|
Rund um AutoCAD : Vario.lsp und Aktionsrekorder
MOTOKO am 09.12.2021 um 12:15 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich nutze die Vario.lsp (gefunden im Forum) und möchte eine Aktion aufzeichnen um immer wieder die gleichen Werte im Befehl zubenutzen und nicht immer neu eingeben zu müssen (x+y-faktor und Drehung)Leider klappt das nicht so, wie bei anderen Befehlen. Kann man Lisp-Routinen grundsätzlich nicht mit Aktionsmakros kombinieren oder denke ich falsch? Lispeln kann ich leider nicht :-(
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Vario.lsp und Aktionsrekorder
cadffm am 09.12.2021 um 12:49 Uhr (1)
Hi,"Kann man Lisp-Routinen grundsätzlich nicht mit Aktionsmakros kombinieren"Doch, kein Problem {Ausnahmen mögen die Regel bestätigen}zumindest im Fall von Vario.lsp sollte es nicht am Lisp liegen, wenn dann liegt es an deinem ActionRecorder Makro.Schau doch mal ob du es schafft ein ActionRecorder Makro mit dem Standard Befehl VARIA so zu gestalten dass es "wie gewünscht" funktioniert. In dem Fall skaliert man halt nur in XYZ gleichzeitig mit demselben Faktor,aber es geht ja um das Erstellen eine ActionRec ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Vario.lsp und Aktionsrekorder
cadffm am 09.12.2021 um 13:16 Uhr (1)
Okay, damit habe ich jetzt wirklich nicht gerechnet - aber um so besser "für dich"Dann erweitere ich meine vorherige Antwort und Angebot auf:Angebot: Teile das Lisp Programm und dein ActionRecorder Makro, dann finden wir wohl dein Problem.Angebot: Teile das Lisp Programm und deine ActionRecorder Makros(1x das funktionierende mit Varia und einmal der Versuch mit Vario),dann finden wir wohl dein Problem.
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Befehl gesucht ....
Ahnungslos-73 am 20.12.2021 um 13:15 Uhr (1)
Hallo, ich brauche dringend ein Tool/Lisp, dass, wenn ich die DWG schließe - sie gespeichert wird und alle Layer angeschalten werden (blaue Glühbirne) - und weil doch bald Weihnachten ist, hoffe ich, es erbarmt sich einer und schreibt mir kurz so ein Lispchen ?! Ich selbst hab keine Ahnung wie das geht.Würde mich sehr freuen! LG. Katrin------------------AUTOCAD-Anwenderin
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : dynamische Blöcke xyz Parameter
cadwomen am 12.01.2022 um 11:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von planplus:Hallo,vielen Dank für die Antwort.Wie könnte man dann einen Block mit dynamischerEinstellung von Länge, Breite und Höhe erzeugen?Danke für die Hilfeerzeugen mit LISP , aber dann nicht dyn zu ändern der wird dann so erstellt und gutcu cw------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch------------------------------------------------cadwomen™Plant ist nur die Spitze des Berges der da treibt ?
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 3d-Polylinie in 3d-Fläche konvertieren
fralei am 17.01.2022 um 16:26 Uhr (1)
Hallo,ich möchte 3d-Polylinien (Dreiecke) in 3d-Flächen umwandeln. Jetzt bin ich im Internet auf diebeiliegende LISP-Routine gestoßen. Leider scheint sie unter Autocad 2020 nicht zu funktionieren.Könnte sie bitte jemand umschreiben bzw. gibt es etwas ähnliches?Soviel ich gefunden habe gibt es auch den Umweg über REGION - NETZGLÄTTE - NETZGLÄTTEENF - URSPRUNG,die LISP-Routine wäre halt weniger umständlich.Danke Franz
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 3d-Polylinie in 3d-Fläche konvertieren
KlaK am 17.01.2022 um 17:44 Uhr (1)
Hallo Franz,Du hast doch Civil.Erzeuge aus den 3d-Polylinien ein DGM und extrahiere die Vermaschung (AeccSurfaceExtractObjects), dann erhälst Du automatisch 3D-Flächen.GrüßeKlaus PS.: Gerade einmal die Lisp angesehen, die kann gar nicht funktionieren da diese nur LW-Polylines abfrägt und dann den 2D-Punkte die Höhe zuweist.Da müßte man die Lisp erst einmal umschreiben.[Diese Nachricht wurde von KlaK am 17. Jan. 2022 editiert.]
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 3d-Polylinie in 3d-Fläche konvertieren
CADmium am 18.01.2022 um 07:06 Uhr (1)
zur Lisp .... ungetestet ... da sind sehr viele commands drin, die den englischen Befehlsaufruf nutzen ... z.B. (command "undo" "end") ... falls du ein "deutsches" ACAD hast, ändere mal dies in den "internationalen" Aufruf mit Unterstrich davor ... -- (command "_undo" "_end")------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--------------------------------------- - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung d ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Lisp Befehl: Anzeige bestimmter Layerstatus
Ahnungslos-73 am 18.01.2022 um 08:10 Uhr (1)
Hallo,ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe: ich benötige eine Lisp (Befehl per Tastatur) - es geht um ein bestimmter Layerstatus (mit Name), den ich per Kürzel aufrufen kann - leider stecke ich nicht tief im Thema Lisp, so das ich Eure Hilfe brauche Danke schon im Voraus! LG. Katrin------------------AUTOCAD-Anwenderin
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Lisp Befehl: Anzeige bestimmter Layerstatus
cadffm am 18.01.2022 um 08:50 Uhr (1)
Hi,Lisp also nur weil du es gerne per Kurzbefehl starten können möchtest?In der Hilfe ist ein simples Beispiel (Befehl "ZW" für Zoom-Fenster)Und in dem (command "irgendwas") Teil kannst du dann wie im Menümakro/Script deine Befehlsfolge unterbringen.Layerstatus ist im Befehl "LAYER" implementiert, die Befehlszeilenversion lautet "-LAYER"also-LAYERenterSTATUSenterusw. aufschreiben - bis du wieder aus dem Befehl draußen bist.Jede von enter gefolgte Eingabe ist wird dann in Anführungszeichen gesetzt und schon ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Lisp Befehl: Anzeige bestimmter Layerstatus
Ahnungslos-73 am 18.01.2022 um 09:06 Uhr (15)
Super viiielen Dank -ich werde es gleich testen! ------------------AUTOCAD-Anwenderin
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Rechteck eigenschaften
archtools am 22.01.2022 um 21:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Attack:Danke euch beiden. Werde euere Vorschläge mal ausprobieren! Schönen Tag euch.IMO das einfachste wäre, mittels eines kleinen Lisp-Programms zu prüfen, ob es sich bei einem angeklickten Entity um eine Polylinie in Rechteckform handelt (ganz trivial: 4 Punkte muss es haben und 4 mal einen rechten Winkel). Daraus ergeben sich dann unmittelbar die aktuellen Eigenschaften, und die kann man mit einer geeigneten Funktion auch ganz einfach modifizieren.
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Leere Vorlagezeichnung, unbenannte Blöcke entfernen
otm am 25.01.2022 um 08:55 Uhr (5)
Hallo Forum,ich hätte gerne eine ganz leere DWG als Grundlage für eine Blockbibliothek.Also:- nur Layer 0- Beim Bereinigen wird bei Textstil etc. nur noch Standard, bzw. bylayer, byblock, etc angezeigt.- Bei Blöcken wird keiner mehr angezeigt.Leider kann ich zwei unbenannte Blöcke *U0 und *U1 (Stecker für Pinwände), auch mit dem Lisp "umbenennUBL" (Danke dafür ) nicht bereinigen."-Bereinig" R, .. hab ich auch schon ausgeführt. Hilft auch nicht.Und jetzt weiß ich nicht mehr weiter.Woran könnte das liegen?O ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |