|
Rund um AutoCAD : Objekte und Texte Drehen
Dig15 am 20.10.2010 um 10:37 Uhr (0)
Hallo Christian,habe das Lisp als internationale Version. Sicher mal hier aus dem Forum. Bei mir läuft es.Code:;******************************************************************************;DREHEN von Objekten die einen definierten Einfügepunkt haben.;(Texte, Blöcke, Kreise ect.);******************************************************************************(defun c:DREHEN-E (/ faktor aus n i nam ins)(terpri)(terpri)(setvar "cmdecho" 0)(princ "
Der DREHEN-BASIS-PUNKT ... ist der jeweilige Objekt-Einfügepun ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Objekte und Texte Drehen
Christian21P am 20.10.2010 um 11:33 Uhr (0)
Mein Lisp ist exakt das selbe wie das von Dig15.Ich habe im ersten Beitrag ein DWG mit Blöcken die die entlang einer Polylinie im Abtand von 15 m ausgerichtet sind (Befehl: messen). Diese sollen um 200 Gon oder 180 Grad gedreht werden mit diesem Lispausdruck. Allerdings ändert sich damit die Lage des Basispunktes(dieser ist bei den Blöcken Zentral definiert). Probiert es mal aus in meiner Zeichnung - ihr werdet sofort erkennen was ich meine. Wenn ich die Drehung händisch ändere passiert dies nicht!Ich habe ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Objekte und Texte Drehen
Dig15 am 20.10.2010 um 11:39 Uhr (0)
Bei mir klappt es. Die Blöcke sind bei mir nur 10 ZE von einander entfernt. Drehen, egal ob mit dem Lisp oder von Hand liefert die gleichen Ergebnisse. ------------------Viele Grüße Lutz Glück Auf!
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Objekte und Texte Drehen
Christian21P am 20.10.2010 um 12:34 Uhr (0)
"Kann es sein das du dich einfach irrst ?" Hmm nein ich bin mir sicher das das Ergebnis nicht so sein sollte."Sind es dynamische Blockreferenzen oder nicht ?Ist es wirklich der Blockbasispunkt oder evtl. doch ein anderer Griff ?"Sind Dynamisch. Einfügepunkt ist auch gleichzeitig ein Ausrichtparameter."Ansonsten: Beispielzeichnung !(am besten dein besagtes Beispiel mit vorher/nachher - die Eindeutigkeitkannst du ja mit Wolhken&Text oder mit Farben darstellen)"Meine Beispielzeichnung war im ersten Beitrag - ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : SAFEARRAYBOUND
CADmium am 20.10.2010 um 18:08 Uhr (0)
erstmal .... was ist das für eine Lisp ? Quelle ? Autor? - wenn bekannt, mal diesen kontktieren! Ist sicher nicht sauber geproggt! Zum Fehler ... der tritt z.b. auf, wenn auf ein Objektliste zugegriffen wird, diese Objektliste aber gar keine Objekte enthält.... evtl. mal nach Programmalternativen umsehen ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : SAFEARRAYBOUND
dr.dave81 am 21.10.2010 um 12:53 Uhr (0)
Also die Lisp funktioniert normalerweise ohne Probleme. Es liegt wohl auch nicht an dem Block, da wenn ich ihn in eine neu angelegte Zeichnung kopiere, das Lisp-Programm ohne Probleme ausgeführt werden kann; die Fehlermeldung "; Fehler: Obere Begrenzung in SAFEARRAYBOUND war niedriger als die untere." kommt trotzdem, und hat augenscheinlich gar nichts mit der Funktion des Lisp-Programms zu tun.Der Fehler muss also in der Zeichnung liegen. Es passiert oft, dass das Programm ohne Probleme funktioniert und da ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Attribute in Blöcke ändern
Ingenieur Studio HOLLAUS am 21.10.2010 um 14:44 Uhr (0)
es geht auch hone Lisp Das Attribut ändern kannst Du mit AttEdit ist Commandline das baust in ein Script einDann kannst eine Batch machen die Autocad mit jeder Datei einmal startet und dieses Script macht ------------------ www.hollaus.at www.cars4fun.at
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Im Layermanager fehlen Button z.B. für Filter laden
TGA-CAD am 21.10.2010 um 16:23 Uhr (0)
Hallo Holger,aus der Hilfe (F1)... Zitat:LAYERDLGMODE Verwenden von Layern zur Verwaltung komplexer ZeichnungenTyp: Ganzzahl Gespeichert in: Registrierung Ausgangswert 1 Legt die Darstellung des Layereigenschaften-Managers fest, die für die Verwendung des Befehls LAYER definiert wird. Der Befehl LAYER wird zugewiesen, um entweder den Befehl KLASSLAYER oder den Befehl LAYERPALETTE auszuführen. 0 Ordnet den Befehl LAYER zu, um den modusabhängigen Layereigenschaften-Manager zu verwenden1 Ordnet den Befehl LAY ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 6 Seitiges Polygon mit verschiedenen Seitenlängen erstellen
CADdoctor am 25.10.2010 um 20:19 Uhr (0)
Hallo!Kann Ich in Autocad eigentlich auch ein 6 Seitiges Polygon mit verschiedenen Seitenlängen erstellen?z.B.: mit den Seitenlängen 5, 25, 31, 36, 41, 43Beim erstellen eines Polygons in Acad kann Ich ja nur eine Seitenlänge eingeben und danach wird mir ein Polygon mit 6 gleichen Seiten erstellt.Oder ist das ganze nur per Lisp möglich?------------------Mit freundlichen GrüßenCADdoctor[Diese Nachricht wurde von CADdoctor am 25. Okt. 2010 editiert.]
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : 6 Seitiges Polygon mit verschiedenen Seitenlängen erstellen
CAD-Huebner am 25.10.2010 um 20:53 Uhr (0)
Der Befehl POLYGON kann nur regelmaßige Polygone (eigentlich Polylinien) erstellen.Unregelmäßige Polygone muss man konstruktiv erstellen. Man kann sich sich natürlich dafür auch ein Makro (z.B. in Lisp) programmieren - notwendig ist es nicht. Mit Hilfe der Parametrik kann man die Aufgabe z.B. mit AutoCAD Funktionalität recht elegant und mit wenig Aufwand lösen.------------------Mit freundlichem GrußUdo Hübnerwww.CAD-Huebner.de
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Fortlaufende Nummerierung
Ingo Struck am 26.10.2010 um 07:36 Uhr (0)
Hallo MarcoSVB, dafür braucht man nicht unbedingt LISP, das kann man auch mit Schaltermakros in DIESEL lösen. Wie das geht, steht hier. In der Vollversion sind die Aufrufe "getenv" und "setenv" durch "getvar und "setvar" zu ersetzen. Auch vorangestellter Text oder Brüche sind möglich. Ein Beispiel befindet sich dort.mfg, Ingo ------------------"Umwege erhöhen die Ortskenntnisse!"
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : AutoCAD 2004 AutoLISP dline wird nicht geladen
Kramer24 am 25.10.2010 um 17:12 Uhr (0)
Also, ich würde dir auch dline bzw normale Linien empfehlen. Als Anfänger ist das der bessere und nachhaltige Weg.Wer ist dein Arbeitgeber? Einen Praktikanten würde ich niemals so anfangen lassen. Das Starten von externen Programmen (Lisp) gehört für mich zum fortgeschrittenen Teil. Aber das kriegst du hin...Lothar
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Objekte und Texte Drehen
Christian21P am 20.10.2010 um 10:16 Uhr (0)
Hallo,Ich habe ein Problem mit einem Lisp aus dem Internet.Es sollte mehrere Objekte und Texte um den eigenen Einfügepunkt drehen unter Rücksichtnahme des aktuellen Winkels.BSP: Block1 hat Drehung 100 , Block 2 hat Drehung 150Ich sage dem Lisp das sich die objekte um 200 gon drehen sollen. Nun sollte Block 1 den Wert 300 und Block 2 350 haben.Dies funktionert leider nicht so wie es sollte und die Objekte andern auch ihre Lage.Wisst ihr woran das liegt bzw habe ihr ein Lisp welches dies funktionstüchtig kan ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |