|
Rund um AutoCAD : Schraffurenbegrenzungen
cadffm am 15.06.2009 um 13:46 Uhr (0)
schau dir den SCHRAFFEDIT-Dialog mal genauer an ansonsten gibt es das Thema Umgrenzung oder Kontur wieder herstellenschon 1-2mal im Forum - da könnte es auch noch ein Lisp geben evtl. welches dabei hilft.EDIT, man bin ich wieder schnell ------------------die alte SUCHfunktion.. - System-Angaben - User:FAQ(Adesk)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Inhalt eines Layers zu Block konvertieren
CADmium am 15.06.2009 um 11:26 Uhr (0)
Willkommen bei Cad.de ... wenn du sowas öfter brauchst, sparst du duch sicher Zeit mit so einer One-Klick-Variante ... dafür muß man dann im Vorfeld für die Programmierung etwas mehr Zeit aufwenden .. wie weit bist du denn schon? Wo hakt dein Code ?Oder erwartest du, dass jemand für dich diese Zeit aufwendet, was zusammensucht und eine Fertiglösung präsentiert ? P.S. Das Lisp an sich sollte dann nicht das Problem sein. Schnipsel davon sind auf jeden Fall schon im Forum zu finden... aber dein Psosting lie ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Linientyp auflösen
Kisti am 24.03.2011 um 09:32 Uhr (0)
Hi Lotharich danke dir für deine Tips.Das Lisp linexp ist genau das,was ist gesucht habe.------------------|alles wird gut
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Linientyp auflösen
Kramer24 am 24.03.2011 um 08:46 Uhr (0)
Kisti, Willkommen.Es gibt zwei weitere Möglichkeiten: "_wmfout" - "_wmfin" Ein Lisp Werkzeug, das allerdings nicht immer optimal arbeitet. Das musst du testen. Name: "linexp.lsp" im WWWLothar[Diese Nachricht wurde von Kramer24 am 24. Mrz. 2011 editiert.]
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Umstieg auf shx Schrift ?
CADmium am 16.06.2009 um 12:40 Uhr (0)
also ich finde romans.shx viel schöner und für kyrillisch nehme ich txt.shx ..... und wenn ich was umstelle, dann mit Makro/Lisp oder entsprechendem Fontmapping- umschaltbare acad.fmp ect.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Dynamischer Block => polares Strecken
Breakerbln am 17.06.2009 um 14:23 Uhr (0)
Zitat:Ist für sowas nicht vielleicht ein kleines Prog sinnvoll, das die Geometrie entsprechend den Parametern erzeugt ? oder war mit Parametrik in der neuen 2010 er Version ? Ich werde mal versuchen über unseren Autocad-Dealer herauszubekommen, ob 2010 sowas bietet.Mit Prog meinst Du ein Makro oder Lisp, kenne ich mich leider nicht so mit aus
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : DIESEL und Makros - allgemeine (Anfänger) Fragen
THE_ONE am 17.06.2009 um 12:50 Uhr (0)
Zitat:Ich würde es mal mit Code:_move;;_m2p;\_m2p; versuchen.Also, funktioniert auch nicht.Code:_move;;\_m2p; - Das funktioniert (wenn man exakt ein Element auswählt), solange man nicht über Kreuzenfenster wählt. Weil dann geht es auch wieder nicht.Das heißt man müsste wahrscheinlich einen DIESEL (LISP) Befehl einbauen der abfragt wie die Objekte gewählt wurden. Zitat:Den FAQ-Beitrag zu Makros kennst Du schon?[/B]Ja kannte ich schon. Zitat:Original erstellt von CADmium:(command "_rotate"(ssget)""(getpoint ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : DIESEL und Makros - allgemeine (Anfänger) Fragen
cadffm am 17.06.2009 um 23:46 Uhr (0)
Wenn du den FAQ-Beitrag kennst, warum nimmst du dann die Sachen nicht einfach mal an die darin stehen !? Als allererstes Semikolon statts Leerzeichen für ein EnterZum testen von Makros in der Befehlszeile nimmst du das dort gepostete Lisp, Befehlsaufruf ist dann "Diesel"und danach einfach deinen Dieselstring eingeben.kommt Zeit kommt auch die Erweiterung dieses FAQ-Artikels.. bedeutet ja dass ich auf eine Benutzereingabe warte, muss ich diese mit; bzw Leerzeichen abschließen? Warum testest du es nicht ein ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 2009 Anzeigenreihenfolge
cockpit am 26.05.2009 um 10:23 Uhr (0)
Danke Alfred,aber ich war zu unkonkret.Mit einen Makro auf einen Button kann ich immer nur die gleiche Reihenfolge erreichen!Das kommt zwar auch vor, ist aber zu unflexibel.Ich suche ein Makro bzw. eher Lisp mit dem ich die Reihenfolge per Mausklick am BS bestimmen kann und somit die Flächen auf die "entsprechende Höhe bringe"(im Prinzip, lege ich die Fläche ( Farbe+Layer) in ihrer Sichtbarkeit fest (oben,unten)und das soll er bei Änderungen an den Flächen automatisch durchführen!)Xreffs würde ich auch noc ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 2009 Anzeigenreihenfolge
alfred neswadba am 26.05.2009 um 10:39 Uhr (0)
Hi,Du kannst ja das obige erweitern, zum einen den Layernamen hinzufügen und dann mehrfach mit unterschiedlichen Layernamen im Script/Menü/Lisp hintereinander setzen, z.B.: Zitat:(command "_draworder" (ssget "X" ((0 . "HATCH")(2 . "SOLID")(8 . "LAYER_A")) "" "_b")(command "_draworder" (ssget "X" ((0 . "HATCH")(2 . "SOLID")(8 . "LAYER_B")) "" "_b")...dann wird zuerst alle, was Schraffur vom Typ SOLID ist und auf Layer LAYER_A liegt ganz nach unten gesetztund dann gleiches mit Layer LAYER_B (als Ergebnis lie ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 2009 Anzeigenreihenfolge
cockpit am 26.05.2009 um 11:58 Uhr (0)
Meine Kenntnisse bei Makro sind eher im Anfangsstadium.Kann mit einigen Ausdrücken in Deinem Text nichts anfangen!Hast Du einen Tip, wo ich konkrete Informationen zu Makro/Lisp/Script für mein Beispielfinde? Acadhilfe ist ja ok, aber zu oberflächlich.Ich bräuchte eine Punkt zu Punkt-Übersetzung Deiner Zeilen, die würde ich gern irgendwo nachlesen.command "_draworder" (ssget? "X"? ((0 . "HATCH")?(2 . "SOLID")?(8 . "LAYER_A")) "" "_b"?)pit
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Befehl Öffnen überschrieben
alfred neswadba am 19.06.2009 um 21:31 Uhr (0)
Hi,ich denke mal, Du hast da ein Lisp, das die Überschreibungen erstellt, nimm das Lisp-File wieder raus (oder den Teil, in dem Du die Überschreibungen erstellst).Den ursprünglichen Befehl kannst Du jederzeit durch einen führenden Punkt trotz Überschreibungen starten, also z.B. ._line startet den Linienbefehl, auch wenn Du diesen überschrieben hast.HTH, - alfred -------------------www.hollaus.at
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Höhenkote - 2. Teil
erdmännlein am 21.06.2009 um 12:39 Uhr (0)
ich komm der Sache dank Eurer Hilfe immer näherbis heut nach(t) -mittag hab ichs bestimmt so wie ichs gern hätte - die Lisp Kollegen haben mir auch schon was mitgegeben ! das Ö in Höhenkote stanz ich ! geht ok ! Mach ich halt "kote" draus!Vielen Dank nochmal ! Hoffentlich ist dir das Essen nicht anbrennt - wär schade ! :-)Erdmännchen ( geh jetzt auch was essen! )
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |