|
Rund um Autocad : VBA Laden
@LANTHIS am 24.06.2002 um 13:15 Uhr (0)
Also mal im Detail besprochen. (command "_-vbaload" "P:/Autodesk/Lisp-VBA-acad2002/Plotsicherung/plot.dvb") Dieser Befehl lädt das Modul Plot.dvb. Der zweite Teil ist der Aufruf der Funktion Tools.findeBlock_V3 mittels (command "_-vbarun" "Tools.FindeBlock_V3") Liege ich da richtig? Karsten
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : VBA Laden
UJJ am 24.06.2002 um 13:32 Uhr (0)
Ja, der erste Ausdruck lädt die VBA-Datei und der zweite führt eine Routine (Sub) daraus aus. Man kann es auch zusammenfassen: (command "_-vbarun" "P:/Autodesk/Lisp-VBA-acad2002/Plotsicherung/plot.dvb!Tools.findeBlock_V3") Jetzt wird die VBA-Datei erst geladen und dann die Routine ausgeführt. Uwe Ups, war etwas zu langsam. Hast du einen Event programmiert, kannst du das ganze wie oben beschrieben machen. Du rufst mit vbarun allerdings nicht die Sub-Routine auf, die die Änderungen vornimmt, sondern eine Rou ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : VBA Laden
Wolli am 24.06.2002 um 13:48 Uhr (0)
Hallo Uwe, ich stelle mich vermutlich zu dämlich an, aber das vba mit der Funktion, sub oder wie auch immer soll nur geladen vbaload nicht gestartet vbarun werden. in meinem ersten Beitrag ist woh nur ein kleiner Fehler Komma Klammer Ausrufezeichen oder sowas in der art. was ist falsch? (command "_-vbaload" "P:/Autodesk/Lisp-VBA-acad2002/Plotsicherung/plot.dvb!Tools.findeBlock_V3") Danke und Gruß Wolfgang
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : VBA Laden
UJJ am 24.06.2002 um 14:22 Uhr (0)
Hallo, versuch es doch mal mit (command "_-vbaload" "P:/Autodesk/Lisp-VBA-acad2002/Plotsicherung/plot.dvb!Tools.modul1.findeBlock_V3") Uwe
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Blockauswertung
wkopp@ccc.gr am 24.06.2002 um 11:51 Uhr (0)
Hallo Stephan, danke fuer die Antwort, aber da ich dies zum ersten Mal mache muss ich Dir leider diese dumme Frage stellen: Was ist eine Schablonendatei und wie erzeuge ich die fuer die Bloecke? Oder gibt es da vielleicht ein fertiges Lisp Programm? Ende dieser Woche muss ich meine Zeichnungen auswerten und es sind ziemlich viele Bloecke. Dank im Voraus ------------------ Gruss aus dem sonnigen Athen Wolfgang
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Blockauswertung
marc.scherer am 24.06.2002 um 13:46 Uhr (0)
Hi Wolfgang, folgendes Downloaden: 1. "etv1-9.exe" von: http://www-eng.lbl.gov/~anita/pdm/ 2. Übersetzung der Etv1-9.exe (teilweise, halt die wichtigen Sachen wie Mnu und Tooltips usw.) von: http://home.arcor.de/cadwieselx/Sonstiges/Express-D.zip Dann das tun, was in der Übersetzung u.a. beschrieben wird: ;_ Zitat Beginn Hi, dies ist der erste Teil der Express-Tools Übersetzung. Übersetzt wurden: # Alle Funktionen die mit Layern zu tun haben und im Quellcode vorliegen, (keine Arx-Funktionen) sowie ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : attribute verschwinden.
StephanJP am 26.06.2002 um 13:17 Uhr (0)
Hallo Stefan, meistens passiert uns das, wenn wir die Zeichnungen von einem Vermesser o.ä. erhalten. Man hat in Autocad die Möglichkeit, Blöcke per Lisp-Routine umzubenennen, d.h. nur der Name des Blockes wird(wurde?) umbenannt. So konnte man Blöcken scheinbar Attribute hinzufügen, obwohl diese per Definition gar keine hatten (da ja die Attribut-Listen in der Zeichnungsdatenbank und nicht in der Blockdatenbank geführt werden). Da die Blockdefinition des Blockes eigentlich keine(!) Attribute enthält, versch ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : attribute verschwinden.
M.Krause am 26.06.2002 um 17:32 Uhr (0)
Moin! So ein ähnliches Problem hatten wir mit Plänen aus der USA gehabt! Nach dem auflösen war nur noch die Grafik zu sehen! Die Symbole/Blöcke wurden auch hier zuvor über Lisp-Routinen erstellt und eingefügt! Mords aufwand! Und wofür? Da der Kunde kein Wert auf bestehende, funktionsfähige Blöcke legte, wurden diese kurzerhand mit dem Befehl "burst" aus den ACAD/R14 Bonus-Tools in Grafik und normalen Text umgewandelt! Keine elegante Lösung gebe ich zu! Aber vielleicht hilft es ein wenig weiter! maddin ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : R14 Arbeiten mit Dialogfeldern
M.Krause am 26.06.2002 um 17:15 Uhr (0)
Hallo alle zusammen! Erwartungsvoll wende ich mich, auf suche nach schneller Hilfe, an euch! Ich habe folgendes Problem: Ich möchte für ein Druck-Programm über ein "Listenfeld" die zu druckenden Seiten auswählen! Das ist auch so alles kein Problem! Das Problem ist, das es oftmals sehr viele Seiten werden können (400 aufwärts!) Wenn ich nun im Listenfeld z.B. die besagten 400Seiten auswähle, bekomme ich leider nur "256" Seiten am Ende raus! Wie kann ich an dieser "magischen" 256 etwas ändern oder voreinstel ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Bogenbemassung
Seven am 27.06.2002 um 09:39 Uhr (0)
hi lutz Danke für das Lisp, ist dieses assoziativ? Seven
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Bemassung im Layout
Gangolf am 03.06.2002 um 13:38 Uhr (0)
Danke fuer die Antworten. Diese Dinge habe ich schon versucht. Schade das es hier von Autodesk keine "saubere" Lösung gibt. Ich habe mir ein kleines Lisp geschrieben wo ich im Modellbereich den Abstand messe und dann im Layout die Bemassung mit diesem Wert überschreibe. Auch keine saubere Lösung :-(( Gruß
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Polylinien in Kurven umwandeln
nauticat33 am 28.06.2002 um 11:56 Uhr (0)
Moinsen! Folgendes Problem: Nach dem Umwandeln von HP-GL/2- in DXF-Dateien (oder bei aus CATIA erstellten DXFs) sind (selbstverständlich) alle Kurven als segmentierte Polylinien dargestellt. Ich such´ ein Tool oder ein Lisp, daß (wenn möglich mit einstellbarem Krümmungs-Schwellenwert) diese Polylinien wieder in Kurven umwandelt. Gruß, nauticat [Diese Nachricht wurde von nauticat33 am 28. Juni 2002 editiert.]
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : FlexLM
Heiko76 am 03.07.2002 um 12:58 Uhr (0)
Hi Jeti, wir haben die thick Client installation gewählt. Was das jetzt genau für eine Verbindung ist kann ich Dir nicht sagen... ich glaube DSL oder so, weil die Datenübertragung von Zeichnungen u.s.w. ist ganz schön schnell. Die Profile liegen alle Lokal, das einzige was alle vom Server nehmen, sind die besonderen Menüs- und Lisp-Dateien. Das hat den Vorteil, das wenn ich eine Änderung an den Menüs mache, sind diese beim nächsten Start von AutoCAD bei Allen direkt da. Es wird bei uns nur das TCP/IP Proto ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |