|
Rund um Autocad : an "drehen" rumlispeln?
Marcel am 18.04.2001 um 08:27 Uhr (0)
Früh am Morgen, da schreibt man nur die Hälfte von dem was man denkt; ich meine die Funktion rotate ist nicht als Lisp abgelegt Marcel
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : an "drehen" rumlispeln?
Angelika Preiwuss am 18.04.2001 um 09:11 Uhr (0)
Hallo René, natürlich kann man sich jeden Befehl mit Hilfe von LISP-Routinen anpassen. Besser ist aber sich den eigenen, bzw. angepassten Befehl unter einem eigenen Namen zu definieren und nicht den "original" AutoCAD-Befehl zu ändern oder gar zu "beseitigen". Ich würde erstmal empfehlen die Handbücher bzw. Hilfedateien (Handbuch für Benutzeranpassungen, Teil II AutoLISP Referenz) vom AutoCAD zu bemühen und das ganze an paar Beispielen zu probieren. Das beim Drehen die alten Objekte gelöscht werden ist eig ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : an "drehen" rumlispeln?
manndaten am 22.04.2001 um 10:44 Uhr (0)
Hallo Rene, hier die Lösung in Lisp: Die Datei in eine Textdatei mit Name rotate.lsp kopieren und abspeichern. Aufruf mit (load"rotate.lsp") ;Erstellt von Mann Datentechnik, Karlsruhe ;www.mann-datentechnik.de ;----------------------------------------------------- (setvar"cmdecho" 0) (princ"
Objekte zum Kopieren+Drehen wählen:") (setq auswahl(ssget)) (if auswahl (progn (setq p(getpoint"
Drehpunkt wählen:")) (if p (progn (command"._copy" auswahl "" "_non" p "_non" p) (command ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Index auslesen
Wolli am 08.03.2001 um 10:59 Uhr (0)
Hallo zusammen, ein Kollege (gute Delphi Kenntnissen) und ich (geringe VBA und Lisp Kenntnisse)haben folgendes Problem: Wir haben mit Delphi ein Programm zum Archivieren von ACAD-Zeichnungen gebaut (Dateiname Prüfen, Datei verschieben...) Jetzt wollen wir es dem Programm ermöglichen auf die Attribute "index" aus dem ACAD-Schriftfeld auszulesen. Wie kann man das Problem lösen? Muß ACAD auf dem Rechner istalliert sein auf dem man die Archivierung startet? mfg Wolfgang
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Index auslesen
Marco Müller am 12.03.2001 um 14:22 Uhr (0)
Hallo Wolli, über Lisp ist es mögich, Attribute mit einem bestimmten Namen (z. B. INDEX) aus einem Block (Schriftkopf) auszulesen oder zu verändern, ich hab das in einem anderen Beispiel schon mal gesehen. Wie es deinem Kollegen und Dir gelingt dies mit VBA und Delphi zu kombinieren, da hab ich auch zu wenig Ahnung, vielleicht über Ausgabe des Indexes in eine temporär-Datei, die danach gelöscht wird. Gruss Marco
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Autolisp von R13 funktioniert nicht in R 14
Dorin am 27.04.2001 um 12:01 Uhr (0)
Hallo Leute, habe seit kurzen Acad R14 und möchte meine Lisp´s vom R 13 wieder einsetzten. Geht leider nur bedingt. Im vorliegenden Fall soll eine automatische Böschungsschraffur zwischen zwei Polylinien erstellt werden. Im R 14 kommt nach dem Laden und versuchten Anwenden folgende Fehlermeldung: "Kann "geomcal" nicht zum Ausführen öffnen XLOAD-Fehler. Wer weiß warum bzw. wie denn nun??? Und kennt jemand die Funktionen und die Befehle zum aufrufen der massenweise vorhandenen Lisp´s im ACAD Support-Ordner ? ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Autolisp - Zahnradberechnung für ACAD 2000
Angelika Preiwuss am 03.05.2001 um 15:57 Uhr (0)
Hallo Oliver, es gibt in AutoCAD 2000 einige Befehle und/oder Optionen die anders aufgerufen werden, die müßten in der 13er LISP "ausgetauscht" werden, damit sie mit 2000 läuft. Im 2000er ist das Visual Lisp dabei, ich denke man kann das selber gerade biegen, falls man schon mal mit AutoLisp zu tun hatte ... würde die Lisp nochmal unabhängig vom Original speichern, dann die Routine laden und prüfen eigentlich sollte er dann die Stellen anzeigen wo was nicht passt und die kann man dann ersetzen... Gruss A ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Punkte einer Polylinie
CADchup am 14.05.2001 um 14:23 Uhr (0)
Hi, irgenwie steh ich auf dem Schlauch: Wie komme ich denn mit LISP an die Punkte einer LWPOLYLINE? Hintergrund: Ich möchte aus den Scheitelpunkten mehrerer Polylinien den Punkt wählen, der am nächsten zum 0-Punkt liegt. Gruß Markus
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Iso- und Dimetrie
Brenner am 15.05.2001 um 19:44 Uhr (0)
Hallo Ich suche ein LISP das mir in AutoCAD 14 Volumenkörper in die Isometrische bzw. Dimetrische Ansicht dreht (am besten mit der Funktion "3D-Drehen"). Gruß Thomas
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Iso- und Dimetrie
StephanJP am 17.05.2001 um 22:47 Uhr (0)
Hallo Thomas, fuer die Isometrische Ansicht brauchst Du kein LISP. Da gibt es in ACAD14die Werkzeugleiste Ansicht, in der 4 verschiedene Isometrische Ansichten mit einem Mausklick zur Verfuegung stehen. Die Dimetrische Ansicht ist schwerer zu realisieren, da hier die Achsenverhaeltnisse auch unterschiedlich sind. Ein LISP-Programm dafuer kenne ich leider nicht. mfg StephanJP
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : automatische attribute wie username/datum
CADwiesel am 16.03.2001 um 12:37 Uhr (0)
Hi Ich hab dir mal den code eingepackt, der einen Stempel bei uns Aktualisiert. Wenn Du das nicht verstehst, schick mir ne Mail. Das mit den Reaktoren ist etwas schwieriger, aber auch nicht so. Der Vorteil von Reaktoren ist einfach der, daß sie auf bestimmte Acadbefehle ansprechen und dann eine vordefinierte Arbeit ausführen. Sie sind leider nur dürftig dokumentiert, ich hab auch nur ein paar blätter doku-aber für die einfachen sachen reicht s. Übrigens solltest Du in Visual Lisp (editor) entwickeln, da ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : automatische attribute wie username/datum
Brischke am 17.05.2001 um 11:16 Uhr (0)
Hallo Gabriel, arbeitest du mit AutoCAD2000, dann schaue mal bei den EXPRESS-Tools in der Hilfe unter "rtext". Damit kannst du dynamische Texteinträge in der Zeichnung ohne LISP machen.
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : hpgl-File in dwg umwandeln/unbenannte leere blöcke
Martin Sigloch am 06.03.2001 um 08:48 Uhr (0)
Hallo Yeti, es gibt eine Software, die (fast) alles mit HPGL-Daten anfangen kann: www.normica.de. Vielleicht kann man damit auch DWG s erstellen. Um mit R14 leere Blöcke finden und eliminieren zu können braucht man ein kleines LISP-Programm. Ich habe sowas schon mal gesehen. Wer mit LISP halbwegs umgehen kann für den ist das eine Kleinigkeit. Da müßte sich sich jemand finden lassen. Gruß Sigloch
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |