|
Rund um Autocad : Automatisch PDF Files erzeugen
heidi am 26.02.2003 um 17:15 Uhr (0)
Hallo Gansen, ein Lisp allein kann kein PDF erstellen, dazu benötigst du immer irgendein Zusatzprogramm. Du kannst höchstens einen Plotfile für einen Postscriptdrucker machen, den Ordner z.B. vom Distiller überwachen lassen und so die PDF-Erstellung automatisieren. Gruß Heidi
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Automatisch PDF Files erzeugen
Gansen am 27.02.2003 um 07:29 Uhr (0)
Danke erstmal für die schnelle Antwort. Und wie würde sowas aussehen. Das mit dem Distiller ist kein Problem, wir arbeiten nämlich schon damit. Wo finde ich so ein LISP und wie kann ich das mit dem Sichern Befehl kombinieren?
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Automatisch PDF Files erzeugen
heidi am 27.02.2003 um 08:55 Uhr (0)
wegen dem Lisp würde ich mal hier im Lisp-Forum posten, da treiben sich die wirklichen Könner rum ;-) Heidi
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Automatisch PDF Files erzeugen
CADchup am 27.02.2003 um 12:48 Uhr (0)
Hi, ich habe hier ein Lips, das eine PS-Datei der aktuellen Zeichnung in das Verzeichnis c: emp schreibt. Wenn Du das mit Deiner PC3, CTB oder STB und Deinen Einstellungen anpasst, könnte es gehen. Übrigens sind die Plotabfragen in Modell- und Layout unterschiedlich. Musst also möglicherweise die eine oder andere Option in der (command "_.-plot"....)-Zeile anpassen, weil das hier für A2k2 und Layout ist. Sorge dafür, dass das Lisp autom. geladen wird (gibt mehrere Möglichkeiten. Suchma hier im Forum), dann ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Ploylinien
Voelzer am 27.02.2003 um 18:22 Uhr (0)
Hallo Zusammen, kann mir bitte jemand helfen? Wie kann ich eine geschlossene Polylinienkontur, mit unzähligen Segmenten, durch Linien, Bögen, usw. ersetzen bzw. annähren. Ziel ist eine erhebliche Reduktion der Segmentanzahl. Die Abweichung sollt dabei unter 0.01 liegen und die einzelnen Segmente müssen tangential sein. Eventl. gibt es ja ein Lisp-Programm. Vielen Dank Ronald [Diese Nachricht wurde von Voelzer am 27. Februar 2003 editiert.]
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Ploylinien
Theodor Schoenwald am 28.02.2003 um 21:27 Uhr (0)
Hallo Roland, die Firma CAM-Partner hatte so ein Lisp-Tool. Wenn Du bei denen Erfolg hast, bitte ich dich es dem Forum mitzuteilen. Gruß Theo
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LSP Datei laden
marc.scherer am 04.03.2003 um 10:26 Uhr (0)
Hi, nimm doch lieber setvar, anstatt command zum Variablen setzen: (setvar "textfill" 1) Hast Du in der Acad.lsp oder aber acaddoc.lsp die Funktion "s::startup" definiert? Also z.B.: Code: (defun S::STARTUP (/) (setvar "PLINETYPE" 0) ;_ ALte Polylinien verwenden (setvar "ISAVEPERCENT" 0) ;_ inkrementelle Speicherung aus (setvar "textfill" 1) ) Sonst geht s nicht. Ansonsten könnte auch Dein command das Problem sein, vgl. Acad-Hilfe: "Die Start-LISP-Dateien (acad.lsp, acaddoc.lsp und .mnl) wer ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : LSP Datei laden
Walter Zettlitzer am 04.03.2003 um 13:35 Uhr (0)
@Marc: OK, Verstehe, so nach und nach komme ich ins Lisp rein :-) Noch mal vielen Dank. Der Automatismus ohne das Makro anklicken zu müssen garantiert uns größtmögliches einheitliches Arbeiten... Walter
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Plotten mehrerer Layouts auf einmal
marc.scherer am 04.03.2003 um 15:40 Uhr (0)
Hi, hierzu ist evtl. die Funktion: (layoutlist) interessant. Die gibt ne Liste mit den vorhandenen Layouts aus: Befehl: (layoutlist) ("Layout1" "Layout2") Das schreit doch förmlich nach ner Lisp-Plot Function... ------------------ Ciao, Marc
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Gruppe
Schachinger am 04.03.2003 um 09:58 Uhr (0)
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/000019.shtml ein paar Lisp-Codes zum Thema Gruppen ------------------ mfg Siegfried Schachinger http://www.tbschatz.at
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Gruppe
SCD am 04.03.2003 um 10:48 Uhr (0)
Letzter Beitrag bezieht sich auf die Antwort von Schachinger, mit den Lisp-Codes zum Thema Gruppen Express-Tools haben wir jetzt neu geladen, wir hatten tatsächlich noch die alten. Gracias!!! Sonja
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Eigene Menüdatei einbinden
Theodor Schoenwald am 03.03.2003 um 18:34 Uhr (0)
Hallo Karsten, das folgende Lisp-Tool benutze ich um das Menü "CNC" einzufügen. Du kannst es für dich umstricken. Gruß Theodor ;;Datei zur Installation der Menügruppe CNC ;; (defun C:ML (/ POS) (setq POS (getint "
.
.
An welcher Stelle soll das CNC-Menü eingefügt werden? 11 : ")) (if (= POS NIL) (setq POS 11) ) (setq POS (rtos POS 2 0)) (setvar "FILEDIA" 0) (command "_MENULOAD" "CNC") (MENUCMD (strcat "P" POS "=+CNC.POP1")) (setvar "FILEDIA" 1) (princ) ) (prompt"
. Bitte mit "ML" starten") ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Igs
michael_kilian am 04.03.2003 um 23:24 Uhr (0)
Hallo Moghirny (name richtig geschrieben?), wir haben dieses Problem ab und zu auch schon mal. meist liegt es an irgendwelchen Lisp-Routinen, die die oben genannten Einstellungen ändern, aber nicht wieder zurückstellen. Vielleicht weiss ja jemand anders noch eine Erklärung. Ciao Michel
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |