|
Rund um Autocad : AutoCAD 2005 kommt!
Brischke am 05.03.2004 um 12:14 Uhr (0)
Hallo, ja es gibt eine Beta. Ich habe diese bereits getestet, und ich muss sagen, dass wirklich sinnvolle Tool s oder Möglichkeiten hinzu gekommen sind. Allein das Thema Plansatz, Plotten im Hintergrund auch im Batchbetrieb, Feldfunktionen, echte Tabellen ... sind in meinen Augen Features, die eine echte Verbesserung darstellen. Im übrigen gibt es dann auch eine Anzeigenreihenfolge, die auch in Blöcken und XRef s funktioniert, usw. Ob das ein Update rechtfertigt, dass ist sicher nicht objektiv zu beurteile ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Layer löschen
JosefG am 07.03.2004 um 16:14 Uhr (0)
Hallo alle zusammen! Ich habe das Lisp-Programm Dellayer (löschen von Layer) von Cadwiesel. Wenn ich einen bzw. mehrere Layer löschen will, muß ich den bzw. die Layer mit der Tastatur in dem Befehlzeilenfenster eingeben. Etwas umständlich! Ist es nicht möglich, dieses Lisp-Programm so zu ändern oder zu ergänzen, das ich die zu löschenden Layer in eine DCL-Datei anklicke und lösche! Wer kann mir Tipp s geben bzw. das Lisp-Programm Dellayer ändern? Danke für Eure Hilfe. Josef
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Makros für Layer
Claudio am 07.03.2004 um 20:26 Uhr (0)
Hallo Josef! Ein Lisp als konkrete Antwort auf Deine konkrete Frage! (mit appload laden, startbefehl LXY) Prog lässt sich natürlich entsprechend erweitern. Gruß Claudio
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Variable für Meldung bei Schraffurerstellung
cadffm am 08.03.2004 um 08:54 Uhr (0)
gibt es nicht soviel ich weis, man müßte also vorher checken wieviele Objekte gewählt wurden (bzw wieviel dabei gewählt werden). Je nachdem dann die eine bzw die andere Variante weiterlaufen lassen. Suche im Rund um AutoCAD forum danach, bin der Meinung da war das Thema bereits mehrmals und evtl auch ein Lisp als Lösung. Aber Variable = nein. ------------------ - Sebastian Mattis -
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Acad vom Server
tunnelbauer am 08.03.2004 um 13:30 Uhr (0)
Hallo Ansgar, Profile würde ich nicht auf den Server legen, da jeder User seine Gewohnheiten hat und sich diese nur sehr schwer abgewöhnen lässt (ausser die Profile liegen in einer Art Userhome ). Menüs für eine zentrale Implementation von Funktionen sind normal kein Problem, werden nur dann zum Problem wenn du unterschiedliche AC-Versionen laufen hast. Lisp-Programme kannst du alle vom Server starten (wenn der Support-Pfad eingegeben ist. Was hast du mit den Express-Tools vor ? Die würd ich dort lassen w ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Acad vom Server
mkl-cad am 08.03.2004 um 13:37 Uhr (0)
Hallo Das ist im Grunde genommen kein Problem. Alle Menüdateien, alle Lisp-Programme, Schriftdateien, Dateien für Linientypen, Plotstiltabellen usw. können auf ein Netzwerkverzeichnis kopiert werden. Wichtig ist nur den Ordner bei den Optionen im Suchpfad einzutragen. Machen wir hier genauso. Wenn dan z.B jemand einen neuen Linientyp erstellt oder ein neues Lisp-Programm steht das jedem zur Verfügung. Ebenso ist es wenn jeman eine Plotstiltabelle erstellt. Vorgabedateien sollten dazu natürlich auch gehören ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Acad vom Server
mkl-cad am 08.03.2004 um 13:55 Uhr (0)
Hallo j-sc Das ist schon richtig. Bei 30 Personen wirds bald kritisch. Bei uns sind wir 9 Personen. Probleme hatte ich noch nie da sich hier niemand mit der Änderung bzw. Programmierung von ACAD beschäftigt. Das überlässt man zum Glück mir. Nur sperren kann ich die Menüs nicht da ich Lisp-Programme geschieben habe die es den User zulassen Menüs umzuprogramieren ohne Porgrammierungskenntnisse zu haben. Hört sich jetzt sehr utopisch an. Ist aber so. Die duchgeführten Änderungen werden bei den anderen Usern e ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Acad vom Server
mkl-cad am 08.03.2004 um 14:15 Uhr (0)
Hallo Kann man natürlich machen. Es können auch mit einer ACAD-Menü gewisse Benutzereinstellungen vorgenommen werden. Es kann bestimmt werden welche Werkzeugkästen der einzelne user sehen möchte und wie die angeordnet werden sollen. Die Idee mehrere *.mnu ´s zu benutzen ist ja nicht schlecht. Ist nur die Frage, wenn Ihr zusätzliche Lisp-Programm nutzen wollt und die ins Menü einbinden wollt, ob Ihr dann bei allen 30 Menüs die Änderungen durchführen wollt? Bei einer Menüdatei bräuchte man das nur einmal. We ...
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Bemassung
Brischke am 08.03.2004 um 14:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Helmut Wieser:...Ich will die Bemassung auf einem von mir definierten Layer eingefügt.Hallo Helmut,für diesen Punkt geh bitte auf meine Seite-Hilfe-Download[Prog49].In der Lisp-Datei kannst du den Bemaßungslayer einstellen, welcher immer aktiv gesetzt wird, wenn ein Bemaßungsbefehl gestartet wird. Selbstverständlich wird bei Beendigung des Befehls auch wieder der zuvor aktuelle Layer aktuell gesetzt.Die anderen Punkte .. kann ich im Moment nichts zu sagen, weil ich mit diesen F ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Bemassung
Helmut Wieser am 08.03.2004 um 15:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Brischke: Hallo Helmut,für diesen Punkt geh bitte auf [b]meine Seite-Hilfe-Download[Prog49].In der Lisp-Datei kannst du den Bemaßungslayer einstellen, welcher immer aktiv gesetzt wird, wenn ein Bemaßungsbefehl gestartet wird. Selbstverständlich wird bei Beendigung des Befehls auch wieder der zuvor aktuelle Layer aktuell gesetzt.Die anderen Punkte .. kann ich im Moment nichts zu sagen, weil ich mit diesen Fachbegriffen nichts anfangen kann. Stell doch mal ein Bild rein, und erlä ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um Autocad : 3D Polylinie
Claudio am 08.03.2004 um 17:37 Uhr (0)
Hallo Michael! Auf die ganz schnelle (ohne große Absicherungen...) ein Lisp (Anhang) (.txt entfernen , mit appload laden, mit 3pxyz starten) Liest Koordinaten der 3d-Polylinie aus und schreibt sie in eine Datei c:3DPOLXYZ.TXT (Name,Pfad kann im Lisp geändert werden) Wenn Poly geschlossen, sind Koordinaten erster und letzter Punkt gleich, wenn das genauer definiert sein müßte, muß man Prog. vereinern. Gruß Claudio
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Makros für Layer
Kramer24 am 08.03.2004 um 18:00 Uhr (0)
Hallo Claudio, erstmal Danke für Deine tollen Lisps, die Du in die Foren stellst. Du gehörst ja auch zu der schnellen Lisp-Klöppel-Familie ..., aber Dein lxy.lsp läuft bei mir nicht (ADT2004). Befehl: lxy ; Fehler: no function definition: STRACT Ich für meinen Teil halte konkret das Makro ^C^C-la;ein;*;; und den Befehl layiso für ausreichend. Bis dann, Lothar
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |
|
Rund um Autocad : Geschlossene Polylinie
Proxy am 08.03.2004 um 18:14 Uhr (0)
^C^C_pedit _close ? als Button oder innerhalb des Object-Pop-Menüs ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Rund um Autocad wechseln |