|
Rund um Autocad : pedit in LISP
AB am 04.08.2002 um 12:45 Uhr (0)
Hallo Jochen, das Problem ist nur, dass ich diese Funktion in meinen Code einbauen muss. Nachdem bei mir ein Querschnitt durch ein Objekt gemacht wurde, muss dieser Querschnitt als Polylinie umgewandelt werden, damit ich Punkte auf dieser Linie verteilen kann. Wie kann ich das mit Hilfe Deines Programms machen. Liebe Grüße Andrea
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : pedit in LISP
StephanJP am 04.08.2002 um 14:51 Uhr (0)
Hallo Andrea, das mit dem _pedit habe ich auch schon versucht (und nicht hingekriegt), aber wenn das eine geschlossene Polylinie war könntest Du vielleicht nach dem auflösen mit _gpoly eine neue Polylinie erstellen, die dann Deinen Anforderungen genügt? ------------------ gruß stephan
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : pedit in LISP
AB am 04.08.2002 um 15:13 Uhr (0)
Hallo Stephan, leider funktioniert dieser Befehl bei mit auch nicht, da der mit dem Befehl "_section" erstellte Querschnitt des 3DSOLID eine Region ist (wenn ich das richtig verstanden habe). Durch den Befehl "_extrude" habe ich sie zerlegt. Das kann doch nicht sein, dass ich manuell, diese Teile zu einer Polylinie zusammensetzen kann, aber nicht durch LISP!?! Ich verzweifel hier noch. Trotzdem vielen Dank Andrea
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : pedit in LISP
StephanJP am 04.08.2002 um 22:13 Uhr (0)
Hallo Andrea, so ganz verstehe ich das nicht. Es ist natürlich so, das Du nur eine 2D-Polylinie mit _gpoly (UMGRENZUNG) erstellen kannst, aber 1. sollte das für Deine Aufgabe vollkommen genügen 2. @Axel ist eine Region durchaus als Objekt zur Ausrichtung des BKS geeignet 3.mußt Du vor dem Befehl Umgrenze natürlich das BKS auf diese Region ausrichten, dann 4. die Region zerlegen, einen Punkt in der Region bestimmen um mit 5. _gpoly eine Polylinie zu erstellen. Aber vielleicht kommst Du mit Axels Lösung ja a ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Zeichnungskopf automatisieren
StephanJP am 05.08.2002 um 20:48 Uhr (0)
Hallo cadmaha, zu dem Thema RTEXT bitte auch hier schauen: http://www.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/001827.shtml Unter LT bekommt man ganz grosse Probleme mit Schriftköpfen, da LT ja so gut wie garnichts in Richtung LISP oder Automatismen kann. Den Tip von Angelika kann ich nicht nachvollziehen, da DTEXT eigentlich keine Ausdrücke evaluiert (auswertet) sondern einen reinen String schreibt(?). Bin aber gerne bereit, da noch etwas zu lernen. ------------------ gruß stephan
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Zeichnungskopf automatisieren
CADchup am 06.08.2002 um 15:05 Uhr (0)
Tach, man kann den dicken Hammer rausholen und RTexte einfach auflösen, bevor die Zeichnung weitergegeben werden. Oder man lässt RText links liegen und baut sich einen Block mit einem Attribut welches von einem Lisp bei Bedarf aktualisiert wird. Hab leider im Moment keins greifbar, aber das gibt bestimmt beim Wiesel oder ein anderer Forumäne hat s auf Halde.
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Objekte ausserhalb des aktuellen BKS ausblenden
gove am 06.08.2002 um 16:04 Uhr (0)
Hallo Thomas, danke für die Einführung in die Astronomie ! Ausserhalb des Koordinatensystems ist folgendermassen gemeint : Ich konstruiere etwas auf dem BKS "Ansicht1" ! Danach konstruiere ich weitere Objekt in anderen benannten BKS s ! Irgendwann wirds dann unübersichtlich ... oder ? Nun meine ursprüngliche Frage : Gibt es nun eine Möglichkeit die Objekte, die im BKS "Ansicht1" konstruiert wurden hereauszufiltern ... sprich alle anderen auszublenden ? Hallo Günter, danke für die schon präzisere Antwort ; ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Lisp-Programm auf die schnelle?
Wala am 06.08.2002 um 15:18 Uhr (0)
Hallo Profis!!! Kann mir vielleicht jemand schnell ein paar Lisp-Zeilen programmieren? Folgendes Problem: Ich möchte einen Block anklicken und das Attribut "HOEHE" auslesen, dann möchte ich einen Text anklicken und den Wert mit dem Attribut "HOEHE" vergleichen. Wenn der Wert identisch ist, dann Meldung "IDENT" sonst "VERSCHIEDEN". Sollte doch für euch Profis kein Problem sein, bin leider Lisp-unerfahren... Danke!!!!!! ------------------ Grüße aus Tirol, Walter
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Lisp-Programm auf die schnelle?
Bernd Cuder am 06.08.2002 um 17:51 Uhr (0)
Hoffe ein ARX tuts auch ------------------ Ing. Bernd Cuder Cad&Co makes CAD easy
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : CADHUGO - Spirale, Gewinde etc
Angelika Hädrich am 01.08.2002 um 14:51 Uhr (0)
Hi @all, Cadhogo hat sich unter Kritik über AutoCAD, das nur mit LISP und Tricks zum Zeichnen von Gewinden, Federn usw. zu überreden ist beschwert... wen s interessiert: http://www.cad.de/foren/ubb/Forum25/HTML/000150.shtml Trotzdem tapfer weitergekämpt und mit purem AutoCAD und Spiral.lsp ein Kochrezept geschaffen. Weil es im Kritikforum sicher niemand sucht, habe ich es hierherkopiert, für alle die leider auch kein Mechanical Desktop zur Verfügung haben, aber solche 3D Elemente brauchen. Also laut Cad ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Pfadangabe in einer Lisp
Heiko76 am 09.08.2002 um 09:18 Uhr (0)
Hallo Leute, ist es möglich in einer Lisp mit dem Befehl insert, den Pfad, wo diese Lisp liegt automatisch einzutragen? D.H. wenn diese Lisp auf Laufwerk c: liegt, wird in der Lisp nach dem Befehl insert automatisch der Pfad mit dem Block auf Laufwerk c: gelegt. Wenn die Lisp auf Laufwerk E: liegt, dann das selbe mit Laufwerk E:. u.s.w. ------------------ cu Heiko
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Pfadangabe in einer Lisp
Cornelia Schroeter am 09.08.2002 um 09:52 Uhr (0)
Hallo Heiko, so ganz verstehe ich nicht was du meinst. Was liegt mal auf C: oder auf E:, die Blockdatei oder die Lispdatei, die die Blöcke einfügt? Grundsätzlich könntest du doch aber den Ablageort einer Datei mit findfile suchen. cs
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Pfadangabe in einer Lisp
Heiko76 am 09.08.2002 um 10:23 Uhr (0)
Hallo Cornelia, die Blockdateien liegen mal auf C: und dann bei einem anderen PC mal auf D: oder E: u.s.w. Aber das mit "findfile" hört sich schon ganz gut an. Danke. ------------------ cu Heiko
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |