|
Rund um AutoCAD : ACAD2004 nach ACAD2014
cm-Zeichner am 19.12.2013 um 21:42 Uhr (1)
Melde mich zurück, und war schon fleißig.Folgendes wurde bisher erledigt:In der Haupt-Anpassungsdatei einen entsprechenden neuen Arbeitsbereich angelegt Partielle Anpassungsdatei mit folgendem aktuellen Status engelegt: Eigener Schnellzugriff-WerkeugkastenEigene Werkzeugkästen mit Benutzerdefinierten Befehlen (Starten von LISP-Programmen)Alles unnötige was wir beim Arbeiten (2D) nicht brauchen können ausgeblendet (ViewCube usw.)Und jetzt hab ich da auch eine Multifunktionsleiste angelegt und seh sie nicht. ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : DWGEigen - Version(snummer)
Peter2 am 12.12.2013 um 17:08 Uhr (1)
In den DWG-Eigenschaften gibt es auch die "Version(snummer)", die Hilfe von Acad 2014 spricht dazu:Zitat:VersionZeigt die Versionsnummer an. Auf diesen Wert kann nicht zugegriffen werden. Wenn Sie Informationen zu Überarbeitungen nachverfolgen möchten, müssen Sie eine benutzerdefinierte Eigenschaft auf der Registerkarte Benutzerspezifisch erstellen.Was ist denn eigentlich der offizielle Zweck dieses Werts? Ich weiss zwar, wie man mit Lisp hinkommt, aber welche offizielle Funktionen nutzen denn das? Im pure ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : 2014: Textfenster - Text läuft endlos nach rechts ...
Peter2 am 02.01.2014 um 23:34 Uhr (15)
Im Textfenster (F2) werden (wurden?) lange laufende Textausgaben (z.B. Ausgabe von Listen aus Lisp) immer nach 80-100 Zeichen in die Folgezeilen umgebrochen.Jetzt in 2014 unter VMWare läuft mir der Text unendlich nach rechts hinaus - scrollen kann man aber nicht. In der Befehlszeile jedoch erfolgt der Zeilenumbruch korrekt.Ist das eine neue (umstellbare?) Eigenschaft oder eine Spinnerei von VMWare?Danke und GrussPeter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens fal ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Import von Zeichnungen als ASCII
rexxitall am 03.01.2014 um 17:31 Uhr (1)
Oh Oh Oh das wird teuer *lach*Es gibt viele Moeglichkeiten Ascii Daten in Zeichnungsdaten zu verwandeln.Der Haken - OHNE irgendein Werkzeug gehts nicht.Von DXF rate ich ab Das ordnungsgemaess aufzubauen ist ein endloser Job ! (Muss man auch programmieren)VBA .NET LISP(igitt ) geht problemlos wenn man programmieren kann. Wenn es wer drauf hat ist ein Miniparser in 4-8 Stunden gestrickt der das kann (sofern die Daten halbwegs strukturiert vorliegen) - solche Leute kann man auch mieten. Ich lese per VBA häu ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : breite Polylinien in zwei Lininen konvertieren
cadwomen am 08.01.2014 um 12:18 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von R.Bless:.. Das was ich meine ist noch gar nicht so lange her. Man konnte damit vorhandene Polylinien, denen eine Breite zugeordnet ist, in zwei Linien im Abstand der Breite konvertieren.Kann mich auch dran erinnern , aber find leider auch nicht , auch im Lisp Forum nicht.Kann es sein das es eigentlich in erster Linie gar nicht um die PL ging sondern um die Kontur / Schrift ? für ne Machinenübergabe ?cu cw------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--- ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Anwendung laden LISP
E-Boy am 14.01.2014 um 15:01 Uhr (1)
http://docs.autodesk.com/ACD/2014/DEU/index.htmlGib mal in der Hilfe sicherheitsbedenken eindort wird es erklärt.------------------Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen.
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Anwendung laden LISP
bbernd am 14.01.2014 um 15:05 Uhr (1)
Hallo,hier die Einstellungen, sollte gehen.------------------Gruß Bernd
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Anwendung laden LISP
Torero am 14.01.2014 um 15:08 Uhr (1)
wow, super.... hat funktioniert
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Anwendung laden LISP
spider_dd am 14.01.2014 um 16:27 Uhr (1)
Wenn Du Deine Lisp-Routinen in einem (oder mehreren/wenigen) Pfad/en abgelegt hast, können diese unterOPTIONEN -Reiter: Dateien -Knoten: Vertrauenswürdige Speicherorte hinzugefügt werden. Das hebelt dann nicht die gesamten Sicherheitseinstellungen aus.GrußThomas
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : 3D-Strecken 2 mal Fensterauswahl
jupa am 15.01.2014 um 07:02 Uhr (15)
Hallo Siegfried, mein Gedanke dazu wäre, über das Macro zwei Operationen nacheinander auszuführen (Verschieben der Unterobjekte und Verschieben der Blöcke), wobei jedesmal die gleichen Eingabewerte für Auswahlfenster und Streckvektor benutzt werden. Nur um das Prinzip zu testen als LISP-3Zeiler (sehr grob and dirty):(defun c:3D-Strecken () (setq p1 (getpoint "
Erster Eckpunkt Auswahlfenster")) (setq p2 (getpoint "
Zweiter Eckpunkt Auswahlfenster")) (command "subobjselectionmode" "0")(command "_move" "_s ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Macro
jupa am 16.01.2014 um 19:00 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von rzs:... muss ich evtl. irgend etwas in der lsp-Datei ändern?Ohne die LISP-Datei(en) zu kennen wird wohl kaum eine hilfreiche Antwort möglich sein.Jürgen------------------Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene. (Carl Hilty)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Macro
rzs am 17.01.2014 um 08:42 Uhr (1)
Hallo,anbei die beiden Lisp-Dateien. In der hrg-stul.lsp sind mehrere Stücklistenabrufvarianten, die von uns verwendete ist von Zeile 177 bis 346.------------------René Zschemisch
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Macro
Brischke am 17.01.2014 um 09:01 Uhr (1)
Hallo,Vorschlag: du versuchst dich ein wenig in den Ansätzen der Programmierung.Öffne die Lisp-Dateien im VL-Editor, setze einen Haltepunkt und lass dass Programm Schritt für Schritt ablaufen (debuggen nennt man das).So wie der Code aufgebaut ist, solltest du an der Zeile, in der das Programm abbricht, erkennen können, was da anders ist als in den AutoCAD-Vorgängerversionen.In den VL-Editor kommst du mit dem AutoCAD-Befehl VLIDEEine gute Anleitung und Erklärung der VLIDE hat Jörn Bosse geschrieben/ geposte ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |