. Die meisten Plotter drucken mit 600 dpi, also steht in der Plotdatei diese Auflösung - darauf beziehen sich dann alle Koordinaten. Am Anfang der Datei sollte  SC0,600,0,600  für 600x600 dpi stehen, ändert man das in SC0,60,0,60 ist der Plot 10x so groß. Bei SC0,6,0,6 müsste er demzufolge 100x größe ...
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Rund um Autocad : Plotten mit AutoCAD14 unter XP GuG am 13.02.2003 um 12:58 Uhr (0)
 Hi, wie siehts aus wenn man den Plotter als Systemdrucker installiert und nicht den Acad-Treiber verwendet. Im HP-Treiber gibt es die Möglichkeit alles als Schwarz-Weiß zu drucken -  siehe Anhang. Gruß Gunnar ------------------ Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Rund um Autocad : eps plotten aus autocad GuG am 26.02.2003 um 17:10 Uhr (0)
 Dann geht s wohl nur so, ich kenne keine andere brauchbare kostenlose/kostengünstige Lösung. Es gibt zwar 1 oder 2 Tools mit denen man EPS-Dateien zusammenfassen kann, aber so sauber arbeiten die auch nicht.  Das bringt spätestens beim Import ins Grafikprog Probleme. Gruß Gunnar ------------------ Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Rund um Autocad : DWG zu PDF GuG am 20.01.2003 um 08:36 Uhr (0)
 Zitat:  Warum zuerst in "eps" und dann erst in den Distiller?. Das machst du doch direkt "Plotten..Plotter=Distiller..". Wegen der Strichstärken mußt du nur in den Layern richtig einstellen, bzw. den Plotstil beachten als ob du normal ausdrucken würdest. Wichtig ist nur, das du vor dem Plotten die gewünschte Papiergröße definierst (wenn ein Sonderformat benötigt wird), bzw. auswählst aus denen die vorhanden sind.   Hi, ich mach es ebenfalls über den Umweg eps- pdf, die Qualität ist wesentlich besser und ...
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Rund um Autocad : eps plotten aus autocad GuG am 25.02.2003 um 11:06 Uhr (0)
 nicht nur im Druckertreiber das Format einstellen, sondern auch im Distiller. Das ist das Format der erstellten PDF-Datei. Die Abmessungen der PS/EPS-Datei haben keinen Einfluß auf die Abmessungen der PDF-Datei, d.h. sie werden vom Distiller nicht berücksichtigt.  Gruß Gunnar ------------------ Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Rund um Autocad : Hilfe! Installation HP Plotter 7550A GuG am 03.12.2002 um 09:48 Uhr (0)
 Hi, was verwendest Du für ein Kabel? Ich kann mich dunkel dran erinnern das es beim Plotten aus ACAD ( R14) nicht mit einem normalen seriellen Kabel ging. Aus anderen Programmen gings komischerweise. Aus Acad gings nur mit einem speziellen Kabel (Belegung im Handbuch) und XON/XOFF. Unter 200x hab ich es mangels Stiftplotter nie probiert, aber da hat sich sicherlich nicht viel geändert. Gruß Gunnar
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Rund um Autocad : eps plotten aus autocad GuG am 20.02.2003 um 11:28 Uhr (0)
 Hi, im Distiller läßt sich ein Standardformat einstellen (bei Dir z.Z. 5080x5080). Der Distiller kann leider, soweit ich weiß, das Blattformat nicht selbst feststellen.  Also mußt Du, wenn Du nicht beschneiden willst, im Distiller das Format einstellen (Voreinstellungen/Einstellungen/Allgemein/Standardpapierformat) - oder noch besser für jedes Format eine passende Einstellung machen und die gewünschte Einstellung aus der Liste wählen. Gruß Gunnar ------------------ Wer Rechtschreibfehler findet, der darf s ...
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln | 
|  | Rund um Autocad : unscharfe Linien beim Plotten GuG am 12.06.2002 um 09:37 Uhr (0)
 Hallo, was soll dem armen Plotter übrig bleiben als schwarze Punkte über das Gelb zu drucken - Farben mischen kann er ja nicht! Also muß er sein normales Gelb nehmen und um es abzudunkeln schwarze Punkte drüberdrucken, je dunkler desto mehr. Das ist nun mal bei jedem Tintenstrahler so. Je höher die Druckerauflösung desto feiner und unauffälliger sind die Punkte, doch wegzukriegen sind sie nicht. Einzige Abhilfe --  andere Farbe nehmen Gruß Gunnar
 
 
 | 
| In das Form Rund um Autocad wechseln |