|
Rund um AutoCAD : _laytrans
Proxy am 05.07.2007 um 14:59 Uhr (0)
Ich weiss, es ist Asbach-Uralt, aber ich poste mal trotzdem da ich es vor 5 Minuten im W W W gefunden habe. Somit dürfte ich möglicherweise zur eigenen alten Anfängerfrage, einen Beitrag (vielleicht sogar die Antwort) auch fachlich kompetent Stellung bezogen haben. @ CADmium. Zitat:If you want to use the Layer Translator command Laytrans in a script file (SCR) or an AutoLISP file (LSP) here is how it can be done.The use of the LISP function requires that you have already created and saved a layer transl ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Poylinien automatisch verbinden - Lisp?
AsSchu am 05.07.2007 um 13:01 Uhr (0)
Hallo,Der Tipp von e-boy ist doch gut.wenn du dann für den Abstand Null eingibst, so werden die dicht danebenliegenden Linien ignoriert und nur die Linien verbunden, die direkt zusammenstoßen.das Makro ^C^Cwahl;;^C^Cpedit;O;v;;j;v;0;; [Diese Nachricht wurde von AsSchu am 05. Jul. 2007 editiert.]
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Poylinien automatisch verbinden - Lisp?
E-Boy am 05.07.2007 um 11:10 Uhr (0)
Geht auch mit PEDITO für Objektealle auswählenV für verbindenabstand eingebenfertig.------------------Gruß Stefan Nur Feiglinge speichern zwischen.
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Poylinien automatisch verbinden - Lisp?
Gromhelm2 am 05.07.2007 um 11:23 Uhr (0)
Das Problem ist: ich habe ein Netz von Polylinien auf diesem Layer. in diesem Netz befinden sich etwa 100-200 Lineare Elemente (aus Einzelstücken) die ich eigentlich als Polylinien bräuchte. Deswegen ist der Weg über mpedit sehr umständlich, da jede Polylinie aus etwa 50 Einzellinien besteht, die ich alle einzeln anklicken müsste (Rahmen ziehen geht nicht weil so dicht daneben andere Einzellinien sind).[Diese Nachricht wurde von Gromhelm2 am 05. Jul. 2007 editiert.]
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Poylinien automatisch verbinden - Lisp?
CAD-Huebner am 05.07.2007 um 19:02 Uhr (0)
Ohne die Zeichnung zu kennen - wenn es Keuzungen gibt - sollen ggf. Flächenumringe zu Polylinien zusamengefasst werden?Unter Umständen geht es schneller, die Flächen mit dem Befehl UMGRENZUNG als Polylinie nachzeichnen zu lassen.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübner
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Utopisch große DWG-Dateien
charlieBV am 06.07.2007 um 10:04 Uhr (0)
Hi, also nicht die Layerfilter. Nimm mal das Lisp und lass es drüber laufen.------------------Gruß Yvonne ADT-Help-Site
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : AcObjProp Object
Hangloosemen am 06.07.2007 um 15:23 Uhr (0)
Das ist eine LISP - Suchroutine für bestimmte Eigenschaften in Autocad-Objekten.Beispiel:%AcObjProp Object(%\_ObjId 2130022304%).Coordinates f "%pt2"%- displays Y-coordinate of the selected POINT objectGruß------------------LF
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Poylinien automatisch verbinden - Lisp?
Theodor Schoenwald am 07.07.2007 um 11:35 Uhr (0)
Hallo Gromhelm,schau mal hier: http://www.lehrer.uni-karlsruhe.de/~za685/cnc/cnctools.htm nach Tool 3GrußTheoodor
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Einfachen Solid erstellen in AutoCAD2002?
CaroHeller am 09.07.2007 um 17:59 Uhr (0)
okay, aber die Frage war aber echt naja... ...okay, dann missbrauche ich den Thread jetzt noch fuer eine klitzekleine Frage:Wisst ihr, ob man in AutoCAD 2002 nachtraeglich Linienzuege schliessen kann (ohne zusaetzliches LISP-Programm)???Ich habe hier Unmengen von einzelnen Linien und bekanntlich kann man mit offenen Linienzuegen kein Solid erstellen...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : ungleichmäßig skalierte Blöcke und Attributausgabe
Proxy am 10.07.2007 um 10:23 Uhr (0)
Hmmm, Gruppencodes 41,42 und 43 vergleichen wäre meine erste Idee, und das ganze in einem Lisp verpackt könnte dir die Blocknamen (Position) ausgeben von den verdächtigen Blockreferenzen. ------------------ MfG ProxyBitte beachten Sie: Die Verwendung der hier bereitgestellten Signatur geschieht auf Ihre eigene Verantwortung. Diese Signatur wird ohne Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Funktionalität, sowie ohne Anspruch auf Support zur Verfügung gestellt.
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : ungleichmäßig skalierte Blöcke und Attributausgabe
Joerg1976 am 10.07.2007 um 10:42 Uhr (0)
Danke Proxy,jetzt bin ich aber nicht der LISP und somit ( auch wenn ich mir das schon lange vorgenommen habe )Könntest Du mir bitte kurz schildern, wenn es keine umstände macht, wie ich an die Gruppencodes rankomme?Gruß Jörg
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : pedit - kurvenlinie
Kramer24 am 10.07.2007 um 18:15 Uhr (1)
0226678,meinst du mit Kurvenlinie eine 2D-Polylinie?Ich weiß nicht ob es ein Lisp dafür gibt, aber es müsste über "_pedit" - bearbeiten - Linie gehenACAD-Version? 2006?EDIT: Oder über Kurve löschen...Lothar------------------From Autodusk Till Dawn[Diese Nachricht wurde von Kramer24 am 10. Jul. 2007 editiert.]
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : dicke schrift
JustusJonas am 11.07.2007 um 11:15 Uhr (0)
Ich habe ein Lisp "Platt" durchlaufen lassen. Alle Texte liegen auf 0.00000000000000000000000. Null Komma Null. Und bei dem Befehl "flatten" hat es mir eben alle vorhandenen Attributsblöcke gespiegelt und gedoppelt. AHA! Aber einzelne Texte sind immer noch dicker. Also alles rückgängig.Es macht irgendwie keinen Sinn. Ich muß offensichtlich ca. 200 Gefälle- u. Höhenangaben in meinem Plan neu kopieren und anpassen. Danke aber vorerst. Vielleicht hat ja noch jemand eine gute Idee.GrüßeM.
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |