|
Rund um AutoCAD : Eigenschaften anpassen
karo31 am 10.09.2009 um 15:08 Uhr (0)
Danke für Eure Antworten.Ich dachte, dass es vielleicht irgendein LISP-Programm gibt, oder dass ich irgendeine Systemvariable nicht richtig eingestellt habe?! Aber wenn es halt nicht geht, dann muss ich wohl oder übel alle Texte einzeln anklicken! MfG Karo31
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Text in Linienzug umwandeln
Theodor Schoenwald am 11.09.2009 um 10:16 Uhr (0)
Hallo Godzkilla,"was net funktioniert?"Wie schon geschrieben können in LT keine Lisp-Programme verarbeitet werden.Das Programm, das in den Expresstools im normalen ACAD den Text in Linienstücke umwandelt arbeitet mit Lisp.Das Lispprogramm macht aber das Gleiche (nur automatisch), wie Udo es Dir beschrieben hat. Es benutzt die Befehle WMFIN und WMFOUT.Noch ein Typ: bei WMFIN den Maßstab 2 angeben.GrußTheodor Schönwald
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
 |
Rund um AutoCAD : Ähnliche wählen für alle!
Kintaro am 12.09.2011 um 15:08 Uhr (0)
Hallo Herr Kraus,kann es sein, das die Lisp nicht mit der aktuellen Architecture 2011 funktioniert? Bei uns kommt die Meldung im Angang. Diese wird immer wiederholt.Vielen Dank im vorraus.
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : automatische laden von lisp dateien
carmelli76 am 11.09.2009 um 14:12 Uhr (0)
Hallo Forum,Seit Version 2009, glaube ich, gibt es ja die Möglichkeit über den Befehl CUI und im dann aufspringenden Fenster zu ladende Lispdateien einzutragen. Das finde ich eigentlich ganz praktisch, man kann sich das ja auch sogar arbeitsbereichsspezifisch festlegen.Meine Frage ist nun: Gibt es jetzt eigentlich noch einen Grund, die Lispdateien über die ACAD.lsp oder die ACADDOC.lsp zu laden?LG aus Berlin.
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : automatische laden von lisp dateien
CADmium am 11.09.2009 um 14:36 Uhr (0)
sicher... die in der acad.lsp sollen nur bei ACAD-Start ausgeführt werden, die in der acaddoc.lsp mit jedem Dokument und die in der CUI (mnl) , dann wenn das Lisp für eine Menuoption zur Verfügung stehen soll ... ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : automatische laden von lisp dateien
carmelli76 am 11.09.2009 um 14:42 Uhr (0)
Unbesiegbare Logik!Ich hab nur an meine kleinen Tools gedacht, die ich mal bei Bedarf benutzen möchte und nicht an das, was so alles von selbst ablaufen soll, sobald man Acad oder eine Datei startet...Danke mal wieder.
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : automatische laden von lisp dateien
Fiedelzastrow am 11.09.2009 um 14:48 Uhr (0)
Hallo,ein weiterer Denkanstoß wäre vieleicht noch,was passiert bei Acad nach einem Servicepack (ich selber weiss leider nicht genau, welche Dateien geändert oder umgeschrieben werden)und was ist mit der Arbeit des Einbindens in die CUI bei einem Versionswechsel.Für mich jedenfalls beides ein Argument, um die acad.lsp und acaddoc.lsp zu benutzen.GrußRobert
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : löschen von Texten die leer sind?
CADchup am 11.09.2009 um 22:35 Uhr (0)
Hi,sehr kreativ. Muss man schon sagen! Zum Löschen leerer Texte würde ich dann aber doch lieber zu ein paar Lisp-Zeilen greifen, die dann aber nicht nur Texte, sondern zum Beispiel auch MTexte und Attributsdefinitionen berücksichtigt.Außerdem können leere Texte nicht nur ganz leer sein, sondern auch aus einem oder mehreren Leerzeichen bestehen, oder nur Unterstreichungen enthalten...Gibt sicher noch mehr Möglichkeiten. Hier ein Tool, dass sich nur um diese leeren Texte kümmert. -Link[Edit]Ah, der Alf ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : automatische laden von lisp dateien
CADchup am 11.09.2009 um 22:47 Uhr (0)
Hi, Zitat:Für mich jedenfalls beides ein Argument, um die acad.lsp und acaddoc.lsp zu benutzen.Das ist sicher Ansichtssache und es lässt sich nicht abschließend klären, wie man am besten vorgeht.Ich zum Beispiel nutze die beiden Dateien nie und arbeite ausschließlich mit eigenen partiellen Menüs, die über ihre mnl-Dateien die benötigten Tools laden. Updates und Service Packs waren nie ein Problem.GrußCADchup------------------CADmaro.de
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : löschen von Texten die leer sind?
Fiedelzastrow am 11.09.2009 um 12:06 Uhr (0)
Hallo,auf der Seite von www.cadwiesel.de gibt es unter der Rubrik "Objekte--Text" das Lisp 0-PL,das soll auch Texte mit der länge Null löschen.GrußRobert
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : löschen von Texten die leer sind?
neo4matrix am 11.09.2009 um 15:11 Uhr (0)
Ich hatte das selbe Problem.Eine LISP ist meines erachtens dafür nicht nötig.Ich habe mir damals eine Schaltfläche programmiert mit folgendem Makro:lö;(ssget "X" ((0 . "TEXT")(1 . "")));;Dabei werden alle leeren DTexte gelöscht. Leider bleibt das Makro im Befehl Löschen stehen, wenn KEINE leeren Texte vorhanden sind :-(Als Lösung machte ich folgendes Makro:_point;0,0;(ssget);letztes;;(ssget "X" ((0 . "TEXT")(1 . "")));lö;_p;;_point;0,0;(ssget "X" ((0 . "POINT")));lö;_p;;Es erstellt zuerst einen Punkt bei 0 ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Linientypdefinition in der Zeichnung erkennen
molo am 16.03.2011 um 19:57 Uhr (0)
@cadffmSeit kurz vor Weihnachten habe ich nicht mehr reingeschaut.Jetzt deine PM gefunden und total froh. Das war gebau was ich mir vorgestellt hatte.Da ich in diesem Leben Lisp nicht mehr lernen werde hätte ich das nie hinbekommen.Danke!Jetzt kann ich gleich sehen, dass "Stríchlinie" & "Hidden2" nicht zu den anderen Linien passt!-----------------------------Befehl: ltdump+;; LINETYPEs for file C:UsersM.LorenzDocumentseichnung1.dwg;; -- created by Vladimir Nesterovskys program --;; -- vnestr@netvision ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Winkeleinheit ändern
Dig15 am 14.09.2009 um 11:22 Uhr (0)
Hallo Cadernst,die Ursache Deines Problemes kann ich nicht so richtig nachvollziehen. ACAD rechnet zwar die Winkel um, dreht aber Blöcke nicht von sich aus. Könnte mir nur vorstellen, dass da eine andere Appli mit im Spiel ist. Seis drum. Zur Lösung: Wenn die Blöcke in Grad statt in Gon sind, müssten sie ja nur um einen bestimmten Wert (Winkel) "weitergedreht" werden. Umrechnung Gon - Grad sollte kein Problem darstellen. Mit dem Lisp kannst Du Blöcke in ihrem Basispunkt um einen Relativwinkel drehen. Lisp ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |