|
Rund um Autocad : Werte eines Rasters berechnen und auslesen
Brischke am 28.07.2003 um 12:24 Uhr (0)
Hallo th, willst du Rasterdeckenelemente/Fliesen berechnen? Sonst wüsste ich nicht, wozu das gut sein soll, wenn man die korrekte Fläche bekommen kann, aber die Anzahl der Rechtecke wissen will. Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Irgendwann muß man schlafen, deshalb: +!+!+Urlaub vom 01.08.-30.08.2003+!+!+
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Block verschwindet beim Auflösen
cadffm am 28.07.2003 um 13:40 Uhr (0)
Lerne Lisp (ich bin gaanz langsam dabei) dann kannst du auch mit dem dxf-code 60 was anfangen, (Mit reactoren wirst du wohl dennoch lange Zeit nichts anfangen können , ich erst recht nicht ) Einfach "Mal so" ist das nicht zu lernen - Nur soviel: dieser Code (manipulierbar) legt fest ob ein Objekt am Bildschirm sichtbar ist oder nicht ! ------------------ Gruß Sebastian , Ffm Der Feind des Guten ist das Bessere.
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Zeichnungslinien suchen
cadffm am 29.07.2003 um 13:12 Uhr (0)
Hallo Peter das Lisp sucht dir alle Linien die Magenta sind und alle die VONLAYER (Magenta) sind - das kann der Filter nicht ! -Ob der Gute sowas tolles wollte ist allerdings auch fraglich... ------------------ Gruß Sebastian , Ffm Der Feind des Guten ist das Bessere.
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Zeichnungslinien suchen
StephanJP am 29.07.2003 um 14:21 Uhr (0)
Hallo Sebastian, schon richtig, so speziell geht das mit Filter auf Knopfdruck nicht, aber wenn Du ausserdem auch noch alle blauen, gelben, grünen haben musst, musste den Lisp ewig umschreiben. Bei Filter kannste einfach halt die andere Farbe wählen. Wie schon oben gesagt: für nicht-Lispler ist Filter die bessere Wahl, für AutoCAD-Profis Lispeln (zumindest ansatzweise) ein "MUSS". ------------------ gruß Stephan
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : R-Text
StephanJP am 19.09.2002 um 17:58 Uhr (0)
Hi cadwomen, da scheinen mir dann die Grenzen von RTEXT aufgezeigt da ja mit DIESEL nur beschränkte LISP-Befehle möglich sind. Aber den Unterschied in Deinen Bildern habe ich noch nicht so ganz begriffen. Oben soll es aussehen, unten das RTEXT-Ergebnis???? Geht vielleicht auch eine Lösung über LISP? ------------------ gruß stephan
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : R-Text
CADchup am 23.09.2002 um 13:07 Uhr (0)
Dieser Ausdruck ist ein Lisp-Schnippsel, der, wie ich schon geschrieben habe, in RText nicht funktioniert, weil hier nur Diesel-Ausdrücke akzeptiert werden. Ich habe versucht, einen RText mit diesem Lisp-Ausdruck über die (entmake)-Funktion zu erzeugen, mit dem Ergebnis, dass die benutzte CTB zwar angezeigt wurde, sich aber nicht aktualisieren ließ. Also auch nix Intelligenteres als ein normaler Text. Für Eure Vorhaben würde ich vorschlagen, Ihr erstellt Blöcke mit Attributen, die von Lisp-Programmen ak ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : R-Text
StephanJP am 23.09.2002 um 13:53 Uhr (0)
@Karsten, nein, kein Lisp-Schnipsel, sondern nicht komplett. Bevor AutoCAD damit was anfangen kann erst noch (vl-load-com) ;;dann (vla-get-StyleSheet (vla-get-ActiveLayout (vla-get-ActiveDocument (vlax-Get-Acad-Object)))) und dann sollte da auch etwas stehen! ------------------ gruß stephan
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : layerv
Seven am 30.07.2003 um 08:12 Uhr (0)
Hallo Zusammen Melde mich wieder mal, neues Büro, neue Kollegen, neue PC s, mit neuen (alten) Problemen. Ich hatte mich im alten Büro, mit Autocad 2002, so hübsch an den Befehl layerv gewöhnt. Das neue Büro hat aber (nur) Autocad 2000i, kann es sein, das es diesen befehl da noch nicht gibt? Wenn ja gibt es einen ähnlichen, z.B. als Lisp (Nicht Layermanager) Seven
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Lisp - Programmierung
Beyss Architekten am 30.07.2003 um 09:36 Uhr (0)
Liebe AutoCAD Benutzer, wie kann ich als absoluter Programmierlaie lernen für AutoCAD Linien , Schraffuren usw. in Lisp zu programmieren? Anders kann ich doch langfristig keine umfassenden eigenen Typendefinitionen erstellen, oder? Viele Grüße Maike
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Lisp - Programmierung
Brischke am 30.07.2003 um 09:40 Uhr (0)
Hallo Maike, die Lisp-Programmierung hat nichts mit dem Erstellen von Linientypen, Schraffurmustern,... zu tun. Dazu schaust du am besten in das Benutzerhandbuch für Benutzeranpassungen. Darin sind diese Dinge beschrieben. Ansonsten einfach mal im www suchen, da gibt s auch Unmassen von Linientypen, ... zum Download. Bei Fragen ... Grüße Holger ------------------ Holger Brischke CADlon - Lisp over night! Irgendwann muß man schlafen, deshalb: +!+!+Urlaub vom 01.08.-30.08.2003+!+!+ [Diese Nachric ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Deutsches VBA Buch erscheint
marvin101010 am 29.07.2003 um 10:02 Uhr (0)
ich hätte mal eine vieleicht etwas "kätzerische" frage... was sind die vorteile von VBA gegenüber LISP? ich seh keinen bin aber ausgesprochen open-minded!!! ------------------ .......good vibrations make the world go round
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Deutsches VBA Buch erscheint
Erwin am 31.07.2003 um 10:17 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von marvin101010: ich hätte mal eine vieleicht etwas "kätzerische" frage... was sind die vorteile von VBA gegenüber LISP? ich seh keinen bin aber ausgesprochen open-minded!!! - weniger Klammern - praktisch, wenn man schon VB kann und nicht z.B. speziell für AutoCAD noch eine Sprache lernen will - Portabilität von Code z.B. für andere Software mit VB oder VBA-Unterstützung (hab mir ein Script geschrieben, um z.B. STL-Dateien einzulesen, funktioniert auch in anderer Softwa ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Deutsches VBA Buch erscheint
Brischke am 31.07.2003 um 10:34 Uhr (0)
- weniger Klammern Wen stören Klammern? - praktisch, wenn man schon VB kann und nicht z.B. speziell für AutoCAD noch eine Sprache lernen will stimmt - praktischere Entwicklungsumgebung z.B. in Sachen Debugging (Programm kann schrittweise ausgeführt werden und dabei kann der Zustand jeder Variable geprüft werden) In LISP genauso gut möglich - leichter erlernbar, weil nicht so kryptisch das ist subjektiv - kann relativ einfach schon vorhandenen Code aus "Google" holen, um z.B. eine Datenbankan ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |