|
Rund um AutoCAD : Attribute in Blöcken automatisch nummerieren (+1)
Dorfy am 04.08.2011 um 15:23 Uhr (0)
Code:Code:(defun vertxt (ent / entlst points) ;ein entity name wird übergeben (setq entlst (entget ent);Liste der entity definition datapoints () ;leere Liste ) (if (= (cdr (assoc 0 entlst)) "LWPOLYLINE") ;prüfen ob es eine lwp ist (foreach gcpair entlst ;für jeden gc mache -- (cond ;Abfrageschleife((= (car gcpair) 10);wenn der gc 10 ist mache --(setq points (cons (cdr gcpair) points)));zur Liste points - den zum gc10 zugehörigen Wert hinzufügen - sollte je ein Stützpunkt sein(t nil);da streiten sich di ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Polylinien verbinden mit LISP
Brischke am 05.08.2011 um 00:26 Uhr (0)
... weils vielleicht zum Thema passt:Im aktuellen AutoCAD-Magazin wird ein Tool vorgestellt, welches Linien/Polylinien/Bögen automatisch verbindet. JOINFOLLOW.LSP verbindet augenscheinlich vorhandene Linienzüge, ohne dass man alle Elemente wählen muss. Man braucht nur ein Element picken (egal ob Anfangs-, End- oder Mittel-Element), und dann werden alle an dieses Element anschließenden Folgeelemente gefunden und zu einer Polylinie verbunden. Sind in dem Linienzug Abzweige enthalten, dann wird der Anwender a ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LW-Poly -> AcDb2dPolyline
cadffm am 05.08.2011 um 09:01 Uhr (0)
Das ist evtl. auf dieses Phänomen zurückzuführen in deinem Fall ? = KrankePolylinien(Lisp)------------------CAD.de System-Angaben - CAD on demand - User:FAQ(Acad)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LW-Poly -> AcDb2dPolyline
Arcuso am 05.08.2011 um 11:38 Uhr (0)
Hallo Geos !Die LW-Polylinien hat man sich scheinbar seinerzeit für AutoCAD LT ausgedacht, um in 2D Speicher einzusparen. Es fehlen ja auch die Z-Werte in den Scheitelpunkten. Das ist ja heute kein Thema mehr und ich finde eigentlich keinen praktischen Vorteil bei den LWs.Der Befehl _PEDIT/Kurven anpassen wandelt eine LW in eine 2D mit lauter Bögen um, weil in die gefittete Poly zusätzliche Scheitelpunkte eingefügt werden müssen, damit alle Bogen-Übergänge tangential verlaufen. Das erkennt man dann im GC 7 ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LW-Poly -> AcDb2dPolyline
Arcuso am 05.08.2011 um 12:27 Uhr (0)
Hallo Alfred !Das glaube ich schon, dass bei einer so großen Anzahl die Performance einbricht.Bei Polylinien, die ich nicht mehr bearbeiten muss kann ich sie ja als LW belassen.Solange ich jedoch aus einem Konglomerat mit Linien, Bögen und Polylinien, die irgendwer, irendwie und irgendwann erstellt hat, mit Lisp-Funktionen ein topologisch sinnvolles Lineament aufbauen will, bin ich froh, mit einem einheitlichen Datenformat arbeiten zu können. Es ist ohnehin schon schwer genug, uninteressierten Anwendern Mö ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LW-Poly -> AcDb2dPolyline
cadffm am 05.08.2011 um 12:32 Uhr (0)
Da gebe ich dir mit allem Recht - für Anwender sicher das beste, auch zum programmieren usw.(wobei beim proggen mußt du doch auf alle eingehen) - Jetzt wäre es für den Thread noch tollwenn du hier abschließend bestätigen könntest das du dieses Problem nur hast wenn du zwischenzeitlich mit Lisp reinfummelst/das Objekt abfragst (siehe mein Link) oder eben das es davon unabhängig ist dann bin ich raus.------------------CAD.de System-Angaben - CAD on demand - User:FAQ(Acad)
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LW-Poly -> AcDb2dPolyline
Arcuso am 05.08.2011 um 14:57 Uhr (0)
Hallo mitsammen !Für unseren Bedarf in der Vermessung (überwiegend Grundteilungspläne)bin ich dabei, geeignete Lisp-Funktionen zu erstellen, die sowohl auf AutoCAD alsauch auf BricsCAD laufen müssen (hardwarebedingter künftig teilw. Software-Mischbetrieb). Um unsere Leute mit den Errungenschaften heutiger CAD-Software nicht zu überfordern (dzt. ACAD 2005 in Verwendung, Kenntnisse 50% von Rel.12 !), möchte/muss ich per Lisp bei minimalem Anwender-Wissen maximale Datensicherheit erreichen (für eine neue Bloc ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : grosse XREFs
Viva am 08.08.2011 um 14:24 Uhr (0)
Hi,Ich erstelle im Büro gerade ein internes Dokument, wo es um solche Optimierungseinstellungen geht. Vielleicht hilft das eine oder andere.Vorgehen fremde Zeichungen einlesen:1. DienstprogrammeZeichnung prüfen (ob Zeichnung Fehler enthält)2. DienstprogrammeZeichnung bereinigen (alle Layer/Elemente, die nicht mehr existieren können gelöscht werden3. Befehl doppelt (auf doppelte Elemente überprüfen4. Massstabsliste löschen5. auf fehlenden Verknüpfungen achten (im Externe Referenzen)6. im Layernmanger, Layer ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LW-Poly -> AcDb2dPolyline
Arcuso am 09.08.2011 um 08:09 Uhr (0)
Guten Morgen Geos !Ich will versuchen, das Wesentlich aus beiden Themen zu filtern:1.) LW-Polylinien können keine zusätzlichen Scheitelpunkte zur Kurven-Anpassung aufnehmen.2.) Bei einer Kurven-Anpassung entsteht immer eine 2D-Polylinie3.) Bei einer Begradigung (Kurven löschen) einer 2D entscheidet die Systemvariable PLINETYPE (0 - es bleibt eine 2D, andernfalls wird sie in eine LW konvertiert).4.) Solange man AutoCAD-Befehle verwendet (bzw. mit command in Lisp), bleiben bei einer Konversion sowohl Entityn ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : grosse XREFs
Torero am 09.08.2011 um 15:33 Uhr (0)
Hallo JochenDanke für deine Antwort.Wie es dort im Heft beschrieben wird finde ich dass es ein bisschen umständlich gemacht wird. Für das eine oder andere gibt es Skripts oder Lisp.Nicht desto trotz werde ich mich erst morgen wieder an mein Problemplan ran machen.Danke
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : LW-Poly -> AcDb2dPolyline
Geos am 05.08.2011 um 19:57 Uhr (0)
@cadffmIch hoffe, ich habe am Montag etwas Zeit, um Deinen Link "Kranke Polylinien" durchzuackern.Und nein, es geht eigentlich nicht um Lisp, wird aber bei Lisplern wohl auch nie ganz auszuschließen sein - irgendwas eigenes verwendet man wohl immer. @allEigentlich sollten diese Objekte als (ausgerundete) AcDb2dPolylinen erzeugt werden / also in der DWG vorhanden sein.Im Zuge der Bearbeitung - aha, noch keine Kurve - Angleichen - Eigenschaften anschauen - bekomme ich dann manchmal polylinie.jpg und manchmal ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Attribute in Blöcken automatisch nummerieren (+1)
Dorfy am 23.08.2011 um 13:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:Der Weg zum Ziel ist nicht mehr lang ...denke ich, um Blöcke mit Attributen auf die Stützpunkte einer Polylinie zu setzenNun habe ich die Frage, wie kann ich aus dieser Liste ((299.969 152.035) (292.107 142.49) (279.818 151.686) (258.968 141.675))die Einfügepunkte für die Blöcke erstellen?Diese Liste, dass sind die Koordinaten?(foreach x ((299.969 152.035) (292.107 142.49) (279.818 151.686) (258.968 141.675))(COMMAND "_INSERT" "DeinBlock" x .... ))------------------Mf ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Attribute in Blöcken automatisch nummerieren (+1)
Dorfy am 23.08.2011 um 14:52 Uhr (0)
weil dein gcpair die "Bedingungen" erfüllt...nur sind es nicht die richtigen Koordinaten (10 35.5 22.7) 10 der gc wird zu X ist immer 10 (wenn deine Klammern passen)35.5 X wird zu Y22.7 Y wird zu Zaber mit (cdr gcpair) könnte es gehen ;-)(command "insert" "koordinatpunkt" (cdr gcpair) "" 1 1 0 ""))------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |