Informationen zum Forum Rund um AutoCAD:
Anzahl aktive Mitglieder: 10.665
Anzahl Beiträge: 210.628
Anzahl Themen: 32.840
Schlagwort:
Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 2198 - 2210, 11530 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

Rund um Autocad : Lisp oder VBA-Unterlagen
Karsten.G am 04.09.2002 um 10:42 Uhr (0)
Hallo zusammen, ich würde mich gerne in die Materie des Lisp und VBA-programmierens einarbeiten, habe aber keinerlei Unterlagen dazu. Gibt es denn irgendjemand hier, der dazu (Schulungs-)Unterlagen und/oder Übungen hat und mir diese zur Verfügung stellen könnte. (Kopie oder so) Natürlich würde ich die dadurch entstehenden Kosten für Kopieren, Versand etc. erstatten. Würde mich über eine Nachricht sehr freuen. Am Besten E-Mail an: karsten.g@freenet.de Vielen Dank für Eure Bemühungen. MfG Karsten

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : Lisp oder VBA-Unterlagen
Theodor Schoenwald am 05.09.2002 um 10:18 Uhr (0)
Hallo Karsten, leider ist es ein Problem ein Buch über Lisp in deutscher Sprache zu finden. Wenn Du noch das "Handbuch für Programmierer", es war bei ACAD12 dabei oder von ACAD13 "Handbuch für Benutzeranpassung" finden kannst, hast Du einen guten Einstieg. Auch die Seiten von Axel http://www.mapcar.de/index.html kann ich Dir empfehlen. Gruß Theodor Schönwald

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : Lisp oder VBA-Unterlagen
mallorca7 am 05.09.2002 um 10:26 Uhr (0)
Hi, ich kann Dir leider zur Zeit nur 1 Buch nennen. Es ist für die österreichischen Schulen (HTL) geschrieben, ist aber sehr kostengünstig. Zu beziehen über www.adim.at lg Fred Sorry, Korrektur es handelt sich um Band Nr. 54 (13 Euro) Korrektur die 2. (warum mach ich immer so viele Tippfehler) obwohl das Buch für Schulen geschrieben ist, kann natürlich jeder das Buch kaufen auch NichtMehrSchüler! [Diese Nachricht wurde von mallorca7 am 05. September 2002 editiert.] [Diese Nachricht wurde von mallorca7 ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
AB am 04.09.2002 um 08:45 Uhr (0)
Guten Morgen, ich habe jetzt mal eine ganz allgemeine Frage zur Programmierung von AutoCAD. Ich will ein Programm erstellen, welches über ein beliebiges Bauteil, nach einer von mir erstellten Regel, Linien zeichnet (Oberflächenlinien sind wohl nur durch Querschnitte zu erzeugen). Auf diesen Linien Punkte verteilt und diese wiederrum in einer bestimmten Art und Weise verbindet und dann die Längen dieser einzelnen Linien ermittelt und in einer Excel-Tabelle ausgibt. Hinzukommt, dass ich eine Eingabemaske ers ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
Brischke am 04.09.2002 um 09:01 Uhr (0)
Hallo Andrea, wenn du von allem keine Ahnung ast, würde ich Dir empfehlen mit LISP weiter zu machen. Diese Sprache läßt sich meiner Meinung nach am schnellsten erlernen. Das Argument der schöneren Dialogfenster lasse ich kaum gelten. Sicherlich sind die Dialoge in Lisp nicht so super schön, aber wichtiger ist doch der Inhalt. Das erstellen der Dialogfenster mit DCL ist etwas bescheiden, aber es funktioniert. Das LISP ausstirbt (zumindest in Verbindung mit AutoCAD) kann ich mir nicht vorstellen. Dieses Gerü ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
AB am 04.09.2002 um 09:31 Uhr (0)
Hallo Holger, vielen Dank für Deine Antwort. Das beruhigt mich jetzt ein wenig, da ich schon befürchtet habe, besser von ganz vorne beginnen zu müssen. Ich tue mich aber auch mit LISP recht schwer, wie Du wohl an meinen häufigen Fragen schon gemerkt hast. Die Entwicklerhilfe im Mechanical Desktop ist leider fast ausschließlich auf VBA ausgerichtet, sodass sie so gut wie gar nicht weiterhilft. Die Bücher, die etwas über LISP und die Geometriedatenbanken enthalten sind alle schon sehr alt. Einige Befehle fun ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
Brischke am 04.09.2002 um 09:53 Uhr (0)
Hallo Andrea, du bist schon bei Axel (mapcar) gelandet - das ist gut! Dieses Tutorial ist sehr gut, da man erkennen kann, in welcher Kombination die Befehle was bewirken. Ich nutze hauptsächlich die in VLisp enthaltene Hilfe und denke, dass diese auch beim MDT enthalten ist. DCL sollte dort auch erläutert sein. DCL ist auch nicht so schwer, das einzige was etwas unhandlich ist, ist die Anordnung der einzelnen Elemente. Wenn man aber den Aufbau von Reihen (row) und Spalten (column) erst einmal verstanden ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
UJJ am 04.09.2002 um 10:04 Uhr (0)
Hallo, ich finde die Programmierung in VBA einfacher als in LISP. Ich habe jahrelang LISP programmiert, es ist eine tolle Sache, was man damit in AutoCAD machen kann. Ich finde nur, dass das ganze in VBA einfacher geht, dadurch dass man einfach auf Eigenschaften und Methoden der Objekte zugreift. Es gibt Dinge, die man in VBA nicht realisieren kann. Dafür schreibe ich mir eine kleine LISP Routine, die ich dan von VBA aus aufrufe. Wenn man mit Dialogboxen arbeitet, ist es in VBA sowieso leichter. Einfach di ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
Bernd Cuder am 04.09.2002 um 14:42 Uhr (0)
Nachdem mein Weg von Lisp nach VBA und endgültig ARX ging kann ich nur folgendes sagen: VBA ist einfacher da Dialogfeldererstellung einfacher LISP bietet (vor allem mit Visual LISP) mehr Möglichkeiten als VBA ARX ist der Ferrari unter den Schnittstellen, schneller und Möglichkeiten bis zum Abwinken (z.B. in einem Dialogfeld eine Zeichnung in einem Fenster öffnen, Bemaßungsvoransicht arbeitet so) aber auch die komplexeste, mit Layer.setColor wie in VBA ist es da nicht getan, Layerdatenbank öffnen, Layer öff ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
UJJ am 04.09.2002 um 15:00 Uhr (0)
Meiner Meinung nach sprechen füer VisualLISP und VBA die in ACAD integrierte Entwicklungsumgebungen, die auch noch kostenlos mitgeliefert werden. Für ARX braucht man soviel ich weiss irgendeinen MS C++ Compiler. Da die meisten hier wahrscheinlich Gelegenheitsprogrammierer für kleinere Tools sind, wird sich die Anschaffung eines Compilers nicht lohnen. Bei professionellen Anwendungen sieht es natürlich ganz anders aus. grus uwe

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
Bernd Cuder am 05.09.2002 um 00:09 Uhr (0)
Das ist dann wohl Ansichtssache was Geschwindigkeit ist Tatsache ist: ARX ist die mit Abstand schnellste Schnittstelle in AutoCAD (O Wunder wenn AutoCAD selbst in C geschrieben ist) Das die Entwicklung eines ARX Programmes möglicherweise aufwendiger ist habe ich ebenfalls erwähnt (siehe vorher) Und wenn wir schon bei Ferrari sind, die Entwicklungszeit eines neuen Ferraris hat noch niemanden interessiert, das Endergebnis zählt, ein schnelles Auto bzw. Programm. Ich habe meine Programme von Lisp in Vba und l ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
Bernd Cuder am 05.09.2002 um 00:24 Uhr (0)
Und noch etwas, die Entwicklungszeit und auch die Gründe die du unter ARX angeführt hast sind schlicht und einfach lächerlich, ich programmiere seit einem Jahr auf ARX, und ich habe auch benutzerdefinierte Objekte programmiert, aber ich bin heute auf ARX genauso schnell wie vor einem Jahr auf VBA oder Lisp. Vielleicht solltest du in ARX mehr programmieren als darüber zu schreiben, dann würdest vielleicht von 20-500? auf 5, oder wenn du gut bist auf 2 runter kommen. ------------------ Ing. Bernd Cuder Ca ...

In das Form Rund um Autocad wechseln
Rund um Autocad : LISP oder besser VBA oder C++
Bernd Cuder am 05.09.2002 um 13:40 Uhr (0)
Falls ich unfreundlich geklungen habe tut mir das leid, wars sicher nicht meine Absicht, also Entschuldigung. Was in deinen Ausführungen immer wieder vorkommt ist, das ARX für benutzerdefinierte Objekte da ist (siehe Bohrung). Aber eben nicht nur, die Bohrung kann ich ebenso in ARX programmieren, ohne gleich ein neues Objekt zu erzeugen, und das ebenfalls in der selben Zeit wie in Lisp, vorausgesetzt ich habe Compiler, etc zur Hand. Ich meine damit, wenn ich in Lisp ein Bohrungskreuz aus zwei Linien erzeug ...

In das Form Rund um Autocad wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  157   158   159   160   161   162   163   164   165   166   167   168   169   170   171   172   173   174   175   176   177   178   179   180   181   182   ... mehr

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz